Kein Bild
Nachrichten

Ihre Kooperation: Neue Rubrik „Was wir lesen“ und ein Partnerprogramm zur Unterstützung von Katho​li​sches​.info

Katho­li­sches – Das Maga­zin für Kir­che und Kul­tur wird mit „Was wir lesen“ eine neue Rubrik ein­füh­ren. Dar­in wer­den Bücher ver­öf­fent­licht, die Mit­ar­bei­ter gele­sen haben und wei­ter­emp­feh­len. Zudem wol­len wir das Spek­trum erwei­ter­ten und in Inter­ak­ti­on mit unse­ren Lesern tre­ten. In der Rubrik sol­len auch Bücher vor­ge­stellt wer­den, die Sie gera­de lesen und wei­ter­emp­feh­len möch­ten.
Päpste und Kirchenväter von Michael Fiedrowicz.
Buchbesprechungen

Päpste und Kirchenväter – wertvolles Buch in verwirrter Zeit

von Wolf­ram Schrems* Wer sich mit den Leh­ren der Kir­chen­vä­ter beschäf­tigt, wird reich belohnt. Das ist die Erfah­rung vie­ler – ein­schließ­lich des Rezen­sen­ten. Im deut­schen Sprach­raum ist etwa die „Biblio­thek der Kir­chen­vä­ter“ greif­bar. Sie bie­tet einen Ein­blick in die Glau­bens­stär­ke, den Ver­kün­di­gungs­ei­fer, die Tap­fer­keit, die Sprach­ge­wandt­heit und die oft außer­or­dent­li­che Bil­dung gro­ßer Män­ner der ersten
Louis Kardinal Billot SJ (1846-1931)
Buchbesprechungen

Noch einmal Louis Billot – höchst aktuelle Klärungen über „Tradition und Moderne“

von Wolf­ram Schrems* Obwohl die­ses Werk hier schon ein­mal in einer sehr brauch­ba­ren Rezen­si­on bespro­chen wur­de, möch­te ich es ein zwei­tes Mal, dies­mal mit einer ande­ren Schwer­punkt­set­zung, der geschätz­ten Leser­schaft die­ser Sei­te prä­sen­tie­ren. Denn erstens ist das Buch wich­tig und zwei­tens soll die ver­dienst­vol­le Arbeit des Car­t­hu­­sia­­nus-Ver­­la­­ges gewür­digt werden.
Thomas Jentzsch: Das Werden des Heiligen Römischen Reiches
Buchbesprechungen

Das Werden des Heiligen Römischen Reiches – Wie das römische Kaisertum zu den Deutschen kam

Buch­be­spre­chung von Wolf­ram Schrems* Mit größ­tem Inter­es­se nimmt man den publi­zi­sti­schen Bei­trag eines Ange­hö­ri­gen der Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. auf dem Gebiet der Geschichts­dar­stel­lung zur Kennt­nis. In einer Zeit prak­tisch völ­lig gleich­ge­schal­te­ter Geschichts­schrei­bung und ‑ver­mitt­lung ist eine selbst­be­wuß­te katho­li­sche Alter­na­ti­ve sehr erfri­schend. Der Sar­to-Ver­­lag brach­te im ver­gan­ge­nen Jahr eine Neu­auf­la­ge des zuerst 2006 erschie­ne­nen Buches
Für Thron und Altar – Der Aufstand in der Vendée
Buchbesprechungen

Für Thron und Altar – Der Aufstand in der Vendée

von Wolf­ram Schrems* Es ist ein schwie­ri­ges Unter­fan­gen, die flä­chen­decken­de Aus­brei­tung der vie­len der­zeit zir­ku­lie­ren­den Geschichts­lü­gen rück­gän­gig zu machen. Spe­zi­ell die Ver­leum­dung der Katho­li­schen Kir­che und die Glo­ri­fi­zie­rung diver­ser Revo­lu­tio­nen hat sich tief in das deka­den­te kol­lek­ti­ve Bewußt­sein ein­ge­fres­sen. In Anbe­tracht einer prä­ze­denz­lo­sen Chri­sten­ver­fol­gung im isla­mi­schen Raum und einer feind­se­li­gen Mar­gi­na­li­sie­rung von Chri­sten­tum und Chri­sten
Heiliger Vinzenz von Lérins, Kirchenvater
Buchbesprechungen

Vinzenz von Lérins, Mahnschrift – Eine spätantike Schrift höchst aktuell

von Wolf­ram Schrems* Seit eini­gen Jahr­zehn­ten betrach­tet man eine pro­fun­de Ver­wir­rung im Den­ken. Sie hängt mit der aus dem Dar­wi­nis­mus stam­men­den Vor­stel­lung von der „Trans­for­ma­ti­on“ zusam­men. Es han­delt sich um ein mitt­ler­wei­le typi­sches New-Age-Ideo­­lo­­gem, wonach sich eine Sache in eine ande­re „ent­wickeln“ kön­ne. Aus­ge­hend vom Dar­wi­nis­mus, nach dem man mein­te, „aus“ den Amphi­bi­en wür­den sich
Abtreibung verstehen - Eine Buchbesprechung
Buchbesprechungen

Abtreibung verstehen – Eine Buchbesprechung

von Wolf­ram Schrems* Da der Kul­tur­kampf gegen das unge­bo­re­ne Men­schen­le­ben zwi­schen Poli­tik, Medi­en und Abtrei­bungs­in­du­strie der­zeit in Öster­reich wie­der mas­siv for­ciert wird, ist es dring­lich, eine Stim­me der Ver­nunft in die Öffent­lich­keit zu brin­gen. Ste­phen Diet­rich Schwarz (*1932), eme­ri­tier­ter Pro­fes­sor für Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät von Rho­de Island, Sohn des deut­schen Phi­lo­so­phen und NS-Geg­­ners Bal­du­in
Die Heilige Liturgie und das Problem der Liturgiereform
Buchbesprechungen

Das Problem der Liturgiereform – Die Messe des II. Vaticanum und Pauls VI.

Eine wich­ti­ge theo­lo­gi­sche und lit­ur­gi­sche Stu­die vor­ge­stellt von Wolf­ram Schrems* Vor kur­zem wur­de ich von einem Anru­fer auf eine Stel­lung­nah­me der Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. zum Pro­blem der Lit­ur­gie­re­form hin­ge­wie­sen und ange­fragt, ob ich die­se anspruchs­vol­le Abhand­lung für ein grö­ße­res Publi­kum ver­ständ­lich auf­be­rei­ten könn­te. Nun ist es so, daß die­se Publi­ka­ti­on tat­säch­lich von gro­ßem Wert
Anzeige
Viktor Orban
Buchbesprechungen

Ein antikatholisches Europa, ein calvinistischer Staatsmann und der Kampf um die Freiheit – Gedanken zu einer Buchneuerscheinung, Viktor Orbán – Ein Stürmer in der Politik

von Wolf­ram Schrems* In die­ser Advent­zeit war wie­der viel von Demon­stra­tio­nen in Ungarn zu hören. Besorg­te Bür­ger hät­ten in 20 Städ­ten „gegen Kor­rup­ti­on und Freun­derl­wirt­schaft [!]“ (so am 17. Dezem­ber die Nach­rich­ten­spre­che­rin aus­ge­rech­net des Öster­rei­chi­schen Rund­funks in unfrei­wil­li­ger Komik) demon­striert und sogar Stra­ßen blockiert. Denn die dor­ti­ge Regie­rung sei kor­rupt und total unde­mo­kra­tisch. So, so.
Martin Luther und die Gründzüge seiner Theologie
Buchbesprechungen

Noch einmal Martin Luther – Die neue Theologie und ihre Folgen

von Wolf­ram Schrems* Im Anschluß an mei­ne Rezen­si­on über Paul Hacker, Das Ich im Glau­ben bei Mar­tin Luther – Der Ursprung der anthro­po­zen­tri­schen Reli­gi­on, vom 18. Novem­ber auf die­ser Sei­te, die gro­ße Dis­kus­sio­nen aus­lö­ste und mir aus mei­nem Umfeld und Freun­des­kreis, auch aus dem pro­te­stan­ti­schen, äußerst auf­schluß­rei­che und durch­aus ermu­ti­gen­de Rück­mel­dun­gen ein­brach­te, und zum Zweck