Kurienerzbischof Vincenzo Paglia mit Marco Pannella von der Radikalen Partei: Was ist ein gutes Gesetz?
Hintergrund

Was ist ein gutes Gesetz? – Das neue Interview von Kurienerzbischof Paglia

(Rom) Kuri­en­erz­bi­schof Vin­cen­zo Paglia, Vor­sit­zen­der der Päpst­li­chen Aka­de­mie für das Leben, erweist sich wie­der ein­mal als sehr wen­dig, wenn es dar­um geht, das Lebens­recht auf­zu­wei­chen. Im aktu­el­len Fall zum The­ma Euthanasie.

Das Dekret, mit dem Kardinal Matteo Zuppi das Motu proprio Traditionis custodes in seinem Erzbistum in einem ersten Schritt umsetzt.
Liturgie & Tradition

Entwarnung im Erzbistum Bologna nach Traditionis custodes – vorerst?

(Rom) Tröpf­chen­wei­se reagie­ren die Diö­ze­san­bi­schö­fe auf das Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des und tref­fen erste Ent­schei­dun­gen zu des­sen Umset­zung. Die­se fal­len ganz unter­schied­lich aus. Die Stoß­rich­tung des Motu pro­prio kön­nen sie weder ändern noch über­win­den. Zu den Bischö­fen, die bereits reagiert haben, gehört auch jener von Bolo­gna, der als Papa­bi­le gehan­delt wird.

Die kirchlichen Bewegungen, auf die Johannes Paul II. setzte, erleben gerade einen radikalen Eingriff in ihr Innenleben.
Nachrichten

Papst Franziskus schwächt die geistlichen Bewegungen der Kirche

„Per Dekret dringt der Vati­kan in die Orga­ni­sa­ti­on der inter­na­tio­na­len Ver­ei­ni­gun­gen von Gläu­bi­gen ein“, so die katho­li­sche Inter­net­zei­tung La Nuo­va Bus­so­la Quo­ti­dia­na (NBQ). Papst Fran­zis­kus ver­ord­net den 122 Päpst­li­chen Lai­en­ver­ei­ni­gun­gen, die im kirch­li­chen Sprach­ge­brauch auch als Neue geist­li­che Gemein­schaf­ten oder Bewe­gun­gen bekannt sind, eine Man­dats­be­schrän­kung ihrer Amts­trä­ger. Die­se Ein­schrän­kung, die in drei Mona­ten in Kraft

Papst Franziskus wird am 20. Oktober am interreligiösen Treffen auf dem Kapitol teilnehmen.
Nachrichten

Der „Geist von Assisi“ auf dem Kapitol

Unter dem Mot­to „Nie­mand ret­tet sich allein – Frie­den und Brü­der­lich­keit“ wird Papst Fran­zis­kus an einem Frie­dens­ge­bet „im Geist von Assi­si“ teil­neh­men, einem Geist, dem Papst Bene­dikt XVI. mißtraute.

Papst Franziskus mit Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi von der Fünfsternebewegung. Raggi strebt 2021 eine zweite Amtszeit an. Ob Santa Marta dazu den Segen gibt, steht noch nicht fest.
Hintergrund

Bürgermeisterwahl in der Stadt des Papstes

(Rom) In der Ewi­gen Stadt am Tiber begin­nen die ersten Manö­ver mit Blick auf die Kom­mu­nal­wah­len im kom­men­den Jahr. Den frü­hen Auf­takt mach­te Bür­ger­mei­ste­rin Vir­gi­nia Rag­gi, die bekannt­gab, ihre Wie­der­wahl anzu­stre­ben. Damit erwisch­te die Ver­tre­te­rin der Fünf­ster­ne­be­we­gung, die seit 2016 die Stadt der Päp­ste regiert, sogar man­chen ihrer eige­nen Weg­ge­fähr­ten auf dem fal­schen Fuß. Gleich­zei­tig

Souveränitätsbewegung: Herbert Kickl (FPÖ) und Matteo Salvini (Lega), beide waren bis vor kurzem Innenminister ihrer Länder.
Hintergrund

Den Schrei des Volkes nicht gehört

(Rom) Papst Fran­zis­kus mischt sich wie kein Papst seit der gewalt­sa­men Zer­schla­gung des Kir­chen­staa­tes 1870 in die Poli­tik ein, und das nicht nur in Ita­li­en oder in sei­ner Hei­mat Argen­ti­ni­en, son­dern glo­bal. Den­noch scheint kein Papst auf poli­ti­scher Ebe­ne erfolg­lo­ser zu sein als Fran­zis­kus. Unter dem Titel „Zwi­schen Natio­na­lis­men und dem rich­ti­gen Natio­nal­ge­dan­ken – Die

Die „Papabili“, die Papst Franziskus am nächsten stehen: die Kardinäle Zuppi, Tagle und Parolin (v.l.).
Hintergrund

Heißt Franziskus II. Ägidius?

(Rom) Der Kreis der poten­ti­el­len Nach­fol­ger von Papst Fran­zis­kus wird immer grö­ßer, je mehr Kar­di­nä­le er ernennt. Vor allem nimmt die Wahr­schein­lich­keit zu, daß er – weit mehr als sei­ne Vor­gän­ger – selbst die Wei­chen für sei­ne Nach­fol­ge stellt. Der auf­merk­sa­me Vati­ka­nist San­dro Magi­ster lenkt den Blick auf einen neu­en „Papa­bi­le“, der kome­ten­haft am Ber­g­o­­glio-Fir­­ma­­ment

Anzeige
Papst Franziskus mit Matteo Bruni, der ab 22. Juli neuer Vatikansprecher wird.
Nachrichten

Neuer Vatikansprecher ernannt

(Rom) Papst Fran­zis­kus ernann­te gestern einen neu­en Direk­tor des vati­ka­ni­schen Pres­se­am­tes. Neu­er Vati­kan­spre­cher wird Matteo Bruni. Wie ange­kün­digt, fiel die Wahl auf einen lang­jäh­ri­gen Mit­ar­bei­ter des Presseamtes.