
Von Pater Paolo M. Siano*
Von 1995 bis 2013 haben die Franziskaner der Immakulata durch Vorträge, Symposien in Italien und im Ausland, Bücher, Studien und Artikel einen großen Beitrag geleistet zur Förderung:
1) der Lehre von der untergeordneten, unmittelbaren und aktiven Mitwirkung der allerseligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria an der von Christus gewirkten Erlösung; Maria, die neue Eva, die Christus, dem neuen Adam, untergeordnet ist (vgl. P. Stefano Manelli: La Corredenzione Mariana1, in: Corredemptrix – Annali Mariani 1995, Casa Mariana Editrice, Castelpetroso 1996, S. 13–45). Diese Lehre findet sich auch in Lumen gentium, Nr. 56, 61, 63;
2) des marianischen Titels „Miterlöserin“, den das Zweite Vatikanische Konzil in seinen Dokumenten aus Rücksicht auf die Protestanten zwar nicht verwendet, aber dennoch als wahr und legitim anerkennt („expressiones et vocabula quaedam a Summis Pontificibus adhibita, quae, licet in se verissima, […]. Inter alia vocabula adnumerari queunt sequentia: ‚Corredemptrix humani generis‘“ [hl. Pius X., Pius XI.], vgl. Acta Synodalia Sacrosancti Concilii Oecumenici Vaticani Secundi, Bd. 1, Periodus Prima, Pars IV, Typis Polyglottis Vaticanis 1971, S. 99).
Im Bewußtsein meiner franziskanisch-marianischen und miterlöserischen „Berufungs-DNA“ möchte auch ich einen bescheidenen Beitrag leisten und der „Corredemptrix“ einen Ehrenerweis erbringen.
Seit dem 17. Jahrhundert lehnen katholische Kreise unter dem Einfluß oder aus Angst vor dem Protestantismus (der keine menschliche Mitwirkung an der Erlösung akzeptiert) die marianische Miterlösung und/oder den Titel der Miterlöserin ab. In dem Werk „Monita salutaria Beatae Mariae Virginis ad cultores suos indiscretos“ 2 (Gent 1673, monita 10) bestreitet der Jurist Adam von Widenfeldt die Marientitel „Salvatricem aut Corredemptricem“. Das Werk war besonders in jansenistischen Kreisen beliebt (vgl. Manfred Hauke: Einführung in die Mariologie, Eupress FTL, Lugano 2008, S. 266). Der Gelehrte Carlo Francovich stellt fest, daß es im 18. Jahrhundert in Prag, Wien, der Toskana und im Kirchenstaat Kontakte, Übereinstimmungen der Ideen und Doppelmitgliedschaften zwischen freimaurerischen und jansenistischen Kreisen gab („Storia della Massoneria in Italia. Dalle origini alla Rivoluzione francese“ 3, digitale Fassung, 2012, S. 21, 34, 65, 88, 126f, 207).
Leider zensierte auch das Heilige Offizium diesen marianischen Titel 1620 in Mantua, 1723 in Bologna und 1747 in Ascoli Piceno (vgl. Andrea Villafiorita Monteleone: „Alma Redemptoris Socia. Maria e la Redenzione nella teologia contemporanea“ 4, Eupress FTL, Lugano 2010, S. 6–10). Außerhalb des päpstlichen Territoriums taucht der Titel „Miterlöserin“ jedoch im 17. und 18. Jahrhundert in theologischen Werken und Predigten auf, insbesondere von Jesuiten.
Einer der ersten Gefährten des heiligen Ignatius von Loyola, Pater Alfonso Salmeron SJ (1515–1585), Theologe auf dem Konzil von Trient, schrieb in seinem posthumen Werk „Commentarii in Evangelicam Historiam, et in Acta Apostolorum“ (Tomus III, Nunc primum in lucem editus. Permissu Superiorum, Coloniae Agrippinae 1602), nennt die Gottesmutter: „corredemptrix, mediatrix, & cooperatrix salutis humani generis, […] singularem advocatam“ (S. 38).
In „Commentarii in Matthaeum“ (Tomi primi, Pars secunda, Madrid 1640) bekräftigt Pater Jeronimo De Guevara SJ, daß Christus der Erlöser und Maria die Miterlöserin („conredemptrix“) ist, Christus der neue Adam, Maria die neue Eva. Adam brachte mit Evas Rat den Tod, Christus mit Marias Hilfe das Leben (vgl. S. 81). Maria: „conredemptricem & subsidiatricem“ (S. 82).
In dem Werk „Deipara ab originis peccato preservata“ 5 (Lugduni 1642) spricht Pater Andrés Pinto Ramirez SJ (1595–1654), Dozent an der Universität von Salamanca, von der mit dem Erlöser vereinigten Miterlöserin: „Christus ad meritum, peccati Redemptor destinatur: Maria Corredemptrix ad intercessionem: imo et ipsius Christi piissime captivi pia Redemptrix“ (S. 23–25). Ramirez nennt Maria: „Corredemptrix Deipara“, „Maria Sponsa conregnatrix“, „Corredemptrix humani generis“ (S. 495).
P. Fernando de Quirino Salazar SJ (1576–1646) nennt in seiner „Defensio pro Immaculata Deiparae Virginis Conceptione“ 6 (Coloniae Agrippinae 1622) die Gottesmutter „corredemptrix generis humani“ (S. 205).
Etwa zwanzig Jahre später schreibt auch Pater Fernando de Quirino Salazar, der königlicher Rat im Obersten Senat der spanischen Generalinquisition geworden war, in seinem Werk „Canticum Canticorum Salomonis, Allegorico Sono, et Prophetica, Mystica, Hypermystica expositione productum“ 7 (T. primus, Lugduni 1642) von Maria: „adiutrix fuit redemptionis Christi“ 8, „corredemptrix, & salutis humanae causa, & autrix“ (S. 128).
In „Rutham. Commentarii Litterales & Morales“ (1651) schreibt P. Diego de Celada SJ (1586–1661), Rektor des kaiserlichen Kollegs der Gesellschaft Jesu in Madrid, von: „Corredemptricis, seu Reparatricis gloriam“ (S. 595) und fügt hinzu „Te Reparatricem intellegunt Corredemptricis nomine, & Restauratricis vocabulo“ 9 (S. 595). Und im Hinblick auf die selige Jungfrau Maria, die das Opfer ihres Sohnes als Preis für unsere Erlösung darbringt, ruft Pater de Celada aus: „O Deiparae gloriosa passio, quae illi Corredemptricis gloriolam fœneravit!“ 10 (S. 596).
In der Schrift „De concordia debiti peccati negata in Deipara cum gratia Redemptioni“ 11, veröffentlicht in „Opera parthenica de super-eximia et omni-moda Puritate Matris Dei“ (Lugduni, 1659) bekräftigt P. Juan Eusebio Nieremberg y Otin SJ (1595–1658), daß Maria dazu auserwählt wurde, das Mittel der menschlichen Erlösung zu sein, Mitwirkende und Miterlöserin, die Christus, dem einzigen Erlöser, untergeordnet ist („ut esset medium Redemptionis humanae, & cooperatrix atque corredemptrix cum Christo primario, solum efficace, & unice sufficiente Redemptore“ (S. 437). Maria ist „Corredemptrix data in Adiutorium Redemptionis“ 12 (S. 449), „Corredemptricem humani generis“ (S. 451). Maria ist „Adiutrix Redemptionis“ und „Corredemptrix Mundi“ (S. 480). Eva hat mit Adam das Menschengeschlecht ruiniert; stattdessen hat Maria das Menschengeschlecht mit Christus wiederhergestellt („illa humanam Naturam debilitavit, haec reparavit“), deshalb ist Maria „Corredemptrix & Adiutrix eius fuit ad opus Redemptionis“ (S. 496), Maria „utilissimum adiutorium Christi fuit“ (S. 496). In allem ist Maria der Eva entgegengesetzt: „Per omnia Maria fuit opposita Evae“ (S. 496).
Im „Commentarius litteralis, panegyricus, moralis, in caput 24. libri Ecclesiastici“ (Antwerpiae 1661), nennt Pater Ildefonso De Flores SJ Maria: „humani generis corredemptrix“ (Index Concionatorum, Dominica in Passione, Nr. 2, ohne Seitenzahl).
Christophoro de Ortega SJ (1598–1686) nennt Maria: Miterlöserin und Mutter aller Gnaden („corredemptricis, & gratiarum omnium Matris gloria“, S. 412).
P. Cristobal (Cristophoro) de (la) Vega SJ (1595–1672) nennt in seinem Werk „Theologia Mariana sive Certamina litteraria De B. V. Dei Genitrice Maria“ (Tomus Primus, Editio prima neapolitana, Neapoli 1866) Maria: „Corredemptrix“ (S. 207f, 379), „primorum parentum corredemptrix una cum Filio, totiusque naturae reformatrix“ (S. 457).
P. Pietro Paolo Gherardi, Generaldefinitor der Florentiner Provinz des Servitenordens, nennt Maria in seinen „Prediche Quaresimali“ (Florenz 1671): „Miterlöserin der menschlichen Natur“ (S. 465), „Miterlöserin des Menschen“ (S. 480).
Im „Tractatus de Incarnatione Verbi Divini: Opus posthumum locupletissimis“ (Tomus Quartus, Lugduni 1678), nennt Pater Leonardo Peñafiel SJ (1597–1657), Theologe, Professor und Provinzial der peruanischen Jesuitenprovinz, Maria: „Corredemptrix, & Mediatrix, ut loquuntur Sancti Patres“ 13 (S. 232).
Unter den „Panegirici in lode del Santissimo Nome di Maria“ 14 (Gran Curia Innocenziana, Rom 1699), ein Buch, das mit dem Imprimatur des damaligen Meisters des Heiligen Apostolischen Palastes (d. h. des Theologen des Papstes) P. Gregorio Sellari OP veröffentlicht wurde, gibt es die 1697 in Rom gehaltene Lobrede von Pater Roberto Valia, „Erzdiakon von Nazareth, Doktor der Rechte und Professor der heiligen Theologie“, der Maria als: „Miterlöserin der Menschen“ (S. 64), „hominum Corredemptrix“ (S. 64, kursiv im Text), „die Gekreuzigte der Liebe mit ihrem Sohn, der für die Erlösung der Welt gekreuzigt wurde“ (S. 64) bezeichnet.
Der Augustiner-Eremit P. Angelo Maria da San Filippo, Dozent der Theologie, erklärt in seinen „Orazioni Panegiriche“ (Mailand 1699), daß Maria in den „ewigen Beschlüssen“ Gottes „Miterlöserin der Welt“ ist (S. 57).
Im „Rosetum Theologicum Scholasticum Marianum“ (Hispali 1702) stellt der Theologe P. Pedro de Medrano SJ fest, daß die Gottesmutter von den heiligen Vätern „Corredemptrix“ genannt wird (S. 261), und auch er teilt diesen marianischen Titel: „corredemptrix“ (S. 304), „Deipara Domina corredemptrix nostra“ (S. 380).
P. Simone Bagnati SJ (1651–1727) nennt in seinem Werk „Il Venerdì santificato cioè la Passione Santissima di Gesù Cristo“ 15 (Venedig 1714) Maria: „Corredentrice“ (S. 138).
P. Alessandro Diotallevi SJ (1647–1722) nennt in seinem Werk „Trattenimenti spirituali. Per chi desidera d’avanzarsi nella Servitù e nell’amore della Santissima Vergine“ 16 (Erster Teil, Venedig 1723) Maria: „Miterlöserin der Welt“ (S. 22, 230, 241).
In „Calendarium veritatis, id est: Cogitationes, sive Considerationes Christianae pro singulis anni diebus. Trimestrem Secundum“. (Viennae, Austriae 1720) nennt Pater François Nepveu SJ (1639–1708) Maria: „Corredemptricis hominum“ (S. 86).
In „Palaestra biblica, seu Enchiridion Neotericorum pro sacris codicibus rite tractandis, et difficultatibus Sacrae Scripturae scholasticae discutiendis“ (Tomus secundus, Matriti 1727) vertritt Pater Diego De Quadros S.J., Professor für scholastische Philosophie und Theologie sowie für hebräische Sprache am Kaiserlichen Kolleg von Madrid17, nach Zitaten einiger heiliger Väter, den Titel der Miterlöserin: „ergo B. V. M. titulo Corredemptricis, verum habet dominium creaturarum“ 18 (S. 395).
In den „Opera omnia ascetica“ (Tomus primus, Ingolstadt 1732) nennt der polnische Jesuit Pater Kasper Druzbicki SJ (1589–1662), der zweimal polnischer Provinzoberer war, Maria: „Corredemptrix mundi“ (S. 506).
In dem Werk „Discursus praedicabiles super Litanias Lauretanas Beatissimae Virginis Mariae, in duo Tomos distributi“ (Tomus primus, Augustae Vindel & Dillingae, 1735) nennt Pater Justin Mieckow OP in einer Abhandlung über die Ehre und Würde, die die heilige Jungfrau als Mutter des Erlösers genießt, sie: „nostra corredemptrix, orbis reparatrix, humani generis renovatrix, redemptionis nostrae adiutrix, & cooperatrix salutis generis humani“ (S. 443).
Pater Francesco Pepe SJ (1684–1759), ein vom heiligen Alfons von Liguori hochgeschätzter Jesuitenschriftsteller, erklärt in seinem Werk „Delle grandezze di Gesù Cristo e della gran madre Maria Santissima“ 19 (Band III, Neapel 1746), daß die Heilige Dreifaltigkeit gewollt hat, daß Maria die „Miterlöserin des Menschengeschlechts“ ist (S. 213); es ist eine „unbestreitbare Wahrheit“, und „diese Ehre der göttlichen Mutter zu leugnen“ hieße, die heiligen Väter, die Theologen und die Göttlichen Schriften selbst zu leugnen, die uns zeigen, daß Maria „die zweite Ursache unserer Erlösung“ ist. Die Häretiker mit Luther und Calvin leugnen diese Wahrheit (vgl. S. 213f).
Maria „muß als unsere Miterlöserin bezeichnet werden“ (S. 227), Jesus wollte, „daß wir der Mutter als Miterlöserin des ganzen erlösten übernatürlichen Wesens verpflichtet leben“ (S. 227). Pater Pepe spricht von „Maria, der Wiedergutmacherin der Trümmer Evas“. […]. Das würde genügen, um Maria mit dem Diadem unserer Miterlöserin zu krönen, die mit ihrem Sohn eins ist“ (S. 227). Maria hat ihren Sohn dargebracht, deshalb verdient sie „den hohen Titel der Miterlöserin des Menschengeschlechts“ (S. 318). Und weiter: „Weil sie Miterlöserin des Menschengeschlechts ist, ist sie ein Ozean aller Wohltaten, um alle zu bereichern“ (S. 318). Maria ist nicht einfach Teil der Kirche, sondern steht über ihr, sie ist die „Miterlöserin“ der Kirche (S. 319), „wahre Miterlöserin des Menschengeschlechts“ (S. 321).
Im „Opera Dogmatica contro gli eretici pretesi riformati. Dedicata alla Santità di N.S. Papa Clemente XIV“ 20 (Bassano 1770) bekräftigt auch der heilige Alfons von Liguori (damals Bischof von Sant’Agata dei Goti und Rektor der Kongregation des Allerheiligsten Erlösers), daß Maria „Miterlöserin“ ist (S. 394), weil sie mit Christus zusammengearbeitet hat, damit die Menschen „zur Gnade geboren werden“, sie hat „zu ihrem Heil beigetragen“ (vgl. S. 395).
*Pater Paolo Maria Siano gehört dem Orden der Franziskaner der Immakulata (FFI) an; der promovierte Kirchenhistoriker gilt als einer der besten katholischen Kenner der Freimaurerei, der er mehrere Standardwerke und zahlreiche Aufsätze gewidmet hat. Von Katholisches.info bisher von ihm veröffentlicht:
In der Reihe Mariologie der Miterlöserschaft:
Die „Corredemptrix“ zur Zeit von Pius XII.
Die „Corredemptrix“ auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil
In der Reihe Freimaurerei, Esoterik, Gnosis:
- Die freimaurerische Europabewegung
- Die Zweideutigkeit der „christlichen“ Esoterik I
- Die Zweideutigkeit der „christlichen“ Esoterik II
- Die Zweideutigkeit der „christlichen“ Esoterik III
- Die Zweideutigkeit der „christlichen“ Esoterik IV
- Die Zweideutigkeit der „christlichen“ Esoterik V
- Freimaurer-Großmeister Bernhard Scheichelbauer und die Kirche 1948−1954
- Deismus, Esoterik und Gnosis in den freimaurerischen Konstitutionen von 1723
- Spuren von Esoterik und Gnosis in der Freimaurerei vor 1717
- „Luzifer“ für Österreichs Freimaurer
- Das Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff 33. und Oskar Posner und der Dialog zwischen Kirche und Freimaurerei 1974–1980
- Die freimaurerische Doktorarbeit von Msgr. Weninger
- Bruder.·. Peter Stiegnitz von der Großloge von Österreich (1936–2017)
- Der „Fall Weninger“ – Ex-Diplomat, Priester, Kurialer, Freimaurer
Die Freimaurerei erklärt von einem Großmeister - Den Anklopfenden erwarten beim Freimaurerbund Initiation und Gnosis
- Baron Yves Marsaudon – Ein Hochgradfreimaurer im Malteserorden
- Die Loge Quatuor Coronati, der Großmeister und ein Bettelbruder
- „Der Katholik, der einer Loge beitritt, ist exkommuniziert“ – Kirchenhistoriker Paolo M. Siano über Kirche und Freimaurerei
- Kurze Antwort an einen Großmeister der Freimaurerei
- War Karl Rahner Freimaurer?
Übersetzung: Giuseppe Nardi
Bild: MiL/Diözese Pistoia/robertodemattei.it (Screenshots)
1 Die marianische Miterlösung.
2 Heilsame Ermahnungen der allerseligsten Jungfrau Maria an ihre nicht unterscheidungsfähigen Verehrer.
3 Geschichte der Freimaurerei in Italien. Von den Ursprüngen bis zur französischen Revolution.
4 Erhabene Gefährtin des Erlösers. Maria und die Erlösung in der zeitgenössischen Theologie.
5 Die von der Ursünde bewahrte Gottesgebärerin.
6 Verteidigung der unbefleckten Empfängnis der Jungfrau und Gottesgebärerin.
7 Das Hohelied Salomos, allegorischer Klang und prophetische, mystische und hypermystische Darlegung.
8 (…) war Helferin der Erlösung Christi.
9 Dich Wiederherstellerin erkennen sie unter dem Namen Miterlöserin und Erneuerin.
10 O glorreiches Leiden der Gottesgebärin, das ihr die Ehre der Miterlöserin erwarb!
11 Die verneinte Übereinstimmung der Sündenschuld in der Gottesgebärerin mit der Erlösungsgnade.
12 Miterlöserin gegeben als Hilfe der Erlösung.
13 Miterlöserin und Mittlerin, wie die heiligen Väter sagen.
14 Lobpreisungen des allerheiligsten Namens Mariens.
15 Der geheiligte Freitag, das heißt die heiligste Passion Jesu Christi.
16 Geistliche Unterhaltungen. Für jene, die in der Knechtschaft und in der Liebe der Jungfrau Maria vorankommen möchten.
17 Das Colegio Imperial de Madrid war die bedeutendste Jesuitenschule Spaniens. Die Titulierung entstand durch die Schirmherrschaft von Kaiserin Maria von Österreich, einer Tochter Kaiser Karls V., Ehefrau von Kaiser Maximilian II. und Schwester König Philipps II. (Anm. GN).
18 (…) daher hat die selige Jungfrau Maria mit dem Titel Miterlöserin echte Herrschaft über die Geschöpfe.
19 Über die Größe Jesu Christi und seiner großen Mutter Maria.
20 Dogmatische Werke gegen die Ketzer, die sich als reformiert ausgeben. S. H. Papst Clemens XIV. gewidmet.
Hier werden systematisch grundlegende Begriffe miteinander verwechselt bzw sprachliche Unschärfen konsequent zugespitzt: Mitverursachung-Mithilfe-Mitwirken-Mitbewirken-Mittäterschaft.
Mariens Mithilfe (der scheinbar so unschuldige Begriff „Mitwirken“ verführt bereits auf Abwege) an Christi Erlösungswerk leugnet ja niemand, aber das ändert nichts daran, dass sie selbst niemanden erlösen kann. Das kann nur Christus. Auch Mariens Fürsprache und ihr Einfluss auf Christus ändern nichts daran. Ein konkretes Beispiel: Christus hat bei der Hochzeit von Kana bekanntlich Wasser in Wein verwandelt. Dies hat er aber ausschließlich aufgrund des Wunsches seiner Mutter getan. Maria hat also dieses Wunder kausal verursacht, sie hat den Nutznießern dieses Wunders, den Gastgebern und auch den Gästen geholfen. Aber an der eigentlichen Wunderhandlung hat sie keinen Anteil. Sie hat zwar zu den Dienern gesagt: „Tut das, was Er euch sagt“, aber daran liegt keine Mitbewirkung des Wunders. Ansonsten müsste man die Diener, die das ja dann getan haben, auch zu „Mit(be)wirkern“ erklären. Aber weder Maria noch die Diener können Wasser in Wein verwandeln!
Und so ist es auch mit Christi Erlösungswerk. Es gibt keine Mitwirkenden daran. Es gibt etliche Menschen, deren Handlungen mit Christi Erlösungswerk kausal verknüpft sind. Einer ist zB Judas, einer Pontius Pilatus, man könnte auch die Hohenpriester und Folterknechte nennen. Auf der anderen Seite hatte der Hl Josef eine unzweifelhaft wichtige Rolle.
Das Abstellen auf bloße Kausalität ist daher nicht sinnvoll.