Bischof Juan Rodolfo Laise mit Kardinal Robert Sarah.
Liturgie & Tradition

Bischof Laise, der Verteidiger der Mundkommunion, verstorben

„Wir den­ken, sagen zu kön­nen, daß die Ein­füh­rung der Hand­kom­mu­ni­on und ihre Aus­brei­tung über die gan­ze Welt den schwer­wie­gend­sten Unge­hor­sam gegen­über der päpst­li­chen Auto­ri­tät der jün­ge­ren Zeit darstellen.“
Freudenfest in der Diözese Portsmouth in Südengland: Vier ehemaligen Franziskaner der Immakulata wurden zu Priestern geweiht.
Liturgie & Tradition

Die neuen Franziskaner der Immakulata

(Lon­don) Am 5. Juli 2019 war die süd­eng­li­sche Stadt Ports­mouth für einen kur­zen, aber bedeu­ten­den Augen­blick so etwas wie der Mit­tel­punkt der katho­li­schen Welt, ohne daß die­se davon wuß­te. Die Küsten­stadt ist der Geburts­ort von Charles Dickens und war Aus­gangs­punkt der alli­ier­ten Lan­dung in der Nor­man­die. Sie ist seit 1882 aber auch Sitz eines Bischofs,
Traditionsverbundene Priesterbruderschaft Familia Christi vom päpstlichen Kommissar faktisch aufgelöst.
Liturgie & Tradition

Rom zertrümmert die nächste Priesterbruderschaft

(Rom) Der von Papst Fran­zis­kus ein­ge­setz­te Kom­mis­sar hat eine tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ne Prie­ster­bru­der­schaft de fac­to auf­ge­löst. Ein Grund für die dra­sti­sche Maß­nah­me wur­de nicht genannt. Die Prie­ster­bru­der­schaft Fami­lia Chri­sti ist die erste genu­in ita­lie­ni­sche Eccle­­sia-Dei-Gemein­­schaft. So wer­den die tra­di­ti­ons­ver­bun­de­nen Gemein­schaf­ten genannt, die der über­lie­fer­ten Form des Römi­schen Ritus ver­pflich­tet sind und daher der Päpst­li­chen Kom­mis­si­on Eccle­sia Dei,
Liturgie & Tradition

Weihen in Bordeaux und neuer Frauenorden der Tradition

(Paris) In Bor­deaux, wo gera­de die Schlie­ßung des erz­bi­schöf­li­chen Prie­ster­se­mi­nars bekannt­ge­ge­ben wur­de, fin­den am kom­men­den 29. Juni die dies­jäh­ri­gen höhe­ren Wei­hen des tra­di­ti­ons­ver­bun­de­nen Insti­tut du Bon Pasteur statt. Seit kur­zem ver­fügt das Insti­tut auch über einen weib­li­chen Zweig.
Liturgie & Tradition

Bischof Huonder emeritiert: „Erneuerung der Kirche durch die Tradition“

(Rom) Papst Fran­zis­kus eme­ri­tier­te gestern Bischof Vitus Huon­der von Chur. Die Schweiz und Kir­che, beson­ders aber der deut­sche Sprach­raum ver­lie­ren damit einen der pro­fi­lier­te­sten Diö­ze­san­bi­schö­fe. Mit größ­tem pasto­ra­lem Fein­ge­fühl und Sor­ge um das See­len­heil der ihm anver­trau­ten Her­de ver­stand es Msgr. Huon­der in Zei­ten der ido­li­sier­ten Ver­schwom­men­heit immer wie­der eine kla­re und all­ge­mein­ver­ständ­li­che Spra­che zu
Als die Feuerwehrleute Notre-Dame betraten: Kreuz und Hochaltar sind intakt.
Liturgie & Tradition

Kundgebung für Notre-Dame

(Paris) Am kom­men­den Sonn­tag ruft Civi­tas zu einer Kund­ge­bung: „Alle nach Paris für Not­­re-Dame und die hei­li­ge Johan­na von Orleans“. Das Insti­tut Civi­tas ist aus der Orga­ni­sa­ti­on France Jeu­nesse Civi­tas her­vor­ge­gan­gen und seit 2016 unter dem Namen Civi­tas auch eine poli­ti­sche Par­tei. Alle Ver­ei­ni­gun­gen sind Aus­druck des katho­li­schen Traditionalismus. 
Anzeige
Die „Barrikaden“ gegen den überlieferten Ritus in der Kirche.
Liturgie & Tradition

Widerstand gegen den überlieferten Ritus

(Rom) „In der Kir­che, dem  mysti­schen Leib Chri­sti, soll­te es weder Span­nun­gen noch Strei­tig­kei­ten oder Brü­che geben“, schreibt der tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ne Blog­ger Cor­dia­li­ter. „Lei­der gibt es gewis­se Ele­men­te, die hart­näckig die Gläu­bi­gen ver­fol­gen, die der katho­li­schen Tra­di­ti­on ver­bun­den sind.“
Der Vatikan stellt die Priesterbruderschaft Familia Christi unter kommissarische Verwaltung, weil sie Franziskaner der Immakulata aufnahm.
Liturgie & Tradition

Gemeinschaft der Tradition unter kommissarische Verwaltung gestellt

(Rom) Rom unter­stellt eine wei­te­re, tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ne Gemein­schaft einem Kom­mis­sar, weil sie den neu­en Erz­bi­schof von Fer­ra­ra stö­ren und es gewagt haben sol­len, Brü­der des eben­falls unter kom­mis­sa­ri­scher Ver­wal­tung ste­hen­den Ordens der Fran­zis­ka­ner der Imma­ku­la­ta auf­zu­neh­men. Will Erz­bi­schof Pere­go von Fer­ra­ra das Erbe sei­nes Vor­gän­gers, Erz­bi­schof Lui­gi Negri, auslöschen?