Das Heilige Jahr 1950
Im Jahr 1950 fand das 24. Heilige Jahr der heiligen Kirche statt. Ausgerufen hatte es Papst Pius XII., der seit 1939 regierte.
Im Jahr 1950 fand das 24. Heilige Jahr der heiligen Kirche statt. Ausgerufen hatte es Papst Pius XII., der seit 1939 regierte.
Die Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) bekräftigte zum 50. Jahrestag, daß die Erklärung von Erzbischof Marcel Lefebvre vom 21. November 1974 auch heute noch gilt. Diese Grundsatzerklärung wurde „zum Leitbild“ der Piusbruderschaft, wie ihr Generaloberer Pater Davide Pagliarani betont. „Daher kann die Bruderschaft nicht ein Jota von ihrem Inhalt und Geist abweichen, die auch nach …
Am heutigen Vormittag empfing Papst Franziskus eine internationale Jains-Delegation. Gemeint sind Anhänger des Jainismus, einer indischen Religion, die zeitgleich und in enger Verbindung mit dem Buddhismus entstanden ist. Wie der Buddhismus ist auch der Jainismus transtheistisch und stellt über die Götter eine unpersönliche, transzendente, überweltliche Wahrheit. Bei der Begegnung kam es zu einem Tabubruch.
Der neue Maya-Ritus ist unter Dach und Fach. Dies gab Kardinal Felipe Arizmendi Esquivel bekannt. Die Schaffung indigener Sonderriten ist ein schon Jahrzehnte zurückreichendes Anliegen der Befreiungstheologie und ihrer progressiven westlichen Unterstützer. Unter Papst Franziskus wird seit Jahren konkret an der Verwirklichung eines Maya- und eines Amazonas-Ritus gearbeitet. Die Vollendung des Maya-Ritus wurde, so Kardinal …
Der heilige Pater Pio von Pietrelcina, ein Kapuziner, der von 1887 bis 1968 lebte, war ein Vorbild an Respekt und Unterwerfung gegenüber seinen Ordens- und Kirchenoberen. Das galt besonders in der langen Zeit, in der er durch allerlei Zweifler, Neider und Kurzsichtige in der Kirche verfolgt wurde. Dennoch, und gerade das macht ihn auch zum …
Zum Christkönigsfest hielt Erzbischof Carlo Maria Viganò eine Predigt, die wir dokumentieren. Der ehemalige Apostolische Nuntius in den USA wurde im vergangenen Sommer vom Heiligen Stuhl wegen der „Straftat des Schismas“ latae sententiae exkommuniziert. Grund dafür war seine Weigerung, wie es in der entsprechenden Erklärung des Glaubensdikasteriums vom 5. Juli 2024 heißt, Franziskus als Papst …
Ein Kommentar von Don Michael Gurtner* In den letzten Wochen häufen sich – mit vollem Recht – die empörten, teils auch prominenten und klerikalen Stimmen darüber, daß der Führer einer Religionsgemeinschaft, namentlich der Papst selbst, die Wahrheit und vor allem auch die Heilsrelevanz seiner eigenen katholischen Religion verneint. Alle Religionen seien als solche von Gott …
Von Caminante Wanderer* In den vergangenen Jahren sind mehrere Bücher über eine unbestreitbare Tatsache veröffentlicht worden: den Niedergang des Abendlandes und den damit einhergehenden Prozeß des Verschwindens nicht nur der Christenheit, sondern auch des Christentums. Es ist nicht nötig, viele Belege zu liefern, um diese Behauptung zu beweisen. Leider ist sie für alle sichtbar.
Anfang 1970 schrieb der belgische Philosoph Marcel De Corte, Professor an der Katholischen Universität Lüttich, einen Brief an Jean Madiran, den Herausgeber der Zeitschrift „Itinéraires“, den dieser am 1. Februar 1970 in der Ausgabe Nr. 140 seiner Zeitschrift veröffentlichte. Die US-amerikanische Internetseite Rorate Caeli holte den Brief aus der Versenkung und veröffentlichte ihn in einer …
Der US-amerikanische Publizist, Bestseller-Autor und Youtuber Taylor Marshall, u. a. Autor von „Infiltriert. Die Verschwörung zur Zerstörung der Kirche“ (2020) mit einem Vorwort von Msgr. Athanasius Schneider, veröffentlichte das erste große Interview mit dem ehemaligen Apostolischen Nuntius in den USA, Erzbischof Carlo Maria Viganò, nach dessen vor kurzem erfolgter Exkommunikation durch Rom. Wir dokumentieren das …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.