Die „Corredemptrix“ im 17. und 18. Jahrhundert

Mariologie der Miterlöserschaft


Tota pulchra es Maria
Tota pulchra es Maria

Von Pater Pao­lo M. Siano*

Anzei­ge

Von 1995 bis 2013 haben die Fran­zis­ka­ner der Imma­ku­la­ta durch Vor­trä­ge, Sym­po­si­en in Ita­li­en und im Aus­land, Bücher, Stu­di­en und Arti­kel einen gro­ßen Bei­trag gelei­stet zur För­de­rung:

1) der Leh­re von der unter­ge­ord­ne­ten, unmit­tel­ba­ren und akti­ven Mit­wir­kung der aller­se­lig­sten Jung­frau und Got­tes­mut­ter Maria an der von Chri­stus gewirk­ten Erlö­sung; Maria, die neue Eva, die Chri­stus, dem neu­en Adam, unter­ge­ord­net ist (vgl. P. Ste­fa­no Manel­li: La Cor­re­den­zio­ne Maria­na1, in: Cor­re­demptrix – Anna­li Maria­ni 1995, Casa Maria­na Editri­ce, Castel­pe­tro­so 1996, S. 13–45). Die­se Leh­re fin­det sich auch in Lumen gen­ti­um, Nr. 56, 61, 63;

2) des maria­ni­schen Titels „Mit­erlö­se­rin“, den das Zwei­te Vati­ka­ni­sche Kon­zil in sei­nen Doku­men­ten aus Rück­sicht auf die Pro­te­stan­ten zwar nicht ver­wen­det, aber den­noch als wahr und legi­tim aner­kennt („expres­sio­nes et voca­bu­la quaedam a Sum­mis Pon­ti­fi­ci­bus adhi­bi­ta, quae, licet in se veris­si­ma, […]. Inter alia voca­bu­la adnu­mera­ri queunt sequen­tia: ‚Cor­re­demptrix huma­ni gene­ris‘“ [hl. Pius X., Pius XI.], vgl. Acta Syn­oda­lia Sacro­sanc­ti Con­ci­lii Oecu­me­ni­ci Vati­ca­ni Secun­di, Bd. 1, Peri­odus Pri­ma, Pars IV, Typis Poly­glot­tis Vati­ca­nis 1971, S. 99).

Im Bewußt­sein mei­ner fran­zis­ka­nisch-maria­ni­schen und mit­erlö­se­ri­schen „Beru­fungs-DNA“ möch­te auch ich einen beschei­de­nen Bei­trag lei­sten und der „Cor­re­demptrix“ einen Ehrener­weis erbrin­gen.

Seit dem 17. Jahr­hun­dert leh­nen katho­li­sche Krei­se unter dem Ein­fluß oder aus Angst vor dem Pro­te­stan­tis­mus (der kei­ne mensch­li­che Mit­wir­kung an der Erlö­sung akzep­tiert) die maria­ni­sche Mit­er­lö­sung und/​oder den Titel der Mit­erlö­se­rin ab. In dem Werk „Moni­ta salu­t­a­ria Bea­tae Mariae Vir­gi­nis ad cul­to­res suos indis­cretos2 (Gent 1673, moni­ta 10) bestrei­tet der Jurist Adam von Widen­feldt die Mari­en­ti­tel „Sal­vatri­cem aut Cor­re­demptri­cem“. Das Werk war beson­ders in jan­se­ni­sti­schen Krei­sen beliebt (vgl. Man­fred Hau­ke: Ein­füh­rung in die Mario­lo­gie, Eupress FTL, Luga­no 2008, S. 266). Der Gelehr­te Car­lo Fran­co­vich stellt fest, daß es im 18. Jahr­hun­dert in Prag, Wien, der Tos­ka­na und im Kir­chen­staat Kon­tak­te, Über­ein­stim­mun­gen der Ideen und Dop­pel­mit­glied­schaf­ten zwi­schen frei­mau­re­ri­schen und jan­se­ni­sti­schen Krei­sen gab („Sto­ria del­la Massoneria in Ita­lia. Dal­le ori­gi­ni alla Rivo­lu­zi­o­ne fran­ce­se3, digi­ta­le Fas­sung, 2012, S. 21, 34, 65, 88, 126f, 207).

Lei­der zen­sier­te auch das Hei­li­ge Offi­zi­um die­sen maria­ni­schen Titel 1620 in Man­tua, 1723 in Bolo­gna und 1747 in Asco­li Pice­no (vgl. Andrea Vil­la­fio­ri­ta Mon­te­leo­ne: „Alma Redempto­ris Socia. Maria e la Reden­zio­ne nella teo­lo­gia con­tem­po­ra­nea4, Eupress FTL, Luga­no 2010, S. 6–10). Außer­halb des päpst­li­chen Ter­ri­to­ri­ums taucht der Titel „Mit­erlö­se­rin“ jedoch im 17. und 18. Jahr­hun­dert in theo­lo­gi­schen Wer­ken und Pre­dig­ten auf, ins­be­son­de­re von Jesui­ten.

Einer der ersten Gefähr­ten des hei­li­gen Igna­ti­us von Loyo­la, Pater Alfon­so Sal­me­ron SJ (1515–1585), Theo­lo­ge auf dem Kon­zil von Tri­ent, schrieb in sei­nem post­hu­men Werk „Com­men­ta­rii in Evan­ge­li­cam Histo­ri­am, et in Acta Apo­sto­lorum“ (Tomus III, Nunc pri­mum in lucem edit­us. Per­missu Supe­riorum, Colo­niae Agrip­pinae 1602), nennt die Got­tes­mut­ter: „cor­re­demptrix, media­trix, & coope­ra­trix salu­tis huma­ni gene­ris, […] sin­gu­la­rem advo­ca­tam“ (S. 38).

In „Com­men­ta­rii in Mat­thae­um“ (Tomi pri­mi, Pars secun­da, Madrid 1640) bekräf­tigt Pater Jero­ni­mo De Gue­va­ra SJ, daß Chri­stus der Erlö­ser und Maria die Mit­erlö­se­rin („con­re­demptrix“) ist, Chri­stus der neue Adam, Maria die neue Eva. Adam brach­te mit Evas Rat den Tod, Chri­stus mit Mari­as Hil­fe das Leben (vgl. S. 81). Maria: „con­re­demptri­cem & sub­si­dia­tri­cem“ (S. 82).

In dem Werk „Dei­pa­ra ab ori­gi­nis pec­ca­to pre­ser­vata5 (Lug­d­uni 1642) spricht Pater Andrés Pin­to Rami­rez SJ (1595–1654), Dozent an der Uni­ver­si­tät von Sala­man­ca, von der mit dem Erlö­ser ver­ei­nig­ten Mit­erlö­se­rin: „Chri­stus ad mer­itum, pec­ca­ti Redemptor desti­na­tur: Maria Cor­re­demptrix ad inter­ce­s­sio­nem: imo et ipsi­us Chri­sti piis­si­me cap­ti­vi pia Redemptrix“ (S. 23–25). Rami­rez nennt Maria: „Cor­re­demptrix Dei­pa­ra“, „Maria Spon­sa con­reg­na­trix“, „Cor­re­demptrix huma­ni gene­ris“ (S. 495).

P. Fer­nan­do de Qui­ri­no Sala­zar SJ (1576–1646) nennt in sei­ner „Defen­sio pro Imma­cu­la­ta Dei­parae Vir­gi­nis Con­cep­tio­ne6 (Colo­niae Agrip­pinae 1622) die Got­tes­mut­ter „cor­re­demptrix gene­ris huma­ni“ (S. 205).

Etwa zwan­zig Jah­re spä­ter schreibt auch Pater Fer­nan­do de Qui­ri­no Sala­zar, der könig­li­cher Rat im Ober­sten Senat der spa­ni­schen Gene­ral­inqui­si­ti­on gewor­den war, in sei­nem Werk „Can­ti­cum Can­ti­corum Salo­mo­nis, Alle­go­ri­co Sono, et Pro­phe­ti­ca, Mysti­ca, Hyper­my­sti­ca expo­si­tio­ne pro­duc­tum7 (T. pri­mus, Lug­d­uni 1642) von Maria: „adi­utrix fuit redemp­tio­nis Chri­sti8, „cor­re­demptrix, & salu­tis hum­a­nae cau­sa, & autrix“ (S. 128).

In „Rut­ham. Com­men­ta­rii Lit­te­ra­les & Mora­les“ (1651) schreibt P. Die­go de Cela­da SJ (1586–1661), Rek­tor des kai­ser­li­chen Kol­legs der Gesell­schaft Jesu in Madrid, von: „Cor­re­demptri­cis, seu Repa­ra­tri­cis glo­ri­am“ (S. 595) und fügt hin­zu „Te Repa­ra­tri­cem intellegunt Cor­re­demptri­cis nomi­ne, & Restau­ra­tri­cis voca­bu­lo9 (S. 595). Und im Hin­blick auf die seli­ge Jung­frau Maria, die das Opfer ihres Soh­nes als Preis für unse­re Erlö­sung dar­bringt, ruft Pater de Cela­da aus: „O Dei­parae glo­rio­sa pas­sio, quae illi Cor­re­demptri­cis glo­rio­lam fœnera­vit!10 (S. 596).

In der Schrift „De con­cor­dia debi­ti pec­ca­ti nega­ta in Dei­pa­ra cum gra­tia Redemp­tio­ni11, ver­öf­fent­licht in „Ope­ra par­the­ni­ca de super-exi­mia et omni-moda Puri­ta­te Matris Dei“ (Lug­d­uni, 1659) bekräf­tigt P. Juan Euse­bio Nier­em­berg y Otin SJ (1595–1658), daß Maria dazu aus­er­wählt wur­de, das Mit­tel der mensch­li­chen Erlö­sung zu sein, Mit­wir­ken­de und Mit­erlö­se­rin, die Chri­stus, dem ein­zi­gen Erlö­ser, unter­ge­ord­net ist („ut esset medi­um Redemp­tio­nis hum­a­nae, & coope­ra­trix atque cor­re­demptrix cum Chri­sto pri­ma­rio, solum effi­cace, & unice suf­fi­ci­en­te Redempto­re“ (S. 437). Maria ist „Cor­re­demptrix data in Adi­uto­ri­um Redemp­tio­nis12 (S. 449), „Cor­re­demptri­cem huma­ni gene­ris“ (S. 451). Maria ist „Adi­utrix Redemp­tio­nis“ und „Cor­re­demptrix Mun­di“ (S. 480). Eva hat mit Adam das Men­schen­ge­schlecht rui­niert; statt­des­sen hat Maria das Men­schen­ge­schlecht mit Chri­stus wie­der­her­ge­stellt („illa huma­nam Naturam debi­li­ta­vit, haec repa­ra­vit“), des­halb ist Maria „Cor­re­demptrix & Adi­utrix eius fuit ad opus Redemp­tio­nis“ (S. 496), Maria „uti­lis­si­mum adi­uto­ri­um Chri­sti fuit“ (S. 496). In allem ist Maria der Eva ent­ge­gen­ge­setzt: „Per omnia Maria fuit oppo­si­ta Evae“ (S. 496).

Im „Com­men­ta­ri­us lit­te­ra­lis, panegy­ri­cus, mora­lis, in caput 24. libri Eccle­sia­sti­ci“ (Ant­wer­piae 1661), nennt Pater Ilde­fon­so De Flo­res SJ Maria: „huma­ni gene­ris cor­re­demptrix“ (Index Con­cio­na­torum, Domi­ni­ca in Pas­sio­ne, Nr. 2, ohne Sei­ten­zahl).

Chri­sto­pho­ro de Orte­ga SJ (1598–1686) nennt Maria: Mit­erlö­se­rin und Mut­ter aller Gna­den („cor­re­demptri­cis, & gra­ti­arum omni­um Matris glo­ria“, S. 412).

P. Cri­sto­bal (Cri­sto­pho­ro) de (la) Vega SJ (1595–1672) nennt in sei­nem Werk „Theo­lo­gia Maria­na sive Cer­ta­mi­na lit­tera­ria De B. V. Dei Geni­tri­ce Maria“ (Tomus Pri­mus, Edi­tio pri­ma nea­po­li­ta­na, Nea­po­li 1866) Maria: „Cor­re­demptrix“ (S. 207f, 379), „pri­morum paren­tum cor­re­demptrix una cum Filio, toti­us­que naturae refor­ma­trix“ (S. 457).

P. Pie­tro Pao­lo Gherar­di, Gene­ral­de­fi­ni­tor der Flo­ren­ti­ner Pro­vinz des Ser­vi­ten­or­dens, nennt Maria in sei­nen „Pre­di­che Qua­re­si­ma­li“ (Flo­renz 1671): „Mit­erlö­se­rin der mensch­li­chen Natur“ (S. 465), „Mit­erlö­se­rin des Men­schen“ (S. 480).
Im „Trac­ta­tus de Incar­na­tio­ne Ver­bi Divi­ni: Opus post­hu­mum locu­ple­tis­si­mis“ (Tomus Quar­tus, Lug­d­uni 1678), nennt Pater Leo­nar­do Peña­fiel SJ (1597–1657), Theo­lo­ge, Pro­fes­sor und Pro­vin­zi­al der perua­ni­schen Jesui­ten­pro­vinz, Maria: „Cor­re­demptrix, & Media­trix, ut loquun­tur Sanc­ti Patres13 (S. 232).

Unter den „Pane­gi­ri­ci in lode del San­tis­si­mo Nome di Maria14 (Gran Curia Inno­cen­zia­na, Rom 1699), ein Buch, das mit dem Impri­matur des dama­li­gen Mei­sters des Hei­li­gen Apo­sto­li­schen Pala­stes (d. h. des Theo­lo­gen des Pap­stes) P. Gre­go­rio Sel­la­ri OP ver­öf­fent­licht wur­de, gibt es die 1697 in Rom gehal­te­ne Lob­re­de von Pater Rober­to Valia, „Erz­dia­kon von Naza­reth, Dok­tor der Rech­te und Pro­fes­sor der hei­li­gen Theo­lo­gie“, der Maria als: „Mit­erlö­se­rin der Men­schen“ (S. 64), „homi­num Cor­re­demptrix“ (S. 64, kur­siv im Text), „die Gekreu­zig­te der Lie­be mit ihrem Sohn, der für die Erlö­sung der Welt gekreu­zigt wur­de“ (S. 64) bezeich­net.

Der Augu­sti­ner-Ere­mit P. Ange­lo Maria da San Filip­po, Dozent der Theo­lo­gie, erklärt in sei­nen „Ora­zio­ni Pane­gi­ri­che“ (Mai­land 1699), daß Maria in den „ewi­gen Beschlüs­sen“ Got­tes „Mit­erlö­se­rin der Welt“ ist (S. 57).

Im „Rose­tum Theo­lo­gi­cum Scho­la­sti­cum Maria­num“ (Hispa­li 1702) stellt der Theo­lo­ge P. Pedro de Medra­no SJ fest, daß die Got­tes­mut­ter von den hei­li­gen Vätern „Cor­re­demptrix“ genannt wird (S. 261), und auch er teilt die­sen maria­ni­schen Titel: „cor­re­demptrix“ (S. 304), „Dei­pa­ra Domi­na cor­re­demptrix nost­ra“ (S. 380).

P. Simo­ne Bagna­ti SJ (1651–1727) nennt in sei­nem Werk „Il Ven­er­dì san­ti­fi­ca­to cioè la Pas­sio­ne San­tis­si­ma di Gesù Cri­sto15 (Vene­dig 1714) Maria: „Cor­re­den­tri­ce“ (S. 138).

P. Ales­san­dro Dio­talle­vi SJ (1647–1722) nennt in sei­nem Werk „Trat­ten­ime­n­ti spi­ri­tua­li. Per chi desi­de­ra d’a­van­zar­si nella Ser­vitù e nel­l’a­mo­re del­la San­tis­si­ma Ver­gi­ne16 (Erster Teil, Vene­dig 1723) Maria: „Mit­erlö­se­rin der Welt“ (S. 22, 230, 241).

In „Calen­da­ri­um veri­ta­tis, id est: Cogi­ta­tio­nes, sive Con­side­ra­tio­nes Chri­stia­nae pro sin­gu­lis anni die­bus. Tri­me­strem Secund­um“. (Vien­nae, Austriae 1720) nennt Pater Fran­çois Nep­veu SJ (1639–1708) Maria: „Cor­re­demptri­cis homi­num“ (S. 86).

In „Palae­stra bibli­ca, seu Enchi­ri­d­ion Neo­ter­i­corum pro sacris codi­ci­bus rite trac­tan­dis, et dif­fi­cul­ta­ti­bus Sac­rae Scrip­turae scho­la­sti­cae dis­cu­ti­en­dis“ (Tomus secun­dus, Matri­ti 1727) ver­tritt Pater Die­go De Qua­dros S.J., Pro­fes­sor für scho­la­sti­sche Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie sowie für hebräi­sche Spra­che am Kai­ser­li­chen Kol­leg von Madrid17, nach Zita­ten eini­ger hei­li­ger Väter, den Titel der Mit­erlö­se­rin: „ergo B. V. M. titu­lo Cor­re­demptri­cis, ver­um habet domi­ni­um crea­turarum18 (S. 395).

In den „Ope­ra omnia asce­ti­ca“ (Tomus pri­mus, Ingol­stadt 1732) nennt der pol­ni­sche Jesu­it Pater Kas­per Druz­bicki SJ (1589–1662), der zwei­mal pol­ni­scher Pro­vinz­obe­rer war, Maria: „Cor­re­demptrix mun­di“ (S. 506).

In dem Werk „Dis­cur­sus prae­di­ca­bi­les super Lita­ni­as Lau­re­ta­nas Bea­tis­si­mae Vir­gi­nis Mariae, in duo Tomos dis­tri­bu­ti“ (Tomus pri­mus, Augu­stae Vin­del & Dil­lin­gae, 1735) nennt Pater Justin Miec­kow OP in einer Abhand­lung über die Ehre und Wür­de, die die hei­li­ge Jung­frau als Mut­ter des Erlö­sers genießt, sie: „nost­ra cor­re­demptrix, orbis repa­ra­trix, huma­ni gene­ris reno­vat­rix, redemp­tio­nis nost­rae adi­utrix, & coope­ra­trix salu­tis gene­ris huma­ni“ (S. 443).

Pater Fran­ces­co Pepe SJ (1684–1759), ein vom hei­li­gen Alfons von Liguo­ri hoch­ge­schätz­ter Jesui­ten­schrift­stel­ler, erklärt in sei­nem Werk „Del­le gran­dez­ze di Gesù Cri­sto e del­la gran mad­re Maria San­tis­si­ma19 (Band III, Nea­pel 1746), daß die Hei­li­ge Drei­fal­tig­keit gewollt hat, daß Maria die „Mit­erlö­se­rin des Men­schen­ge­schlechts“ ist (S. 213); es ist eine „unbe­streit­ba­re Wahr­heit“, und „die­se Ehre der gött­li­chen Mut­ter zu leug­nen“ hie­ße, die hei­li­gen Väter, die Theo­lo­gen und die Gött­li­chen Schrif­ten selbst zu leug­nen, die uns zei­gen, daß Maria „die zwei­te Ursa­che unse­rer Erlö­sung“ ist. Die Häre­ti­ker mit Luther und Cal­vin leug­nen die­se Wahr­heit (vgl. S. 213f).

Maria „muß als unse­re Mit­erlö­se­rin bezeich­net wer­den“ (S. 227), Jesus woll­te, „daß wir der Mut­ter als Mit­erlö­se­rin des gan­zen erlö­sten über­na­tür­li­chen Wesens ver­pflich­tet leben“ (S. 227). Pater Pepe spricht von „Maria, der Wie­der­gut­ma­che­rin der Trüm­mer Evas“. […]. Das wür­de genü­gen, um Maria mit dem Dia­dem unse­rer Mit­erlö­se­rin zu krö­nen, die mit ihrem Sohn eins ist“ (S. 227). Maria hat ihren Sohn dar­ge­bracht, des­halb ver­dient sie „den hohen Titel der Mit­erlö­se­rin des Men­schen­ge­schlechts“ (S. 318). Und wei­ter: „Weil sie Mit­erlö­se­rin des Men­schen­ge­schlechts ist, ist sie ein Oze­an aller Wohl­ta­ten, um alle zu berei­chern“ (S. 318). Maria ist nicht ein­fach Teil der Kir­che, son­dern steht über ihr, sie ist die „Mit­erlö­se­rin“ der Kir­che (S. 319), „wah­re Mit­erlö­se­rin des Men­schen­ge­schlechts“ (S. 321).

Im „Ope­ra Dog­ma­ti­ca con­tro gli ere­ti­ci pre­te­si rif­or­ma­ti. Dedi­ca­ta alla San­ti­tà di N.S. Papa Cle­men­te XIV20 (Bass­a­no 1770) bekräf­tigt auch der hei­li­ge Alfons von Liguo­ri (damals Bischof von San­t’A­ga­ta dei Goti und Rek­tor der Kon­gre­ga­ti­on des Aller­hei­lig­sten Erlö­sers), daß Maria „Mit­erlö­se­rin“ ist (S. 394), weil sie mit Chri­stus zusam­men­ge­ar­bei­tet hat, damit die Men­schen „zur Gna­de gebo­ren wer­den“, sie hat „zu ihrem Heil bei­getra­gen“ (vgl. S. 395).

*Pater Pao­lo Maria Sia­no gehört dem Orden der Fran­zis­ka­ner der Imma­ku­la­ta (FFI) an; der pro­mo­vier­te Kir­chen­hi­sto­ri­ker gilt als einer der besten katho­li­schen Ken­ner der Frei­mau­re­rei, der er meh­re­re Stan­dard­wer­ke und zahl­rei­che Auf­sät­ze gewid­met hat. Von Katho​li​sches​.info bis­her von ihm veröffentlicht:

In der Rei­he Mario­lo­gie der Mit­erlö­ser­schaft:

Die „Cor­re­demptrix“ zur Zeit von Pius XII.
Die „Cor­re­demptrix“ auf dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Konzil

In der Rei­he Frei­mau­re­rei, Eso­te­rik, Gno­sis:

Über­set­zung: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: MiL/​Diözese Pistoia/robertodemattei.it (Screen­shots)


1 Die maria­ni­sche Miterlösung.

2 Heil­sa­me Ermah­nun­gen der aller­se­lig­sten Jung­frau Maria an ihre nicht unter­schei­dungs­fä­hi­gen Verehrer.

3 Geschich­te der Frei­mau­re­rei in Ita­li­en. Von den Ursprün­gen bis zur fran­zö­si­schen Revolution.

4 Erha­be­ne Gefähr­tin des Erlö­sers. Maria und die Erlö­sung in der zeit­ge­nös­si­schen Theologie.

5 Die von der Ursün­de bewahr­te Gottesgebärerin.

6 Ver­tei­di­gung der unbe­fleck­ten Emp­fäng­nis der Jung­frau und Gottesgebärerin.

7 Das Hohe­lied Salo­mos, alle­go­ri­scher Klang und pro­phe­ti­sche, mysti­sche und hyper­my­sti­sche Darlegung.

8 (…) war Hel­fe­rin der Erlö­sung Christi.

9 Dich Wie­der­her­stel­le­rin erken­nen sie unter dem Namen Mit­erlö­se­rin und Erneuerin.

10 O glor­rei­ches Lei­den der Got­tes­ge­bä­rin, das ihr die Ehre der Mit­erlö­se­rin erwarb!

11 Die ver­nein­te Über­ein­stim­mung der Sün­den­schuld in der Got­tes­ge­bä­re­rin mit der Erlösungsgnade.

12 Mit­erlö­se­rin gege­ben als Hil­fe der Erlösung.

13 Mit­erlö­se­rin und Mitt­le­rin, wie die hei­li­gen Väter sagen.

14 Lob­prei­sun­gen des aller­hei­lig­sten Namens Mariens.

15 Der gehei­lig­te Frei­tag, das heißt die hei­lig­ste Pas­si­on Jesu Christi.

16 Geist­li­che Unter­hal­tun­gen. Für jene, die in der Knecht­schaft und in der Lie­be der Jung­frau Maria vor­an­kom­men möchten.

17 Das Cole­gio Impe­ri­al de Madrid war die bedeu­tend­ste Jesui­ten­schu­le Spa­ni­ens. Die Titu­lie­rung ent­stand durch die Schirm­herr­schaft von Kai­se­rin Maria von Öster­reich, einer Toch­ter Kai­ser Karls V., Ehe­frau von Kai­ser Maxi­mi­li­an II. und Schwe­ster König Phil­ipps II. (Anm. GN).

18 (…) daher hat die seli­ge Jung­frau Maria mit dem Titel Mit­erlö­se­rin ech­te Herr­schaft über die Geschöpfe.

19 Über die Grö­ße Jesu Chri­sti und sei­ner gro­ßen Mut­ter Maria.

20 Dog­ma­ti­sche Wer­ke gegen die Ket­zer, die sich als refor­miert aus­ge­ben. S. H. Papst Cle­mens XIV. gewidmet.

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!