Die „Corredemptrix“ auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil

Mariologie der Miterlöserschaft


Welche Rolle spielte der Marientitel Corredemptrix (Miterlöserin) beim Zweiten Vatikanischen Konzil?
Welche Rolle spielte der Marientitel Corredemptrix (Miterlöserin) beim Zweiten Vatikanischen Konzil?

Von P. Pao­lo M. Siano*

Anzei­ge

In der „vor­be­rei­ten­den“ Pha­se des Kon­zils (1959–1960) schlu­gen ver­schie­de­ne Bischö­fe und eini­ge Gene­ral­obe­re von Ordens­ge­mein­schaf­ten sowie Pro­fes­so­ren und Rek­to­ren kirch­li­cher Fakul­tä­ten dem Kon­zil die Defi­ni­ti­on der Leh­re über die maria­ni­sche Mit­er­lö­sung und Mitt­ler­schaft sowie den Mari­en­ti­tel „Cor­re­demptrix“ vor. All die­se Stim­men bezeu­gen die Exi­stenz einer „Mit­er­lö­sungs­be­we­gung“, die das bis zum Pon­ti­fi­kat von Pius XII. kon­so­li­dier­te und ver­brei­te­te mario­lo­gi­sche Erbe zusam­men­faßt und mit dem Mario­lo­gi­schen Welt­kon­greß von Lour­des im Jahr 1958 ihren Höhe­punkt erreicht.

Die Vorbereitungsphase des Konzils

Kom­men wir zur Vor­be­rei­tungs­pha­se des Kon­zils. Das VII. Sche­ma der Theo­lo­gi­schen Kom­mis­si­on ist „De Bea­ta Maria Vir­gi­ne Mat­re Dei et Mat­re homi­num“, die von der Vor­be­rei­tungs­kom­mis­si­on des Kon­zils am 20. Juni 1962 dis­ku­tiert wur­de (vgl. ADP III.1, 1969, S. 205–231).1

Der Text erkennt die Zusam­men­ar­beit der Mut­ter­got­tes, der neu­en Eva mit dem neu­en Adam, am Werk unse­rer Erlö­sung an: „(…) coope­ra­tio­ni Matris Dei, Novae vel­uti Hevae cum novo Ada­mo, in hum­a­nae redemp­tio­nis peragen­do ope­re“ (ADP III.1, S. 206).

Die Theo­lo­gi­sche Kom­mis­si­on bestä­tigt, daß Maria „omni­um gra­ti­arum Media­trix“ ist (ADP III.1, S. 207), stellt aber fest, daß an sich sehr zutref­fen­de maria­ni­sche Titel weg­ge­las­sen wer­den, die von Pro­te­stan­ten miß­ver­stan­den wer­den könn­ten, z. B. eben „Mit­erlö­se­rin des Men­schen­ge­schlechts“:

Omis­sae sunt expres­sio­nes et voca­bu­la quaedam a Sum­mis Pon­ti­fi­ci­bus adhi­bi­ta, quae licet in se veris­si­ma, pos­sent dif­fi­ci­li­us intel­li­gi a dis­si­den­ti­bus (i. e. hoc in casu a pro­te­st­an­ti­bus). Inter alia voca­bu­la adnu­mera­ri queunt sequen­tia: ‚Cor­re­demptrix huma­ni gene­ris‘ (S. Pius X, Pius XI); ‚Repa­ra­trix toti­us orbis‘ (Leo XIII); ‚mater­na in Fili­um iura pro homi­num salu­te abdi­ca­vit‘ (Bene­dic­tus XV, Pius XII), ‚meri­to dici queat Ipsam cum Chri­sto huma­num genus rede­mis­se‘ (Bene­dic­tus XV), usw.“ (ADP, III.1, S. 211).

In der Fuß­no­te 11, die sich auf die Päp­ste bezieht, bekräf­tigt die Theo­lo­gi­sche Kom­mis­si­on den Zusam­men­hang zwi­schen dem Erbar­men Mari­ens und der Erlö­sung und erkennt ihr den Titel der „Mit­erlö­se­rin“ zu: „Sum­mi Pon­ti­fi­ces loquen­do de Maria sub cruce dicunt quod Maria exerce­bat actum fidei, spei et cari­ta­tis, unita amo­re dolo­ri­bus Chri­sti ita ut sit con­ne­xio inter com­pas­sio­nem Mariae et redemp­tio­nem; ipsa ren­un­ti­at iuri­bus mater­nis et offert sacri­fi­ci­um mater­num, fit­que nost­ra mater spi­ri­tua­lis. Pau­cis ver­bis: com­pas­sio Mariae con­ne­xio­nem habet cum redemp­tio­ne, tali­que modo ut ipsa inde meri­to dici pos­sit cor­re­demptrix, et per modum uni­us recen­sen­tur fruc­tus redemp­tio­nis Chri­sti et com­pas­sio­nis Mariae“ (ADP III.1, S. 215, Nr.11).

In Fuß­no­te 16 stellt die Theo­lo­gi­sche Kom­mis­si­on fest, daß die Got­tes­mut­ter seit dem 10. Jahr­hun­dert „Redemptrix“ genannt wird. Zwi­schen dem 15. und 18. Jahr­hun­dert wur­de die­sem Titel die Vor­sil­be „con“ hin­zu­ge­fügt, und so wur­de „Cor­re­demptrix“ der Titel, der die „imme­dia­ta coope­ra­tio B. Vir­gi­nis in ope­re nost­rae redemp­tio­nis“ aus­drückt. Seit dem 18. Jahr­hun­dert wird der Mari­en­ti­tel „Cor­re­demptrix“ nicht nur in Wer­ken der Fröm­mig­keit und Andacht ver­wen­det, son­dern auch in vie­len theo­lo­gi­schen Abhand­lun­gen und schließ­lich sogar in eini­gen Tex­ten von Papst Pius X. und Papst Pius XI. (vgl. ADP III.1, S. 219, Nr. 16).

Im Mari­en­sche­ma und in Wort­mel­dun­gen der Kon­zils­vä­ter wur­de die Mit­erlö­ser­schaft anerkannt.

Die Sitzungsperioden des Konzils

Schau­en wir uns eini­ge Momen­te der syn­oda­len Pha­se des Kon­zils bezüg­lich der „Mit­erlö­se­rin“ an.

Am 10. Novem­ber 1962 geneh­mig­te Papst Johan­nes XXIII. die Über­mitt­lung der Sche­ma­ta „De Eccle­sia“ und „De Bea­ta Vir­gi­ne Maria“ an die Kon­zils­vä­ter. In den „Prae­not­an­da“ des neu­en Ent­wurfs des mario­lo­gi­schen Sche­mas sind die Pas­sa­gen bei­be­hal­ten, in denen die Theo­lo­gi­sche Kom­mis­si­on feststellt:

  1. Die Mit­ar­beit der Got­tes­mut­ter am Werk unse­rer Erlö­sung: „ver­um eti­am cum eo et sub eo ope­ram suam con­so­cia­vit in huma­ni gene­ris redemp­tio­ne peragen­da“; „in coope­ra­tio­ne Matris Dei, Novae vel­uti Hevae cum novo Ada­mo, in hum­a­nae redemp­tio­nis peragen­do ope­re“ (vgl. Sacro­sanc­tum Oecu­me­ni­cum Con­ci­li­um vati­ca­num Secund­um, Sche­ma­ta Con­sti­tu­ti­o­num et Decre­torum de qui­bus dis­cept­ab­itur in Con­ci­lii ses­sio­ni­bus, Series Secun­da. De Eccle­sia et de B. Maria Vir­gi­ne (Sub secre­to), Typis Poly­glot­tis Vati­ca­nis 1962, S. 94).
  2. Maria ist Mitt­le­rin der Gna­den: „Ita non imme­ri­to ab Eccle­sia bea­tis­si­ma Vir­go gra­ti­arum Media­trix nun­cu­pa­tur“ (ebd., S. 95).
  3. Die Aus­las­sung jener maria­ni­schen Titel, die an sich ganz wahr sind, „licet in se veris­si­ma“, aber von den Pro­te­stan­ten miß­ver­stan­den wer­den könn­ten, z. B. „Cor­re­demptrix huma­ni gene­ris“ (S. Pius X, Pius XI)“ (vgl. ebd., S. 95, 100).
  4. Maria kann Mit­erlö­se­rin genannt wer­den: „[…] Pau­cis ver­bis: com­pas­sio Mariae con­ne­xio­nem habet cum redemp­tio­ne, tali­que modo ut ipsa inde meri­to dici pos­sit cor­re­demptrix, et per modum uni­us recen­sen­tur fruc­tus redemp­tio­nis Chri­sti et com­pas­sio­nis Mariae“ (ebd., S. 105).

* * *

In der XVIII. Gene­ral­kon­gre­ga­ti­on des Kon­zils (13. Novem­ber 1962) nennt Msgr. Edo­ar­do Mar­ti­nez Gon­zá­les (1897–1979), Bischof von Zamo­ra (Spa­ni­en), unter den von den Kon­zils­vä­tern ver­faß­ten Anmer­kun­gen („animadver­sio­nes“) zu den Kapi­teln V–VIII des Sche­mas über die Lit­ur­gie, Maria „Cor­re­demptrix“: „Eten­im Bea­tis­si­mae Vir­gi­nis Mariae prae­sen­tia iux­ta crucem dum sacri­fi­ci­um redemp­tio­nis a Redempto­re offer­eba­tur, non com­mu­nis erat ita ut sicut sim­plex testis aut spec­ta­trix adsta­ret, sed qua­li­fi­ca­ta, sci­li­cet ut cor­re­demptrix, ipsi sacri­fi­cio ut pote­rat coope­ran­do. Quod expres­sis ver­bis Pius XII docuit in Ency­cli­ca Mysti­ci Cor­po­ris, hac ratio­ne: ‚(Maria) vel pro­priae vel her­edi­ta­riae labis expers, arc­tis­si­me sem­per cum Filio suo coni­unc­ta. Eun­dem in Gol­go­tha, una cum mater­norum iuri­um mater­ni­que amo­ris sui holo­causto, nova vel­uti Eva…, Aeter­no Patri obtu­lit‘ (A. a. S. 1943, S. 247).“ (AS I.2, 1970, S. 731).

In der XVIII. Gene­ral­kon­gre­ga­ti­on spricht Msgr. Mar­ce­li­no Olae­chea Loiz­a­ga SDB (1888–1972), Erz­bi­schof von Valen­cia, von der „acti­va et arc­tis­si­ma con­so­cia­tio“ Mari­ens „ad myste­ri­um Redemp­tio­nis, vi cui­us, mater spi­ri­tua­lis homi­num iter­um et dici­tur est“ (AS I.2, S. 742)2. Sie ist „mater homi­num, media­trix et cor­re­demptrix“ (AS I.2, S. 742).

In der XXXI. Gene­ral­kon­gre­ga­ti­on (1. Dezem­ber 1962) wur­de das Sche­ma „Con­sti­tu­tio­nis dog­ma­ti­cae de Bea­ta Maria Vir­gi­ne Mat­re Dei et Mat­re homi­num“ (AS I.4, 1971, S. 92–121) erneut dis­ku­tiert. Wie in den vor­her­ge­hen­den Aus­ga­ben wird auch in die­sem Sche­ma erwähnt, daß jene Mari­en­ti­tel aus­ge­las­sen wer­den, die an sich sehr zutref­fend sind, aber von den Pro­te­stan­ten miß­ver­stan­den wer­den könn­ten, dar­un­ter „Cor­re­demptrix huma­ni gene­ris“. (AS I.4, S. 99).

Außer­dem wird die Ver­bin­dung zwi­schen Mari­ens Mit­leid und der Erlö­sung („con­ne­xio inter com­pas­sio­nem Mariae et redemp­tio­nem“) und die Legi­ti­mi­tät des Titels Cor­re­demptrix bekräf­tigt: „com­pas­sio Mariae con­ne­xio­nem habet cum redemp­tio­ne, tali­que modo ut ipsa inde meri­to dici pos­sit cor­re­demptrix“ (AS I.4, S. 104, Anm. 11).

Kurz­um, in der Pha­se der „Prae­pa­ra­to­ria“ und in den „Acta Syn­oda­lia“ des Kon­zils wird bestä­tigt, daß „Cor­re­demptrix“ oder „Cor­re­demptrix huma­ni gene­ris“ zu den „expres­sio­nes et voca­bu­la […] in se veris­si­ma“ gehö­ren (AS I.4, S. 99).

Anto­ni Paw­low­ski, Bischof von Wlo­cla­wek (Polen), erklärt, daß die Gläu­bi­gen nicht Erlö­ser („Redemp­to­res“) genannt wer­den kön­nen, wäh­rend Maria Mit­erlö­se­rin genannt wer­den kann: „(…) Mini­me enim mem­bra Chri­sti in ope­re Chri­sti per­pe­tuan­do ‚redemp­to­res‘ voca­ri possunt. Id genus appel­la­tio­nis in sana theo­lo­gia pror­sus quid inso­li­tum est. Nam de ipsa Dei Geni­tri­ce Maria non prae­di­ca­tur nisi eam Cor­re­demptri­cem esse. Suf­fi­cit igi­tur, ut fide­les in ope­re Chri­sti per­pe­tuan­do ‚con­ti­nu­a­to­res‘ vel ‚adi­u­to­res‘ appel­len­tur“ (AS I.4, S. 154).

* * *

Ich möch­te auf eini­ge schrift­li­che Bemer­kun­gen zum Sche­ma „De B. Maria Vir­gi­ne“ hinweisen.

Msgr. Pavao Butorac (1888–1966), Bischof von Dubrov­nik (Jugo­sla­wi­en, heu­te Kroa­ti­en) ver­tei­digt die Mit­erlö­se­rin: „Fas sit ad n. 3 de Cor­re­demptri­cis mune­re men­tio­nem fie­ri“ (AS II.3, 1972, S. 696). Er bekräf­tigt, daß die seli­ge Jung­frau Maria sich mit dem Opfer ihres Soh­nes ver­bun­den hat: „Quo­mo­do Vir­go sese una cum Uni­genae sacri­fi­cio cruen­to Sanc­tis­si­mae obtu­le­rit Tria­di ad homi­nem pec­ca­to solv­en­dum Deo­que ser­van­dum, variae, ut mihi vide­tur, pro­stant sen­ten­tiae. […] meae est men­tis B. Dei Matrem semet hosti­am incruen­tam una cum cruen­ta Filii immola­tio­ne Deo satis­faci­en­do homi­ni­que ser­van­do obtu­lis­se, et qui­dem ita, ut una haec Filii Matris­que hostia fuerit, licet in se et in fruc­tu non aequa­lis pre­stan­tiae vel vir­tutis“ (AS II.3, S. 696).

Msgr. Luis Fran­co Cascón CSSR (1908–1984), Bischof von Tene­rif­fa, ver­tei­digt den Titel der Mit­erlö­se­rin: „3. vir­go orna­ta appa­ret mag­nis dog­ma­ti­cis div­iti­is, qui­bus cete­ra Eccle­siae mem­bra carent. […]. Mag­nis prae­te­rea gau­det pri­vi­le­gis, ut puta, cor­re­demptrix, gra­ti­arum media­trix, regi­na, homi­num Mater est… […]. 4. Arc­tum habuit Vir­go Maria con­sor­ti­um cum Chri­sto ad opus redemp­tio­nis, fruc­tus­que redemp­tio­nis ut redemp­tis dis­tri­buat in suis mani­bus habet, cor­re­demptrix et gra­ti­arum media­trix est“ (AS II.3, S. 713).

Msgr. Gio­con­do Grot­ti (1928–1971), Bischof von Acre und Purus im Ama­zo­nas (Bra­si­li­en), ver­tei­digt den Mari­en­ti­tel der Mit­erlö­se­rin („Cor­re­demptri­cis titu­lo“, AS II.3, S. 722) und unter­streicht, daß wah­re Öku­me­ne vor­aus­setzt, daß die Leh­re katho­lisch ist, wes­halb Kom­pro­mis­se und Zwei­deu­tig­kei­ten, durch das Sagen und Nicht-Sagen, ver­mie­den wer­den müs­sen („Vitan­da proin­de illa vide­tur metho­dus, iux­ta quam res et dicun­tur simul et non dicun­tur“, AS II.3, S. 723). Msgr Grot­ti bekräf­tigt, daß Maria tat­säch­lich Mit­erlö­se­rin ist („Cor­re­demptrix!“: AS II.3, S. 724) und daß es nicht gut ist, die­sen Titel aus öku­me­ni­schen Grün­den zu ver­mei­den („Nec dica­tur cor­re­demptri­cis titu­lum, ob oecu­me­ni­cas ratio­nes, esse vitan­dum“, AS II.3, S. 724).

Msgr. Pablo Gur­pi­de Beope (1898–1968), Bischof von Bil­bao, kri­ti­siert den Ire­nis­mus („Ratio­nes ex ire­nis­mo“), der dazu führt, daß die von den Päp­sten von Pius IX. bis Pius XII. gelehr­ten Pri­vi­le­gi­en der Mut­ter­got­tes („magna­li­um B. Mariae“) weg­ge­las­sen oder ver­min­dert wer­den (vgl. AS II.3, S. 734f). Er ist nicht ein­ver­stan­den, katho­li­sche Aus­drücke aus­zu­las­sen, wie z. B. Mit­erlö­se­rin: „Secun­do, non pla­cet quod ver­ba atque expres­sio­nes a Roma­nis Pon­ti­fi­ci­bus adhi­bi­ta omit­tan­tur, eti­am­si doc­tri­na ipsa ab iis­dem pro­po­si­ta docea­tur. Ratio ire­nis­mi, quae in notis pro­fer­tur, non con­vin­cit: quia si reap­se media­tio Vir­gi­nis Mariae doce­tur, cur vitan­da sunt ver­ba ‚media­tio‘, et ‚cor­re­demp­tio‘, qui­bus haec doc­tri­na a Vica­ri­is Iesu Chri­sti expo­si­ta fuit? Nisi doc­tri­nam cor­ri­ge­re veli­mus, non est cur modum loquen­di relin­qua­mus“ (AS II.3, S. 735).

Msgr. Paci­fi­co Maria Lui­gi Peran­to­ni OFM (1895–1982), Bischof von Lan­cia­no-Orto­na, ver­tei­digt den maria­ni­schen Titel der Mitt­le­rin aller Gna­den und zitiert auch den Brief von P. Leo­nar­do Bel­lo OFM, damals Gene­ral­mi­ni­ster der Mino­ri­ten, der Maria „Cor­re­demptrix“ nennt (vgl. AS II.3, S. 766f). Msgr. Peran­to­ni stellt fest, daß „in hoc momen­to oecu­me­ni­co“ all das als Exzeß ange­se­hen wird… Er wie­der­holt, daß Maria nach dem Ver­ständ­nis der Kir­che, aller katho­li­schen (theo­lo­gi­schen) Schu­len und der Doku­men­te der Päp­ste Mit­erlö­se­rin ist: „[…] in qui­bus Bea­tis­si­ma Vir­go nun­cu­pa­tur Cor­re­demptrix, Repa­ra­trix, alma Socia Chri­sti Redempto­ris, omni­um gra­ti­arum Media­trix, dono­rum Dei con­ci­lia­trix, nost­rae salu­tis media et seque­stra“ (AS II. 3, S. 767).

Auch die Schluß­fol­ge­rung ist schön: „Si nos obti­ne­re volu­mus maxi­mum donum, maxi­mam gra­ti­am ab omni­um gra­ti­arum Media­tri­ce, nem­pe unio­nem omni­um, qui glo­ri­an­tur nomi­ne chri­stia­no, in hoc Con­ci­lio Vati­ca­no II, nece­s­se est dare Mariae id quod Deus dedit et Eccle­sia catho­li­ca sem­per tenuit, nem­pe, si non defi­ni­re tam­quam dog­ma fidei, sal­tem con­fir­ma­re tam­quam doc­tri­nam Eccle­siae, tra­di­tio­nem doc­tri­nam maria­nam, B. Vir­gi­nem esse con­so­cia­tam Chri­sto in ope­re Redemp­tio­nis tam­quam Novam Hevam Novo Ada­mo, ipsam­que esse omni­um gra­ti­arum Media­tri­cem“ (AS II.3, S. 767).

Zu den Geg­nern der maria­ni­schen Mit­er­lö­sung und des Titels „Mit­erlö­se­rin“ gehö­ren die Kon­zils­vä­ter des deut­schen Sprach­raums (Deutsch­land, Schweiz, Öster­reich), die Nor­di­sche Bischofs­kon­fe­renz (Skan­di­na­vi­en) (vgl. AS II.3, S. 838, 840f) und die Indo­ne­si­sche Bischofs­kon­fe­renz. Letz­te­re will sogar, daß alle Aus­drücke ver­mie­den wer­den, die eine maria­ni­sche Mit­er­lö­sung beja­hen oder auch nur andeu­ten („De omni­bus evi­tan­dis, quae cor­re­demp­tio­nem insi­nuant. […] Con­se­quen­ter eti­am in tex­tu omnia evi­ten­tur, quae hanc cor­re­demp­tio­nem non voce ipsa, sed con­ten­tu affir­mant vel insi­nuant“ (AS II.3, S. 854).

Das Kon­zil bestä­tig­te den maria­ni­schen Titel Mater Eccle­siae, „Mut­ter der Kirche“

* * *

1963 wur­de die zwei­te Auf­la­ge (1. Auf­la­ge: 1954) des Buches „La Col­la­bora­tri­ce del­l’Al­tis­si­mo“ („Die Mit­ar­bei­te­rin des Aller­höch­sten“) von P. Mar­cia­no Maria Cic­ca­rel­li OFM (1908–1963), Pro­vin­zi­al­mi­ni­ster der Fran­zis­ka­ner­pro­vinz von Benevent, ver­öf­fent­licht. Das Buch trägt das Nihil obstat der Fran­zis­ka­ner­pro­vinz von Mai­land vom 3. April 1963 und das Impri­matur der Erz­bi­schöf­li­chen Kurie von Mai­land vom 14. Mai 1963. Die erste Pha­se des Kon­zils (Okto­ber 1962–Juni 1963) war noch im Gan­ge. P. Cic­ca­rel­li nennt Maria: „die Mit­erlö­se­rin“ (S. 76), „Mit­erlö­se­rin des Men­schen­ge­schlechts“ (S. 96, S. 195), „Mit­erlö­se­rin zusam­men mit dem Erlö­ser“ (S. 133). Ihre Lei­den „dien­ten ihr dazu, mit Jesus an der Erlö­sung des Men­schen mit­zu­wir­ken, indem sie mit ihrem Sohn zusam­men­ar­bei­tet“ (S. 133).

Ein Jahr nach dem Ende des Kon­zils argu­men­tiert P. Alfon­so M. Pom­pei OFMConv in der Zeit­schrift „Miles Imma­cu­la­tae“, Fasc. IV – 1966, im Arti­kel „Zwei­tes Vati­ca­num und Mit­er­lö­sung“ (S. 368f) auf der Grund­la­ge des Zeug­nis­ses von P. Guil­ler­mo Barau­na OFM, daß man auf dem Kon­zil auch beim maria­ni­schen Sche­ma zu einem „Kom­pro­miß“ gelangt war: zur Ein­fü­gung des Begriffs „Media­trix“, „wie von den Befür­wor­tern der Mit­er­lö­sung in sen­su pro­prio gewünscht“, aber in einem Kon­text, der „nach Mei­nung der Mini­ma­li­sten eine sol­che Ver­mitt­lung impli­zit leug­nen soll­te“ (S. 369). Dann, „nach dem Kon­zil, wür­den die Geg­ner von Mari­ens Mit­er­lö­sung sen­su pro­prio alle impli­zi­ten Schluß­fol­ge­run­gen aus dem Kon­text zie­hen und ihre Leug­nung der Teil­nah­me Mari­ens an der Erlö­sung in fie­ri auf die Auto­ri­tät des Kon­zils stüt­zen“ (S. 369).

Pom­pei fügt jedoch hin­zu: „Das Vor­han­den­sein die­ser Mari­en­ti­tel (Media­trix und Mater Eccle­siae) nimmt dem Text die Mög­lich­keit, still­schwei­gend die Leug­nung jeg­li­cher Betei­li­gung Mari­ens am Erlö­sungs­werk in fie­ri zu impli­zie­ren“ (S. 371).

Und als Papst Paul VI. auf dem Kon­zil (21.11.1964) Maria zur „Mut­ter der Kir­che“ erklär­te (S. 371), freu­ten sich die „maxi­ma­li­sti­schen“ (und cor­re­demptri­sti­schen) Kon­zils­vä­ter und Peri­ti, weil die­se Ver­kün­di­gung den „Mini­ma­li­sten“ „das Recht und die Mög­lich­keit absprach, sich gegen die Mit­er­lö­sung sen­su pro­prio auf alle still­schwei­gen­den Vir­tua­li­tä­ten zu beru­fen, die, wie sie gehofft hat­ten, in den sehr zahl­rei­chen kon­zi­lia­ren Bekräf­ti­gun­gen über die Ein­zig­ar­tig­keit und Tran­szen­denz der Mitt­ler­schaft Chri­sti und das müt­ter­li­che Wir­ken Mari­ens ent­hal­ten sind“ (S. 372).

Pater Pom­pei bezeich­net das Han­deln die­ser Mini­ma­li­sten als „unehr­lich“ (S. 370), denen er „Geris­sen­heit“ (S. 372) zuschreibt.

Schließ­lich bemerkt er auch: „Und lei­der müs­sen wir mit P. Schil­le­be­eckx fest­stel­len, daß gera­de jene Strö­mun­gen, die am häu­fig­sten den tri­um­pha­li­sti­schen Geist der tra­di­tio­na­li­sti­schen Ten­den­zen ver­ur­teil­ten, den erbärm­lich­sten Tri­um­pha­lis­mus an den Tag leg­ten, indem sie im Radio, im Fern­se­hen und in den popu­lä­ren welt­li­chen Zei­tun­gen mit einem Anflug von Selbst­zu­frie­den­heit ver­kün­de­ten, daß das Kon­zil ihre For­de­run­gen […] nach einer Neu­di­men­sio­nie­rung der Mario­lo­gie und der Rol­le Mari­ens im Erlö­sungs­ge­heim­nis akzep­tiert habe…“ (S. 372).

Resümee

Ich fas­se zusam­men: Trotz Kri­tik und Wider­stand wur­de die Legi­ti­mi­tät des maria­ni­schen Titels „Cor­re­demptrix“ noch wäh­rend des Kon­zils bekräf­tigt: In dem von Papst Johan­nes XXIII. appro­bier­ten mario­lo­gi­schen Sche­ma wird aner­kannt, daß „Mit­erlö­se­rin des Men­schen­ge­schlechts“ zu den „Verissima“-Ausdrücken gehört. Das bleibt ein unum­stöß­li­cher und unver­zicht­ba­rer Eck­pfei­ler, trotz der Stim­men des Wider­stands, die vor allem in der nach­kon­zi­lia­ren Zeit laut gewor­den sind.

*Pater Pao­lo Maria Sia­no gehört dem Orden der Fran­zis­ka­ner der Imma­ku­la­ta (FFI) an; der pro­mo­vier­te Kir­chen­hi­sto­ri­ker gilt als einer der besten katho­li­schen Ken­ner der Frei­mau­re­rei, der er meh­re­re Stan­dard­wer­ke und zahl­rei­che Auf­sät­ze gewid­met hat. Von Katho​li​sches​.info bis­her von ihm veröffentlicht:

In der Rei­he Mario­lo­gie der Mit­erlö­ser­schaft:

Die „Cor­re­demptrix“ zur Zeit von Pius XII.

In der Rei­he Frei­mau­re­rei, Eso­te­rik, Gno­sis:

Über­set­zung: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: MiL/​Diözese Pistoia/robertodemattei.it (Screen­shots)


1 ADP: Acta et Docu­men­ta Con­ci­lio Oecu­me­ni­co Vati­ca­no II Appa­ran­do. Series II (Prae­pa­ra­to­ria). Typis Poly­glot­tis Vaticanis.

2 AS: Acta Syn­oda­lia Sacro­sanc­ti Con­ci­lii Oecu­me­ni­ci, Typis Poly­glot­tis Vaticanis.

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!