Henda Ayaris Autobiographie: Ich habe entschieden, frei zu sein"
Buchbesprechungen

Henda Ayari: „Mit 20 Salafistin. Mit 39 eine freie Muslimin“ – „Salfismus ist eine Gefahr. Dahinter steht Saudi-Arabien“

Von Jean-Maxi­­me Vil­lé (Paris) Hen­da Aya­ri ist die Toch­ter einer Alge­rie­rin und eines Tune­si­ers, und sie ist fran­zö­si­sche Staats­bür­ge­rin. Jahr­lang prak­ti­zier­te sie die extrem­ste Form des Islams. Zum Sala­fis­mus kam sie durch die Ehe mit einem fana­ti­schen ara­bi­schen Mus­li­men, eben­falls fran­zö­si­scher Staats­bür­ger. Heu­te ist Aya­ri 39 Jah­re alt und warnt vor dem Sala­fis­mus, der „eine Gefahr
"Schandgesetz" der französischen Sozialisten. Demonstranten fordern "Stop der Diktatur der Abtreibungsnazis"
Genderideologie

Frankreichs Sozialisten wollen Lebensschutz im Internet verbieten – Gender-Ideologin ist neue Unterrichtsministerin Italiens

(Paris) Am 1. Dezem­ber stimm­te die Fran­zö­si­sche Natio­nal­ver­samm­lung in erster Lesung einer Geset­zes­no­vel­le zu, die „digi­ta­le Behin­de­rung der Schwan­ger­schafts­un­ter­bre­chung“ unter Stra­fe stel­len soll. Das Gesetz muß nun vom Senat behan­delt wer­den. Lebens­rechts­or­ga­ni­sa­tio­nen spre­chen von einer „beklem­men­den, frei­heits- und lebens­feind­li­chen Zukunft“, die der regie­ren­de Par­ti socia­li­ste Frank­reich auf­zwin­gen wol­le. Vor der fran­zö­si­schen Bot­schaft in Ita­li­en demon­strier­ten
Bischof Aillet von Bayonne: 30 Prozent seines Klerus probt den Aufstand.
Lebensrecht

Rebellenklerus betreibt „Selbstmord“ der Kirche: Aufstand gegen Bischof Aillet von Bayonne

(Paris) Tei­le der katho­li­schen Kir­che sind in der Alten Welt „von einem Selbst­mord­fie­ber“ gepackt, so der spa­ni­sche Kolum­nist Fran­cis­co Fer­nan­dez de la Cigo­ña in gewohnt schar­fer Spra­che. Eine Grup­pe katho­li­scher Prie­ster stellt das Epi­sko­pat von Bischof Marc Ail­let von Bayon­ne, Les­car und Olo­ron in Fra­ge. Msgr. Ail­let ist „einer der besten Bischö­fe Frank­reichs“ so Fer­nan­dez
Heiliger Vinzenz von Lérins, Kirchenvater
Buchbesprechungen

Vinzenz von Lérins, Mahnschrift – Eine spätantike Schrift höchst aktuell

von Wolf­ram Schrems* Seit eini­gen Jahr­zehn­ten betrach­tet man eine pro­fun­de Ver­wir­rung im Den­ken. Sie hängt mit der aus dem Dar­wi­nis­mus stam­men­den Vor­stel­lung von der „Trans­for­ma­ti­on“ zusam­men. Es han­delt sich um ein mitt­ler­wei­le typi­sches New-Age-Ideo­­lo­­gem, wonach sich eine Sache in eine ande­re „ent­wickeln“ kön­ne. Aus­ge­hend vom Dar­wi­nis­mus, nach dem man mein­te, „aus“ den Amphi­bi­en wür­den sich
Kein Bild
Christenverfolgung

„Frankreich krankt an seiner Laizität“ – Priester für Pariser U‑Bahnen „zu politisch“?

(Paris) Für die Ver­wal­tung der Pari­ser U‑Bahnen sind Pla­ka­te, auf denen katho­li­sche Prie­ster zu sehen und auch als sol­che erkennt­lich sind, inak­zep­ta­bel, weil „zu poli­tisch“. Mit die­ser Begrün­dung lehn­te die RATP Pla­ka­te ab, mit denen für ein Kon­zert von „Les Prȇtres“ gewor­ben wer­den soll­te. Nach Pro­te­sten wur­de die Ent­schei­dung zwar zurück­ge­nom­men, doch vie­le Fra­gen ste­hen
Anzeige
Ich bin nicht Charlie. Ich bin irakischer Christ.
Christenverfolgung

Nein, ich bin nicht Charlie – Ich bin ein irakischer Christ – Das Attentat von Paris und die Antwort darauf

Gast­kom­men­tar von Geor­ges Grondeux (Paris) Auch das Atten­tat von Paris und die schreck­li­che Aus­lö­schung der Redak­ti­on des links­ra­di­ka­len Sati­re­blatts Char­lie Heb­do machen aus ihrem Mar­ken­zei­chen Blas­phe­mie und Ver­ach­tung des Chri­sten­tums kei­nen heroi­schen Akt. Sie waren kei­ne Hel­den zu Leb­zei­ten und sind es auch jetzt nicht im Tod. Ich war­ne vor der Erfin­dung fal­scher Mythen und
Staatliche Internetseite zur Förderung der Abtreibung in Frankreich
Hintergrund

Frankreich: Internetseite der Regierung für Abtreibung und gegen Lebensschützer

(Paris) Die Regie­rung von Frank­reichs Staats­prä­si­dent Fran­çois Hol­lan­de star­tet eine Inter­net­sei­te zur För­de­rung der Abtrei­bung und um die Lebens­schüt­zer zum Schwei­gen zu brin­gen. Die ent­spre­chen­de Ent­schei­dung dazu stammt von Gesund­heits­mi­ni­ster Najat Val­laud-Bel­k­a­cem. Die Abtrei­bung wer­de „ange­grif­fen“, so die Sozia­li­stin und Mus­li­min Val­laud-Bel­k­a­cem, weil eini­ge Inter­net­sei­ten sie als einen Schritt mit „Fol­gen“ für die Frau­en beschreiben.