Zur Lage der Kirche – Frage 58

Junge Männer, besonders jene, die Weltpriester werden möchten, tun sich schwer, ein Priesterseminar oder eine Diözese zu finden


Don Michael Gurtner: Zur Lage der Kirche

Von Don Micha­el Gurtner*

Anzei­ge

Fra­ge: Ist dies ein Grund, wes­halb es so weni­ge Prie­ster­be­ru­fun­gen heu­te gibt?

Ant­wort: Zum Teil sicher­lich auch. Ich den­ke aber nicht, daß es wirk­lich so weni­ge Prie­ster­be­ru­fun­gen gibt, aber die mei­sten der guten Leu­te kom­men eben gar nicht erst ans Ziel. Vie­le Män­ner fra­gen sich, wo sie denn heu­te noch ein­tre­ten kön­nen, und fin­den ein­fach kein geeig­ne­tes Semi­nar bzw. Bis­tum mehr. Gute Insti­tu­te, spe­zi­ell tra­di­ti­ons­ori­en­tier­te, wer­den syste­ma­tisch ver­folgt oder ganz auf­ge­löst. Die letz­ten guten Bischö­fe wur­den eben­so syste­ma­tisch durch moder­ni­stisch gesinn­te ersetzt, die alles ändern und kei­nen Sinn für den über­lie­fer­ten katho­li­schen Glau­ben mehr haben. Wo soll man da noch hin­ge­hen? Auch die Semi­na­re der Pius­bru­der­schaft sind ver­ständ­li­cher­wei­se nicht für jeder­mann geeig­net, ein­fach vom Lebens­rhyth­mus her: Sie sind für vie­le, die Welt­prie­ster wer­den wol­len, zu ordens­ähn­lich und zu stark auf Gemein­schaft aus­ge­rich­tet. Sie sind ein­fach kei­ne klas­si­schen Pfar­rer. Von daher schei­tern vie­le bereits am Ein­tre­ten: Es gibt kaum noch geeig­ne­te Bis­tü­mer, wo man getrost und ver­trau­ens­voll hin­ge­hen kann und wo man eine gesun­de und gedie­ge­ne Aus­bil­dung bekommt und eine Per­spek­ti­ve hat, dann auch als Säku­lar­kle­ri­ker wir­ken zu können.

Auch vom rein intel­lek­tu­el­len Niveau her ist das Theo­lo­gie­stu­di­um heu­te für einen nor­mal begab­ten jun­gen Mann eher abschreckend als anzie­hend: Man läßt es irgend­wie über sich erge­hen, weil man halt den Abschluß braucht. Gera­de jun­ge Men­schen haben das natür­li­che und gesun­de Bedürf­nis, in deren jewei­li­gem Stu­di­um auch intel­lek­tu­ell etwas zu lei­sten – und das ist im Theo­lo­gie­stu­di­um heu­te nicht mehr wirk­lich mög­lich. Rein intel­lek­tu­ell-aka­de­misch gespro­chen ist es sehr viel befrie­di­gen­der für einen jun­gen Men­schen, Natur­wis­sen­schaf­ten, Jus oder Medi­zin zu stu­die­ren. Auch eine Ver­tie­fung im Glau­ben darf man sich nicht erwar­ten, weil man den katho­li­schen Glau­ben nicht ken­nen­lernt bzw. nicht ver­mit­telt bekommt. Im Gegen­teil: Vie­le Vor­le­sun­gen bestehen eher dar­in, zu erklä­ren, wes­halb alles falsch ist, was Gott offen­bar­te und die Kir­che des­halb bis­lang lehr­te. Es ist ein wenig so, als wür­de man im Medi­zin­stu­di­um ler­nen, wes­halb die Schul­me­di­zin gar nichts hilft, son­dern die Homöo­pa­thie und die alten Scha­ma­nen und Medi­zin­män­ner doch viel mehr bringen.

Auch die rein beruf­li­chen Per­spek­ti­ven sind eher abschreckend: Wer nicht per­fekt in das ste­ri­le, glau­bens­ar­me Sche­ma einer eher rein sozi­al­psy­cho­lo­gisch ori­en­tier­ten Kir­che paßt, weiß genau, daß er im „beruf­li­chen Umfeld“, also auf Ebe­ne der Pfar­rei und des Bis­tums, mit erheb­li­chen und dau­er­haf­ten Schwie­rig­kei­ten zu rech­nen hat. Dazu kommt, daß man den Prie­stern, gera­de auch den Pfar­rern, suk­zes­si­ve mehr und mehr Kom­pe­ten­zen weg­nimmt und ent­zieht. War frü­her der Emp­fang der Wei­he eine Vor­aus­set­zung für vie­le Auf­ga­ben in der Kir­che, so ist sie heu­te für die­sel­ben Ämter und Auf­ga­ben nicht sel­ten ein Hin­der­nis gewor­den: bei­na­he als ob es etwas Schlech­tes sei, Prie­ster zu sein. Vie­le Auf­ga­ben, etwa inner­halb eines Bis­tums oder auch in ande­ren Berei­chen wie etwa im aka­de­mi­schen Sek­tor, wur­den einst von Prie­stern aus­ge­übt, wäh­rend heu­te die­sel­ben Ämter Prie­stern von vorn­her­ein ver­schlos­sen blei­ben, weil man dezi­diert Lai­en möch­te und nur ja kei­ne Prie­ster. Das betrifft etwa Lehr­stüh­le, zahl­rei­che Auf­ga­ben in der Kir­chen­mu­sik, das Amt des Kanz­lers, sogar Per­so­nal­chefs des Kle­rus sind teils von vorn­her­ein Lai­en, und vie­le ande­re inter­es­san­te Auf­ga­ben für eine Diö­ze­se, die sich als Kle­ri­ker­ver­band eben selbst ver­wal­tet, ebenso.

Dadurch redu­ziert sich das poten­ti­el­le Auf­ga­ben­feld eines Prie­sters bei­na­he nur noch auf die Pfar­rei, und gera­de dort wird sein Wirk­be­reich immer wei­ter redu­ziert: Ihm blei­ben immer weni­ger Lei­tungs­funk­tio­nen und auto­no­me Ent­schei­dungs­be­fug­nis­se, wel­che aber wich­tig sind, um frucht­bar wir­ken zu kön­nen und nicht zum aus­füh­ren­den Organ fremd­be­stimm­ter Ent­schei­dun­gen zu wer­den, die mit­un­ter nicht mit dem Glau­ben kon­form sind. An die Stel­le des Pfar­rers als Lei­ter der Pfar­re tre­ten ver­mehrt „Pfar­rei­lei­ter“, angeb­lich um ihn für die Seel­sor­ge zu ent­la­sten – doch para­do­xer Wei­se ist er gera­de in der Seel­sor­ge de fac­to immer häu­fi­ger stark ein­ge­schränkt (es gibt Fäl­le, in denen der Prie­ster vom Lai­en­seel­sor­ger des Spi­tals die Erlaub­nis ein­ho­len muß, die Kran­ken und Ster­ben­den besu­chen und die letz­te Ölung spen­den zu dür­fen – und ihm dies unter Beru­fung auf Lai­en­kom­pe­ten­zen mit­un­ter ver­wehrt wird). Die Kan­zel muß er man­cher­orts regel­mä­ßig einem „pasto­ra­len Mit­ar­bei­ter“ über­las­sen, selbst in der Lit­ur­gie wird ihm mit­un­ter von Lai­en vor­ge­schrie­ben, was er wie zu tun und zu unter­las­sen hat. Sogar die Mög­lich­keit der täg­li­chen Zele­bra­ti­on ist nicht mehr über­all eine Selbst­ver­ständ­lich­keit, und man­cher­orts wird es ihm ver­wehrt, Beer­di­gun­gen zu hal­ten, um die Lai­en­mit­ar­bei­ter nicht „zu ver­drän­gen“ und ihnen ja ihren Platz zu las­sen. Ver­mehrt betrifft dies neu­er­dings auch Tau­fe und Trau­ung, die immer öfters von „Beauf­trag­ten“ gespen­det wer­den. Der Prie­ster wird in immer mehr sei­ner urei­ge­nen Funk­tio­nen ersetzt und aus sei­nen Auf­ga­ben gedrängt. Die klas­si­sche Pfar­rei, so wie sie frü­her selbst­ver­ständ­lich war, wird immer seltener.

*Mag. Don Micha­el Gurt­ner ist ein aus Öster­reich stam­men­der Diö­ze­san­prie­ster, der in der Zeit des öffent­li­chen Meß­ver­bots die­sem wider­stan­den und sich gro­ße Ver­dien­ste um den Zugang der Gläu­bi­gen zu den Sakra­men­ten erwor­ben hat. Die aktu­el­le Kolum­ne erscheint jeden Samstag.


Das Buch zur Rei­he: Don Micha­el Gurt­ner: Zur Lage der Kir­che, Selbst­ver­lag, 2023, 216 Seiten.


Bis­her erschienen:

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!