
Von P. Paolo M. Siano*
In der „vorbereitenden“ Phase des Konzils (1959–1960) schlugen verschiedene Bischöfe und einige Generalobere von Ordensgemeinschaften sowie Professoren und Rektoren kirchlicher Fakultäten dem Konzil die Definition der Lehre über die marianische Miterlösung und Mittlerschaft sowie den Marientitel „Corredemptrix“ vor. All diese Stimmen bezeugen die Existenz einer „Miterlösungsbewegung“, die das bis zum Pontifikat von Pius XII. konsolidierte und verbreitete mariologische Erbe zusammenfaßt und mit dem Mariologischen Weltkongreß von Lourdes im Jahr 1958 ihren Höhepunkt erreicht.
Die Vorbereitungsphase des Konzils
Kommen wir zur Vorbereitungsphase des Konzils. Das VII. Schema der Theologischen Kommission ist „De Beata Maria Virgine Matre Dei et Matre hominum“, die von der Vorbereitungskommission des Konzils am 20. Juni 1962 diskutiert wurde (vgl. ADP III.1, 1969, S. 205–231).1
Der Text erkennt die Zusammenarbeit der Muttergottes, der neuen Eva mit dem neuen Adam, am Werk unserer Erlösung an: „(…) cooperationi Matris Dei, Novae veluti Hevae cum novo Adamo, in humanae redemptionis peragendo opere“ (ADP III.1, S. 206).
Die Theologische Kommission bestätigt, daß Maria „omnium gratiarum Mediatrix“ ist (ADP III.1, S. 207), stellt aber fest, daß an sich sehr zutreffende marianische Titel weggelassen werden, die von Protestanten mißverstanden werden könnten, z. B. eben „Miterlöserin des Menschengeschlechts“:
„Omissae sunt expressiones et vocabula quaedam a Summis Pontificibus adhibita, quae licet in se verissima, possent difficilius intelligi a dissidentibus (i. e. hoc in casu a protestantibus). Inter alia vocabula adnumerari queunt sequentia: ‚Corredemptrix humani generis‘ (S. Pius X, Pius XI); ‚Reparatrix totius orbis‘ (Leo XIII); ‚materna in Filium iura pro hominum salute abdicavit‘ (Benedictus XV, Pius XII), ‚merito dici queat Ipsam cum Christo humanum genus redemisse‘ (Benedictus XV), usw.“ (ADP, III.1, S. 211).
In der Fußnote 11, die sich auf die Päpste bezieht, bekräftigt die Theologische Kommission den Zusammenhang zwischen dem Erbarmen Mariens und der Erlösung und erkennt ihr den Titel der „Miterlöserin“ zu: „Summi Pontifices loquendo de Maria sub cruce dicunt quod Maria exercebat actum fidei, spei et caritatis, unita amore doloribus Christi ita ut sit connexio inter compassionem Mariae et redemptionem; ipsa renuntiat iuribus maternis et offert sacrificium maternum, fitque nostra mater spiritualis. Paucis verbis: compassio Mariae connexionem habet cum redemptione, talique modo ut ipsa inde merito dici possit corredemptrix, et per modum unius recensentur fructus redemptionis Christi et compassionis Mariae“ (ADP III.1, S. 215, Nr.11).
In Fußnote 16 stellt die Theologische Kommission fest, daß die Gottesmutter seit dem 10. Jahrhundert „Redemptrix“ genannt wird. Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert wurde diesem Titel die Vorsilbe „con“ hinzugefügt, und so wurde „Corredemptrix“ der Titel, der die „immediata cooperatio B. Virginis in opere nostrae redemptionis“ ausdrückt. Seit dem 18. Jahrhundert wird der Marientitel „Corredemptrix“ nicht nur in Werken der Frömmigkeit und Andacht verwendet, sondern auch in vielen theologischen Abhandlungen und schließlich sogar in einigen Texten von Papst Pius X. und Papst Pius XI. (vgl. ADP III.1, S. 219, Nr. 16).

Die Sitzungsperioden des Konzils
Schauen wir uns einige Momente der synodalen Phase des Konzils bezüglich der „Miterlöserin“ an.
Am 10. November 1962 genehmigte Papst Johannes XXIII. die Übermittlung der Schemata „De Ecclesia“ und „De Beata Virgine Maria“ an die Konzilsväter. In den „Praenotanda“ des neuen Entwurfs des mariologischen Schemas sind die Passagen beibehalten, in denen die Theologische Kommission feststellt:
- Die Mitarbeit der Gottesmutter am Werk unserer Erlösung: „verum etiam cum eo et sub eo operam suam consociavit in humani generis redemptione peragenda“; „in cooperatione Matris Dei, Novae veluti Hevae cum novo Adamo, in humanae redemptionis peragendo opere“ (vgl. Sacrosanctum Oecumenicum Concilium vaticanum Secundum, Schemata Constitutionum et Decretorum de quibus disceptabitur in Concilii sessionibus, Series Secunda. De Ecclesia et de B. Maria Virgine (Sub secreto), Typis Polyglottis Vaticanis 1962, S. 94).
- Maria ist Mittlerin der Gnaden: „Ita non immerito ab Ecclesia beatissima Virgo gratiarum Mediatrix nuncupatur“ (ebd., S. 95).
- Die Auslassung jener marianischen Titel, die an sich ganz wahr sind, „licet in se verissima“, aber von den Protestanten mißverstanden werden könnten, z. B. „Corredemptrix humani generis“ (S. Pius X, Pius XI)“ (vgl. ebd., S. 95, 100).
- Maria kann Miterlöserin genannt werden: „[…] Paucis verbis: compassio Mariae connexionem habet cum redemptione, talique modo ut ipsa inde merito dici possit corredemptrix, et per modum unius recensentur fructus redemptionis Christi et compassionis Mariae“ (ebd., S. 105).
* * *
In der XVIII. Generalkongregation des Konzils (13. November 1962) nennt Msgr. Edoardo Martinez Gonzáles (1897–1979), Bischof von Zamora (Spanien), unter den von den Konzilsvätern verfaßten Anmerkungen („animadversiones“) zu den Kapiteln V–VIII des Schemas über die Liturgie, Maria „Corredemptrix“: „Etenim Beatissimae Virginis Mariae praesentia iuxta crucem dum sacrificium redemptionis a Redemptore offerebatur, non communis erat ita ut sicut simplex testis aut spectatrix adstaret, sed qualificata, scilicet ut corredemptrix, ipsi sacrificio ut poterat cooperando. Quod expressis verbis Pius XII docuit in Encyclica Mystici Corporis, hac ratione: ‚(Maria) vel propriae vel hereditariae labis expers, arctissime semper cum Filio suo coniuncta. Eundem in Golgotha, una cum maternorum iurium maternique amoris sui holocausto, nova veluti Eva…, Aeterno Patri obtulit‘ (A. a. S. 1943, S. 247).“ (AS I.2, 1970, S. 731).
In der XVIII. Generalkongregation spricht Msgr. Marcelino Olaechea Loizaga SDB (1888–1972), Erzbischof von Valencia, von der „activa et arctissima consociatio“ Mariens „ad mysterium Redemptionis, vi cuius, mater spiritualis hominum iterum et dicitur est“ (AS I.2, S. 742)2. Sie ist „mater hominum, mediatrix et corredemptrix“ (AS I.2, S. 742).
In der XXXI. Generalkongregation (1. Dezember 1962) wurde das Schema „Constitutionis dogmaticae de Beata Maria Virgine Matre Dei et Matre hominum“ (AS I.4, 1971, S. 92–121) erneut diskutiert. Wie in den vorhergehenden Ausgaben wird auch in diesem Schema erwähnt, daß jene Marientitel ausgelassen werden, die an sich sehr zutreffend sind, aber von den Protestanten mißverstanden werden könnten, darunter „Corredemptrix humani generis“. (AS I.4, S. 99).
Außerdem wird die Verbindung zwischen Mariens Mitleid und der Erlösung („connexio inter compassionem Mariae et redemptionem“) und die Legitimität des Titels Corredemptrix bekräftigt: „compassio Mariae connexionem habet cum redemptione, talique modo ut ipsa inde merito dici possit corredemptrix“ (AS I.4, S. 104, Anm. 11).
Kurzum, in der Phase der „Praeparatoria“ und in den „Acta Synodalia“ des Konzils wird bestätigt, daß „Corredemptrix“ oder „Corredemptrix humani generis“ zu den „expressiones et vocabula […] in se verissima“ gehören (AS I.4, S. 99).
Antoni Pawlowski, Bischof von Wloclawek (Polen), erklärt, daß die Gläubigen nicht Erlöser („Redemptores“) genannt werden können, während Maria Miterlöserin genannt werden kann: „(…) Minime enim membra Christi in opere Christi perpetuando ‚redemptores‘ vocari possunt. Id genus appellationis in sana theologia prorsus quid insolitum est. Nam de ipsa Dei Genitrice Maria non praedicatur nisi eam Corredemptricem esse. Sufficit igitur, ut fideles in opere Christi perpetuando ‚continuatores‘ vel ‚adiutores‘ appellentur“ (AS I.4, S. 154).
* * *
Ich möchte auf einige schriftliche Bemerkungen zum Schema „De B. Maria Virgine“ hinweisen.
Msgr. Pavao Butorac (1888–1966), Bischof von Dubrovnik (Jugoslawien, heute Kroatien) verteidigt die Miterlöserin: „Fas sit ad n. 3 de Corredemptricis munere mentionem fieri“ (AS II.3, 1972, S. 696). Er bekräftigt, daß die selige Jungfrau Maria sich mit dem Opfer ihres Sohnes verbunden hat: „Quomodo Virgo sese una cum Unigenae sacrificio cruento Sanctissimae obtulerit Triadi ad hominem peccato solvendum Deoque servandum, variae, ut mihi videtur, prostant sententiae. […] meae est mentis B. Dei Matrem semet hostiam incruentam una cum cruenta Filii immolatione Deo satisfaciendo hominique servando obtulisse, et quidem ita, ut una haec Filii Matrisque hostia fuerit, licet in se et in fructu non aequalis prestantiae vel virtutis“ (AS II.3, S. 696).
Msgr. Luis Franco Cascón CSSR (1908–1984), Bischof von Teneriffa, verteidigt den Titel der Miterlöserin: „3. virgo ornata apparet magnis dogmaticis divitiis, quibus cetera Ecclesiae membra carent. […]. Magnis praeterea gaudet privilegis, ut puta, corredemptrix, gratiarum mediatrix, regina, hominum Mater est… […]. 4. Arctum habuit Virgo Maria consortium cum Christo ad opus redemptionis, fructusque redemptionis ut redemptis distribuat in suis manibus habet, corredemptrix et gratiarum mediatrix est“ (AS II.3, S. 713).
Msgr. Giocondo Grotti (1928–1971), Bischof von Acre und Purus im Amazonas (Brasilien), verteidigt den Marientitel der Miterlöserin („Corredemptricis titulo“, AS II.3, S. 722) und unterstreicht, daß wahre Ökumene voraussetzt, daß die Lehre katholisch ist, weshalb Kompromisse und Zweideutigkeiten, durch das Sagen und Nicht-Sagen, vermieden werden müssen („Vitanda proinde illa videtur methodus, iuxta quam res et dicuntur simul et non dicuntur“, AS II.3, S. 723). Msgr Grotti bekräftigt, daß Maria tatsächlich Miterlöserin ist („Corredemptrix!“: AS II.3, S. 724) und daß es nicht gut ist, diesen Titel aus ökumenischen Gründen zu vermeiden („Nec dicatur corredemptricis titulum, ob oecumenicas rationes, esse vitandum“, AS II.3, S. 724).
Msgr. Pablo Gurpide Beope (1898–1968), Bischof von Bilbao, kritisiert den Irenismus („Rationes ex irenismo“), der dazu führt, daß die von den Päpsten von Pius IX. bis Pius XII. gelehrten Privilegien der Muttergottes („magnalium B. Mariae“) weggelassen oder vermindert werden (vgl. AS II.3, S. 734f). Er ist nicht einverstanden, katholische Ausdrücke auszulassen, wie z. B. Miterlöserin: „Secundo, non placet quod verba atque expressiones a Romanis Pontificibus adhibita omittantur, etiamsi doctrina ipsa ab iisdem proposita doceatur. Ratio irenismi, quae in notis profertur, non convincit: quia si reapse mediatio Virginis Mariae docetur, cur vitanda sunt verba ‚mediatio‘, et ‚corredemptio‘, quibus haec doctrina a Vicariis Iesu Christi exposita fuit? Nisi doctrinam corrigere velimus, non est cur modum loquendi relinquamus“ (AS II.3, S. 735).
Msgr. Pacifico Maria Luigi Perantoni OFM (1895–1982), Bischof von Lanciano-Ortona, verteidigt den marianischen Titel der Mittlerin aller Gnaden und zitiert auch den Brief von P. Leonardo Bello OFM, damals Generalminister der Minoriten, der Maria „Corredemptrix“ nennt (vgl. AS II.3, S. 766f). Msgr. Perantoni stellt fest, daß „in hoc momento oecumenico“ all das als Exzeß angesehen wird… Er wiederholt, daß Maria nach dem Verständnis der Kirche, aller katholischen (theologischen) Schulen und der Dokumente der Päpste Miterlöserin ist: „[…] in quibus Beatissima Virgo nuncupatur Corredemptrix, Reparatrix, alma Socia Christi Redemptoris, omnium gratiarum Mediatrix, donorum Dei conciliatrix, nostrae salutis media et sequestra“ (AS II. 3, S. 767).
Auch die Schlußfolgerung ist schön: „Si nos obtinere volumus maximum donum, maximam gratiam ab omnium gratiarum Mediatrice, nempe unionem omnium, qui gloriantur nomine christiano, in hoc Concilio Vaticano II, necesse est dare Mariae id quod Deus dedit et Ecclesia catholica semper tenuit, nempe, si non definire tamquam dogma fidei, saltem confirmare tamquam doctrinam Ecclesiae, traditionem doctrinam marianam, B. Virginem esse consociatam Christo in opere Redemptionis tamquam Novam Hevam Novo Adamo, ipsamque esse omnium gratiarum Mediatricem“ (AS II.3, S. 767).
Zu den Gegnern der marianischen Miterlösung und des Titels „Miterlöserin“ gehören die Konzilsväter des deutschen Sprachraums (Deutschland, Schweiz, Österreich), die Nordische Bischofskonferenz (Skandinavien) (vgl. AS II.3, S. 838, 840f) und die Indonesische Bischofskonferenz. Letztere will sogar, daß alle Ausdrücke vermieden werden, die eine marianische Miterlösung bejahen oder auch nur andeuten („De omnibus evitandis, quae corredemptionem insinuant. […] Consequenter etiam in textu omnia evitentur, quae hanc corredemptionem non voce ipsa, sed contentu affirmant vel insinuant“ (AS II.3, S. 854).

* * *
1963 wurde die zweite Auflage (1. Auflage: 1954) des Buches „La Collaboratrice dell’Altissimo“ („Die Mitarbeiterin des Allerhöchsten“) von P. Marciano Maria Ciccarelli OFM (1908–1963), Provinzialminister der Franziskanerprovinz von Benevent, veröffentlicht. Das Buch trägt das Nihil obstat der Franziskanerprovinz von Mailand vom 3. April 1963 und das Imprimatur der Erzbischöflichen Kurie von Mailand vom 14. Mai 1963. Die erste Phase des Konzils (Oktober 1962–Juni 1963) war noch im Gange. P. Ciccarelli nennt Maria: „die Miterlöserin“ (S. 76), „Miterlöserin des Menschengeschlechts“ (S. 96, S. 195), „Miterlöserin zusammen mit dem Erlöser“ (S. 133). Ihre Leiden „dienten ihr dazu, mit Jesus an der Erlösung des Menschen mitzuwirken, indem sie mit ihrem Sohn zusammenarbeitet“ (S. 133).
Ein Jahr nach dem Ende des Konzils argumentiert P. Alfonso M. Pompei OFMConv in der Zeitschrift „Miles Immaculatae“, Fasc. IV – 1966, im Artikel „Zweites Vaticanum und Miterlösung“ (S. 368f) auf der Grundlage des Zeugnisses von P. Guillermo Barauna OFM, daß man auf dem Konzil auch beim marianischen Schema zu einem „Kompromiß“ gelangt war: zur Einfügung des Begriffs „Mediatrix“, „wie von den Befürwortern der Miterlösung in sensu proprio gewünscht“, aber in einem Kontext, der „nach Meinung der Minimalisten eine solche Vermittlung implizit leugnen sollte“ (S. 369). Dann, „nach dem Konzil, würden die Gegner von Mariens Miterlösung sensu proprio alle impliziten Schlußfolgerungen aus dem Kontext ziehen und ihre Leugnung der Teilnahme Mariens an der Erlösung in fieri auf die Autorität des Konzils stützen“ (S. 369).
Pompei fügt jedoch hinzu: „Das Vorhandensein dieser Marientitel (Mediatrix und Mater Ecclesiae) nimmt dem Text die Möglichkeit, stillschweigend die Leugnung jeglicher Beteiligung Mariens am Erlösungswerk in fieri zu implizieren“ (S. 371).
Und als Papst Paul VI. auf dem Konzil (21.11.1964) Maria zur „Mutter der Kirche“ erklärte (S. 371), freuten sich die „maximalistischen“ (und corredemptristischen) Konzilsväter und Periti, weil diese Verkündigung den „Minimalisten“ „das Recht und die Möglichkeit absprach, sich gegen die Miterlösung sensu proprio auf alle stillschweigenden Virtualitäten zu berufen, die, wie sie gehofft hatten, in den sehr zahlreichen konziliaren Bekräftigungen über die Einzigartigkeit und Transzendenz der Mittlerschaft Christi und das mütterliche Wirken Mariens enthalten sind“ (S. 372).
Pater Pompei bezeichnet das Handeln dieser Minimalisten als „unehrlich“ (S. 370), denen er „Gerissenheit“ (S. 372) zuschreibt.
Schließlich bemerkt er auch: „Und leider müssen wir mit P. Schillebeeckx feststellen, daß gerade jene Strömungen, die am häufigsten den triumphalistischen Geist der traditionalistischen Tendenzen verurteilten, den erbärmlichsten Triumphalismus an den Tag legten, indem sie im Radio, im Fernsehen und in den populären weltlichen Zeitungen mit einem Anflug von Selbstzufriedenheit verkündeten, daß das Konzil ihre Forderungen […] nach einer Neudimensionierung der Mariologie und der Rolle Mariens im Erlösungsgeheimnis akzeptiert habe…“ (S. 372).
Resümee
Ich fasse zusammen: Trotz Kritik und Widerstand wurde die Legitimität des marianischen Titels „Corredemptrix“ noch während des Konzils bekräftigt: In dem von Papst Johannes XXIII. approbierten mariologischen Schema wird anerkannt, daß „Miterlöserin des Menschengeschlechts“ zu den „Verissima“-Ausdrücken gehört. Das bleibt ein unumstößlicher und unverzichtbarer Eckpfeiler, trotz der Stimmen des Widerstands, die vor allem in der nachkonziliaren Zeit laut geworden sind.
*Pater Paolo Maria Siano gehört dem Orden der Franziskaner der Immakulata (FFI) an; der promovierte Kirchenhistoriker gilt als einer der besten katholischen Kenner der Freimaurerei, der er mehrere Standardwerke und zahlreiche Aufsätze gewidmet hat. Von Katholisches.info bisher von ihm veröffentlicht:
In der Reihe Mariologie der Miterlöserschaft:
Die „Corredemptrix“ zur Zeit von Pius XII.
In der Reihe Freimaurerei, Esoterik, Gnosis:
- Die freimaurerische Europabewegung
- Die Zweideutigkeit der „christlichen“ Esoterik I
- Die Zweideutigkeit der „christlichen“ Esoterik II
- Die Zweideutigkeit der „christlichen“ Esoterik III
- Die Zweideutigkeit der „christlichen“ Esoterik IV
- Die Zweideutigkeit der „christlichen“ Esoterik V
- Freimaurer-Großmeister Bernhard Scheichelbauer und die Kirche 1948−1954
- Deismus, Esoterik und Gnosis in den freimaurerischen Konstitutionen von 1723
- Spuren von Esoterik und Gnosis in der Freimaurerei vor 1717
- „Luzifer“ für Österreichs Freimaurer
- Das Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff 33. und Oskar Posner und der Dialog zwischen Kirche und Freimaurerei 1974–1980
- Die freimaurerische Doktorarbeit von Msgr. Weninger
- Bruder.·. Peter Stiegnitz von der Großloge von Österreich (1936–2017)
- Der „Fall Weninger“ – Ex-Diplomat, Priester, Kurialer, Freimaurer
Die Freimaurerei erklärt von einem Großmeister - Den Anklopfenden erwarten beim Freimaurerbund Initiation und Gnosis
- Baron Yves Marsaudon – Ein Hochgradfreimaurer im Malteserorden
- Die Loge Quatuor Coronati, der Großmeister und ein Bettelbruder
- „Der Katholik, der einer Loge beitritt, ist exkommuniziert“ – Kirchenhistoriker Paolo M. Siano über Kirche und Freimaurerei
- Kurze Antwort an einen Großmeister der Freimaurerei
- War Karl Rahner Freimaurer?
Übersetzung: Giuseppe Nardi
Bild: MiL/Diözese Pistoia/robertodemattei.it (Screenshots)
1 ADP: Acta et Documenta Concilio Oecumenico Vaticano II Apparando. Series II (Praeparatoria). Typis Polyglottis Vaticanis.
2 AS: Acta Synodalia Sacrosancti Concilii Oecumenici, Typis Polyglottis Vaticanis.
„Maria ist Miterlöserin, insofern sie uns den göttlichen Erlöser geboren hat. (de fide)“
Diesen Satz habe ich vor langer Zeit in einem katholischen Dogmatik-Buch aus den 1920er Jahren gelesen.
Der Titel „Maria Miterlöserin“ ist seit jeher in dem Titel „Gottesmutter“ bzw. „Mutter Gottes“ enthalten und wird durch diesen ausgedrückt.
Natürlich hat Gott, der Ewig Seiende, keine Mutter und keinen Vater.
Mater Dei bezieht sich auf die Menschwerdung des ewigen göttlichen Logos durch den Heiligen Geist aus Maria der Jungfrau, wie es im Glaubensbekenntnis heißt.
Maria den Titel „Mutter der Kirche“ zu geben, ist da schon weniger eindeutig, da der Begriff „Kirche“ viele verschiedene (Be)deutungen in sich birgt. So ist die katholische Kirche unter anderem die „Braut Christi“. Die Kirche als „Braut Christi“ kann aber nicht zugleich seine Mutter sein!
„Der kann Gott nicht zum Vater haben, der die Kirche nicht zur Mutter hat.“ (Cyprian von Karthago [† 258] verdanken wir diesen schönen Satz.) Hier ist die Kirche selbst die Mutter der Gläubigen!
Wenn „Mutter der Kirche“ im Sinne von „Urbild der Kirche“ verstanden wird, dann wäre der Titel Mutter der Kirche durchaus berechtigt.
Seit dem II. Vatikanischen Konzil wird die Kirche auch als „pilgerndes Volk Gottes“ verstanden.
Bei dieser Definition von Kirche wäre der Titel „Mutter der Kirche“ im Sinne von „Mutter der Christgläubigen“ ebenfalls berechtigt.
Das Problem ist nur: Die Reduzierung von „Kirche“ als „pilgerndes Gottesvolk“ wird der traditionellen Bandbreite an lehramtlichen Definitionen in keinster Weise gerecht.
Daher ist von diesem Titel der Muttergottes eher abzuraten.
Stattdessen plädiere ich für „Maria Miterlöserin“ im oben erwähnten Sinne und hoffe, dass damit alle einverstanden sind.