Kein Bild
Buchbesprechungen

Michael Fiedrowicz: „Die überlieferte Messe“ – Eine Empfehlung

Rezen­si­on von Wolf­ram Schrems* Eine auto­bio­gra­phi­sche Vor­be­mer­kung Vor etwa vier­zehn Jah­ren wur­de Micha­el Fied­ro­wiczs Theo­lo­gie der Kir­chen­vä­ter von einer katho­li­schen Zei­tung bewor­ben. Ich erwarb das Werk und las es mit Inter­es­se. Auf­grund man­geln­der Ver­traut­heit mit dem The­ma konn­te ich es nicht gebüh­rend wür­di­gen. Immer­hin habe ich noch in Erin­ne­rung, daß es soli­de gear­bei­tet war und
Das Zweite Vatikanische Konzil - ein ausstehender Diskurs
Buchbesprechungen

Das Zweite Vatikanische Konzil – Ein ausstehender Diskurs

von Wolf­ram Schrems* Viel­leicht bedeu­tet es wie­der­um, Eulen nach Athen zu tra­gen, wenn auf die­ser Sei­te ein Buch über das Zwei­te Vati­ca­num vor­ge­stellt wird. Man kann davon aus­ge­hen, daß eine ein­schlä­gig ver­sier­te Leser­schaft das Buch bereits kennt. Aber nach­dem es mir wich­tig erscheint, sei es hier aus­führ­lich gewür­digt. Typi­sche Umstän­de unse­rer Zeit Sym­pto­ma­tisch für unse­re
Viktor Orban
Buchbesprechungen

Ein antikatholisches Europa, ein calvinistischer Staatsmann und der Kampf um die Freiheit – Gedanken zu einer Buchneuerscheinung, Viktor Orbán – Ein Stürmer in der Politik

von Wolf­ram Schrems* In die­ser Advent­zeit war wie­der viel von Demon­stra­tio­nen in Ungarn zu hören. Besorg­te Bür­ger hät­ten in 20 Städ­ten „gegen Kor­rup­ti­on und Freun­derl­wirt­schaft [!]“ (so am 17. Dezem­ber die Nach­rich­ten­spre­che­rin aus­ge­rech­net des Öster­rei­chi­schen Rund­funks in unfrei­wil­li­ger Komik) demon­striert und sogar Stra­ßen blockiert. Denn die dor­ti­ge Regie­rung sei kor­rupt und total unde­mo­kra­tisch. So, so.
Martin Luther und die Gründzüge seiner Theologie
Buchbesprechungen

Noch einmal Martin Luther – Die neue Theologie und ihre Folgen

von Wolf­ram Schrems* Im Anschluß an mei­ne Rezen­si­on über Paul Hacker, Das Ich im Glau­ben bei Mar­tin Luther – Der Ursprung der anthro­po­zen­tri­schen Reli­gi­on, vom 18. Novem­ber auf die­ser Sei­te, die gro­ße Dis­kus­sio­nen aus­lö­ste und mir aus mei­nem Umfeld und Freun­des­kreis, auch aus dem pro­te­stan­ti­schen, äußerst auf­schluß­rei­che und durch­aus ermu­ti­gen­de Rück­mel­dun­gen ein­brach­te, und zum Zweck
Kein Bild
Christenverfolgung

Neues Islamgesetz – Die katholischen Hilfstruppen der Islamisierung

von Wolf­ram Schrems* (Wien) Wie in den Mas­sen­me­di­en berich­tet, haben ver­schie­de­ne inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­tio­nen (deren Sinn­haf­tig­keit nicht immer klar ist) die geplan­te Novel­lie­rung des Islam­ge­set­zes kri­ti­siert. Auch pri­va­te Initia­ti­ven haben es kri­ti­siert. Dabei ist es bezeich­nend, daß sich in Zei­ten einer prä­ze­denz­lo­sen isla­misch betrie­be­nen Chri­sten­ver­fol­gung aus­ge­rech­net katho­li­sche Theo­lo­gen für die Rechts­an­sprü­che des Islam in Öster­reich auf
Sr. Lucia dos Santos starb 2005 als letzte der drei Seherkinder von Fatima.
Forum

Das Unbehagen mit Selig- und Heiligsprechungen – und deren Unterlassung (3. Teil/​1)

Oder: War­um wird Sr. Lucia nicht selig gespro­chen? Nach der Ver­öf­fen­li­chung des Ersten Teils am 10. Okto­ber 2014 und des Zwei­ten Teils am 19. Okto­ber beginnt heu­te die Ver­öf­fent­li­chung des abschlie­ßen­den Drit­ten Teils. Aus aktu­el­lem Anlaß behan­del­te der Zwei­te Teil die Selig­spre­chung von Papst Paul VI. (1963–1978) und ging auf die Fra­ge von Kano­ni­sie­run­gen als
Kardinal Schönborn gratulierte Thomas Conchita Wurst Neuwirth zum Eurovisionserfolg: "Im bunten Garten Gottes herrscht Farbenvielfalt"
Hintergrund

Kardinal Schönborn und die Revolutionierung der Moral

von Wolf­ram Schrems* (Wien) Die unge­heu­er­li­chen und inak­zep­ta­blen Stel­lung­nah­men von Kar­di­nal Schön­born zu Sakra­men­ten­emp­fang, Kon­ku­bi­nat und Homo­se­xua­li­tät in dem Inter­view mit Iaco­po Sca­ra­muz­zi von Vati­can Insi­der (deut­sche Über­set­zung) und gegen­über dem Cor­rie­re del­la Sera (deut­sche Über­set­zung) im Zusam­men­hang mit der der­zei­ti­gen Außer­or­dent­li­chen Syn­ode zu Ehe und Fami­lie in Rom zei­gen die gan­ze Ver­wü­stung des öster­rei­chi­schen
Anzeige
Papst Paul VI. mit Sr. Lucia dos Santos, dem einzigen Seherkind von Fatima, das das Kindesalter überlebte.
Forum

Das Unbehagen mit aktuellen Selig- und Heiligsprechungen – und deren Ausbleiben (2. Teil)

Am 10. Okto­ber 2014 wur­de der Erste Teil des auf drei Tei­le ange­leg­ten Auf­sat­zes des Theo­lo­gen und Publi­zi­sten Wolf­ram Schrems  „Das Unbe­ha­ben mit aktu­el­len Selig- und Hei­lig­spre­chun­gen – und deren Aus­blei­ben“ ver­öf­fent­licht. Aus aktu­el­lem Anlaß zur Selig­spre­chung von Papst Paul VI. (1963–1978) folgt heu­te der Zwei­te Teil. von Wolf­ram Schrems* Die Zeit­um­stän­de beim Pon­ti­fi­kat von Papst
Johannes XIII. und die Eröffnung des Zweiten Vaticanum
Forum

Das Unbehagen mit aktuellen Selig- und Heiligsprechungen – und deren Ausbleiben (1. Teil)

von Wolf­ram Schrems* Im Anschluß an mei­ne Aus­füh­run­gen über Fati­ma auf die­ser Sei­te soll auf­grund ent­spre­chen­der Anfra­gen einer­seits als auch rezen­ter Ereig­nis­se ande­rer­seits noch ein­mal das The­ma Fati­ma und des­sen Impli­ka­tio­nen, dies­mal bezüg­lich Selig- und Hei­lig­spre­chun­gen, auf­ge­grif­fen und in drei kur­zen Tei­len behan­delt wer­den. Die Absicht dahin­ter ist, zu einer wei­te­ren Bewußt­seins­bil­dung inner­halb der Kir­che