
von Wolfram Schrems*
In dieser Adventzeit war wieder viel von Demonstrationen in Ungarn zu hören. Besorgte Bürger hätten in 20 Städten „gegen Korruption und Freunderlwirtschaft [!]“ (so am 17. Dezember die Nachrichtensprecherin ausgerechnet des Österreichischen Rundfunks in unfreiwilliger Komik) demonstriert und sogar Straßen blockiert. Denn die dortige Regierung sei korrupt und total undemokratisch.
So, so.

Diese Art Stimmungsmache der Massenmedien („Berichterstattung“ wäre das falsche Wort) geht nun schon länger so dahin. Wenn man sich zudem im Internet zugängliche Videoaufnahmen von Sitzungen des Europäischen Parlaments, an denen der ungarische Regierungschef anwesend war, ansieht, ist man von der unverhohlenen Feindseligkeit seitens linker und „liberaler“ Politiker äußerst unangenehm berührt. Gewalttätige Anti-Orbán-Demonstrationen in Budapest (wie vor kurzem – und offiziell gegen die Internetsteuer) lassen analog zu Farbenrevolutionen ausländische Subversion befürchten.
Was hat dieser Mann nur angestellt?
Dieses Jahr erschien die deutsche Übersetzung eines äußerst lesenswerten Buches des polnischen Journalisten Igor Janke über den derzeitigen Erzfeind und Buhmann Nummer 1 einer medialen Nomenklatura: Viktor Orbán – Ein Stürmer in der Politik.
Biographisches…
Janke zeichnet das Leben Orbáns von der Kindheit und Jugend über die Zeit des Militärdienstes (während dessen er wegen der Ausrufung des Kriegsrechtes in Polen 1981 dramatische Tage erlebte) und der Studentenzeit bis zu seinem Eintritt in die Politik nach. Dabei verwendet er aufgrund Orbáns Begeisterung für den Fußball (als „Fan“ genauso wie als aktiver Spieler) häufig einschlägige Metaphern (woher sich auch der Buchtitel erklärt).
Als junger antikommunistischer Aktivist und aufstrebender Mitgründer des „Bundes junger Demokraten“ (FIDESZ) war Orbán „liberal“. Aufgrund seines couragierten Auftretens am 16. Juni 1989 gegen die sowjetische Besatzung wurde er schlagartig populär. Er und seine Mitstreiter waren zum Spott gegen traditionelle Strukturen und Werte geneigt. Im Parlament benahmen sich die FIDESZ-Mandatare deswegen anfänglich betont rüpelhaft.
Janke berichtet von der Einflußnahme des US-Milliardärs und „Philanthropen“ George Soros auf die FIDESZ-Bewegung im Jahr 1993: „[Soros] versuchte sie davon zu überzeugen, dass die Welt heutzutage von einer liberalen Elite beherrscht werde. (…) Er sagte, dass Europa alles ablehne, was christlich, traditionell oder national sei. Seine Gäste wies er darauf hin, dass die Berufung auf traditionelle Werte ihnen einbringen werde, dass man sie des Nationalismus, Faschismus und Antisemitismus beschuldigen werde.“
Der Milliardär versuchte, FIDESZ zu einer Koalition mit dem „Bund freier Demokraten“ (SzDSz) und den Postkommunisten (!) zu überreden, was Orbán ablehnte: „Das widerspräche dem, was wir vertreten“ (147).
Er wird immer „konservativer“ und bringt die Partei auf einen patriotischen und christlichen Kurs. Der calvinistische Pastor Zoltán Balog wird zum geistlichen Mentor Orbáns.
Janke zeigt an vielen Beispielen, daß Orbán starken Gestaltungswillen und große Durchsetzungskraft besitzt: Auch die Abwahl 2002 nach vier Jahren als Ministerpräsident und die knappe Wahlniederlage 2006 konnten ihn nicht demotivieren. Der Zweidrittel-Erdrutschsieg bei den Parlamentswahlen 2010 war die Frucht geduldiger (und an die Grenze der Selbstausbeutung gehender) Arbeit. Seitdem gestaltet Orbán das Land mit einem starken Mandat des ungarischen Volkes.
…Brisantes…
Höchst aufschlußreich ist das 21. Kapitel, in dem über die Ereignisse des Herbstes 2006 berichtet wird:
„Die westlichen Medien verweisen bis heute nicht gern auf die Aktivitäten der Regierung Gyurcsány, welche die ungarische Wirtschaft in den Abgrund und die Ungarn in tiefe Frustration gestürzt hatten. Sie schreiben nicht über die allumfassende Korruption, den Filz und die Lügen, die sich unter der vorangegangenen Führung als Last auf die Gesellschaft gelegt hatten. Sie erinnern nicht daran, wie brutal die Polizei 2006 gegen die von den Worten des sozialistischen Ministerpräsidenten aufgebrachten Demonstranten vorgegangen war“ (291).
…und Grundsätzliches
Janke zeichnet Orbáns Überzeugungen nach, die sich von einem totalitär auftretenden europäischen Konformitätsdruck und dessen Lieblings-Gesslerhut, dem sogenannten „Antifaschismus“, der billig und blind für die Greuel des Kommunismus ist, entfernten:
„Orbán verwehrte sich stets von Neuem dagegen, daß Menschen als Faschisten beschimpft werden, die ungarische Patrioten sind, die Traditionen pflegen, die die Erinnerung an die ungarische Vergangenheit am Leben erhalten. ‚Besonders, weil die Anschuldigung des Faschismus von solchen erhoben wird, die [bei der Niederschlagung der Befreiungsbewegung 19]56 viele Ungarn ermordet haben‘, sagt er heute. Auf diese Ängste und Verdachte baut sich die gegenseitige Antipathie auf, die darin gipfelte, daß die Liberalen, die sich anfangs als harte Antikommunisten gezeigt hatten, 1994 eine Koalition mit den Postkommunisten schlossen, nur um den, ihrer Meinung nach, in der Wiederkehr befindlichen Nazismus aufzuhalten“ (130f).
Sehr erfreulich und im heutigen Hauptstromjournalismus völlig unüblich ist die Würdigung für die geistige Entwicklung Orbáns in Richtung des christlichen Glaubens: „Einerseits wurde er immer konservativer, wobei seine Ehefrau Anikó Lévai eine gewisse Rolle spielte, die aus einer traditionellen, katholischen Familie stammte. Orbán wandte sich mit wachsendem Interesse der Kirche als Institution zu und mit der Zeit auch dem Glauben“ (137).
Orbán, selbst Calvinist, hatte eben erkannt, daß es die Weichenstellungen des Staatsgründers König Stephan des Heiligen waren, nämlich Taufe und Glaube, durch die sich grausame Barbaren zu einem hochstehenden Kulturvolk entwickelten. (In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, daß genau dieser Zusammenhang in künstlerischer Freiheit in der 1983 in Budapest uraufgeführten und im ungarischen Kulturraum sehr populären Rockoper István a király, „König Stephan“, unbefangen und ohne Berührungsängste thematisiert wird.)
Besonders gegen die christlichen Bezüge der neuen ungarischen Verfassung wird ja bekanntlich erbittert Sturm gelaufen.
Resümee
„Ich hatte mehr als ein Jahr lang die Gelegenheit, aus nächster Nähe einen der interessantesten Politiker unserer Zeit zu beobachten“ (343).
Janke ist aber bei aller Sympathie für seinen Gesprächspartner nicht unkritisch, was einzelne Maßnahmen der Regierung Orbán betrifft. Insofern ist das Buch keine Lobhudelei.
Auch der Rezensent möchte nicht den Eindruck einer Vorab-Heiligsprechung o. ä. erwecken. „Bonum est sperare in Domino quam sperare in principibus – Besser, sich zu bergen beim Herrn, als auf Fürsten zu bauen“ (Ps 117,9 Vg).
Das muß man heute leider schon immer dazusagen, weil in einem Umfeld fast flächendeckender Hetze gegen einen patriotischen Politiker jedes Wohlwollen und jede Fairneß diesem gegenüber mit Nasenrümpfen und Augenverdrehen häufig so kommentiert wird: „Er ist aber auch nicht der Messias.“
Wissen wir schon.
Aber ehrlicherweise muß man sagen, daß hier ein calvinistischer Christ viele katholische Kirchenführer, von Politikern gar nicht zu reden, beschämt, was christlichen Bekennermut und patriotische Pflichttreue betrifft.
Ein großes Verdienst Jankes ist die Publikation eines ausführlichen Interviews mit Orbán am Ende des Buches, in dem sich beherzigenswerte Aussagen finden:
„Europa muß sich aus der Falle der Geldmärkte herauswinden. Das bezieht sich in erster Linie auf die Eurozone. In den letzten Jahrzehnten haben die Geldmärkte die Politik beherrscht“ (340).
Und:
„Die europäische Krisensituation können nur die starken Nationalstaaten lösen. Nationale Führerpersönlichkeiten, die über eine starke politische Position verfügen. So muß man das Wahlergebnis in Ungarn 2010 auffassen. Die Ungarn haben die Situation gut erkannt und mir daher eine so starke Ermächtigung gegeben“ (342).
Ein Resümee des Buches wird sein, daß sich an der ungarischen Geschichte zeigt, was auch sonst historischer Erfahrungswert und innerliches Gesetz gleichzeitig ist, nämlich daß die „Liberalen“ Wegbereiter und Steigbügelhalter der Sozialisten waren und sind. Sie arbeiten, ob sie es wissen oder nicht, dem totalitären Willkürregime zu. Der Liberalismus hat nicht die innere Kraft, die systemstabilisierenden Werte Wohlwollen, Wahrheitsliebe, Treue, Verläßlichkeit u. a. gegen die Willkür der menschlichen Leidenschaften und die Subversion subversiver Zirkel zu verteidigen.
Darum hatten Papst Leo XIII., Donoso Cortés und Eric Voegelin schon recht, daß nur eine konservative, selbstbewußte und starke Regierung ein Abrutschen in das revolutionäre Chaos mit unvermeidlich anschließender Diktatur verhindern kann.
Der innere Zusammenhang von pro-kommunistischer, pro-liberaler und pro-kapitalistischer Haltung wird in der Person von George Soros (siehe oben) brennpunktartig dargestellt. Orbán hatte den Mut und die Aufrichtigkeit, dessen Einflußnahme zu widerstehen.
Ein kleiner Kritikpunkt ist – und das hat der Rezensent dem Verlag schon mitgeteilt – die Oberflächlichkeit des Lektorats, dem viele Interpunktions- und Syntaxfehler entgangen sind, was das Buch manchmal als „Exilantenliteratur“ erscheinen läßt. Das gibt dem Buch fast ein Samizdat-Gepräge – damit allerdings auch einen einschlägigen Charme.
Ein anderer Punkt der Beanstandung ist, daß ein im süddeutschen Raum, an der Grenze zu Österreich, angesiedelter Verlag ohne weiteres die übliche deutsche Toponomastik für ungarische Städtenamen hätte verwenden können. Dem ungarischstämmigen Verleger wäre kein Stein aus der Krone gefallen, wenn er „Székesfehérvár“ einmal einführt und dann weiterhin „Stuhlweißenburg“ schreibt.
An manchen Stellen erscheinen auch die Fußballmetaphern etwas des Guten zuviel.
Schließlich muß der Leser im Auge behalten, daß ein polnischer Autor vermehrt polnische Bezüge herstellt. Den einschlägig versierten politischen Beobachtern werden die entsprechenden Namen und Fakten vertraut sein, den anderen wird man weitere Konsultierungen empfehlen müssen.
Diese Kleinigkeiten können das Gesamtbild des interessanten und gut lesbaren und für unsere Zeit wichtigen Buches nicht trüben.
Es sei besonders allen empfohlen, denen ein Europa freier Nationen am Herzen liegt. Daher gebührt dem Autor Dank wie auch dem Verleger – und natürlich Herrn Orbán selbst.
*MMag. Wolfram Schrems, Linz und Wien, katholischer Theologe, Philosoph, Katechist, Amateur der ungarischen Sprache
Bild: InformareXResistere