
(Rom) Kardinal Marcello Semeraro, Präfekt des Dikasteriums für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, wird in einem gestern in der größten argentinischen Tageszeitung La Nacion veröffentlichten Interview als „bedingungsloser Anhänger von Franziskus“ vorgestellt. Und genau als solcher gab er sich auch zu erkennen, indem er Victor Manuel Fernández als „Spezialisten, kompetent in Theologie“ lobte.
Als Papst Franziskus gewählt wurde, war Msgr. Semeraro Bischof von Albano bei Rom. Als solcher gelangte er zwei Mal zu Bekanntheit über die Diözesangrenzen hinaus: einmal, indem er sich gegen die Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) stellte, die in Albano Laziale ein Priorat unterhält, und dann, als er sich erneut gegen die Piusbruderschaft stellte, wegen der Begräbnisfeier für Erich Priebke, einen SS-Mann des SD-Rom während des Zweiten Weltkrieges, an dem man in Italien 50 Jahre nach Kriegsende ein Exempel statuiert hatte. Die von Papst Franziskus geleitete Diözese Rom hatte dem nach Kriegsende zur katholischen Kirche konvertierten Priebke 2013 eine öffentliche Begräbnisfeier verweigert. Wenige Monate zuvor war Semeraro von Papst Franziskus zum Sekretär des neuerrichteten C9-Kardinalsrats ernannt worden. Bis 2020 blieb Semeraro weiterhin auch Diözesanbischof, dann erfolgte seine Ernennung zum Präfekten der Heiligsprechungskongregation und im selben Jahr seine Kreierung zum Kardinal.

Das Interview mit Kardinal Semeraro führte Elisabetta Piqué, eine persönliche Freundin von Franziskus, zum elften Jahrestag der Papstwahl: „11 Jahre nach der Wahl von Papst Franziskus relativiert der italienische Kardinal Marcello Semeraro die Welle der Kritik.“
Semeraro geht in dem Interview so weit, nicht nur Franziskus pflichtschuldig Lorbeeren zu streuen, sondern sich auch als bedingungsloser Anhänger von Kardinal Victor Manuel „Tucho“ Fernández, dem Präfekten des Glaubensdikasteriums und engsten Vertrauten von Franziskus, zu erkennen zu geben.
Semeraro bestreitet dabei, daß die Ernennung von „Tucho“ Fernández ein Erdbeben an der Römischen Kurie ausgelöst habe:
„Ich kenne Fernández seit der Wahl von Franziskus zum Papst, er war noch Rektor, ich schätze ihn, für mich ist er ein Kollege, ein Spezialist, kompetent in Theologie, den ich sogar gebeten habe, einen Kommentar zur Exhortatio Gaudete et Exsultate (über die Heiligkeit in der Welt von heute) zu schreiben, der berufen wurde, weil Kardinal Ladaria das Ende seiner Amtszeit erreicht hatte. Und daß [der Papst] eine befreundete, vertraute und bekannte Person berufen hat, nun ja, das machen wir alle.“
Während Kardinal Semeraro also Verwerfungen wegen der Ernennung von Fernández zum Glaubenspräfekten bestreitet, räumt er ein, daß durch die von „Tucho“ Fernández erarbeitete und herausgegebene Erklärung Fiducia supplicans zur Einführung von Homo-Segnungen „seismische Wellen“ ausgelöst wurden. Zugleich verteidigt Semeraro allerdings die Erklärung:
„Vielleicht ist die Sprache noch nicht angemessen, weil sie neu ist. Aber es ist eine Realität, in die der Heilige Stuhl bereits eingegriffen hat und die bis in die 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurückreicht, als er ebenfalls ein Dokument über die Seelsorge an Homosexuellen verfaßte. Ich bin nicht überrascht, daß es einige Schwierigkeiten gibt, obwohl dieses Dokument mehr als einmal sagt, daß es die Lehre nicht ändert und daß es diese Verbindungen nicht mit der Ehe gleichsetzt. Es geht darum, eine Sprache zu finden, die die Nähe zum Ausdruck bringt.“
Ein anderer Fernández, Bischof Daniel Fernández Torres, zeigt in seinen Gedanken zur Fastenzeit weniger Verständnis, indem er zu Fiducia supplicans schreibt:
„Jesus hat sein Leben am Kreuz hingegeben, um die Sünde zu besiegen, nicht um sie zu segnen.“
Der Unterschied zwischen den beiden Fernández und auch Semeraro besteht darin, daß „Tucho“ Fernández und Marcello Semeraro von Papst Franziskus zu Dikasterienleitern an der Römischen Kurie ernannt und zu Kardinälen kreiert wurden, während Bischof Fernández Torres als Bischof von Arecibo von Franziskus ohne Anhörung abgesetzt wurde.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: La Nacion/MiL (Screenshot)
Ich bitte schon vorab um Entschuldigung für meine rein rhetorisch gemeinte, leider etwas sarkastisch geratene Frage. Aber ich muss sie einfach hier loswerden:
Als Präfekt des Dikasteriums für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse könnte Kardinal Marcello Semeraro bereits jetzt schon die ersten Vorbereitungsarbeiten für eine Doppel-Heiligsprechung der beiden Herren des derzeitigen Doppelpontifikates Bergoglio/Fernández in die Wege leiten. Auf geht’s, pack‘ mers! Aber vielleicht ist Herr Semearo gerade deswegen auf diesen Posten gehievt worden?
Von Tuchos Kompetenz kann man sich leicht überzeugen, wenn man seine Texte liest, am besten „Fiducia“, den größten Unsinn, den man je in Rom veröffentlicht hat.
Ich halte Tucho für einen höchst primitiven Theologen mit unterdurchschnittlichen geistigen Gaben, über die er mit einer Theologie der Rabulistik notdürftig hinwegtäuschen will.
Ganz ähnlich funktioniert übrigens die Theologie des Papstes – alles eine sehr dünne Suppe, für die man sich nur fremdschämen kann, wenn man an Benedikt XVI. denkt oder an die großen Theologen, die das Amt des Glaubenspräfekten bekleidet haben. Einer wie Tucho war wohlweislich nie dabei und ich würde ihn eher als „Glaubensverderber“ bezeichnen denn als „Glaubenspräfekt“ – zumindest die Ostkirchen sehen das inzwischen genauso und der Widerstand in der Kirche wird immer weiter anwachsen. Tucho und Franziskus wollen ein autoritäres System etablieren und den katholischen Glauben nach ihren Vorstellungen (pseudosynodal) verbiegen. Und genau das machen diejenigen nicht mit, dem dem überlieferten Glauben und damit CHRISTUS die Treue halten – zu einer anderen Treue sind wir aber NICHT verpflichtet und jeder Gehorsam gilt immer nur Christus: „Jesus first“ ist der Grundsatz der Kirche – und es sagt alles, dass wir uns zwischen dem offenbarten Glauben und Tuchos Unfug derzeit irgendwie entscheiden müssen. Ich entscheide mich für die Offenbarung und die Tradition und damit für Christus – und ich hoffe, Sie tun das auch!?