
Die aktualisierte Liste der Bischofskonferenzen, Kardinäle, Bischöfe, Priestervereinigungen und Orden, die sich der römischen Erklärung Fiducia supplicans über die Segnung homosexueller Paare („irregulärer Situationen“) widersetzen:
1) Bischof Joseph Strickland, emeritierter Bischof von Tyler (hier).
2) Priesterbruderschaft St. Pius X. Ein kurzer, aber sehr klarer und eindringlicher Text (hier).
3) Malawische Bischofskonferenz (hier).
4) Erzdiözese von Astana (hier). Besonders stark: „In aufrichtiger brüderlicher Liebe und mit gebührendem Respekt wenden wir uns an Papst Franziskus, der, indem er die Segnung von Paaren in einer irregulären Situation und von gleichgeschlechtlichen Paaren zuläßt, ‚nicht aufrichtig nach der Wahrheit des Evangeliums wandelt‘ (vgl. Gal 2,14), um die Worte zu entlehnen, mit denen der Apostel Paulus den ersten Papst in Antiochia öffentlich ermahnte. Deshalb bitten wir Papst Franziskus im Geiste der bischöflichen Kollegialität, die Erlaubnis zur Segnung unverheirateter und gleichgeschlechtlicher Paare zu widerrufen.“
5) Msgr. Marian Eleganti, em. Weihbischof von Chur (hier).
6) Msgr. José Munilla, Bischof von Orihuela-Alicante (hier).
7) Msgr. Jaime Fuentes, emeritierter Bischof von Minas (hier).
8) Sambische Bischofskonferenz (hier).
9) Nigerianische Bischofskonferenz (hier). Besonders eindeutige Aussage: „Deshalb gibt es in der Kirche keine Möglichkeit, gleichgeschlechtliche Partnerschaften und gleichgeschlechtliche Handlungen zu segnen. Das würde gegen das Gesetz Gottes, die Lehren der Kirche, die Gesetze unseres Landes und die kulturellen Empfindlichkeiten unseres Volkes verstoßen.“
10) Römisch-Katholische Bischofskonferenz der Ukraine (hier).
11) Britische Bruderschaft des katholischen Klerus (hier).
12) Kardinal Gerhard Müller (hier). Substanzielles und klares Dokument, in dem er unter anderem feststellt: „Der Priester, der homosexuelle Paare segnet, begeht einen frevelhaften und gotteslästerlichen Akt gegen den Plan des Schöpfers und gegen den Tod Christi für uns, um den Plan des Schöpfers zur Erfüllung zu bringen. Das betrifft auch den Diözesanbischof.“
13) Msgr. Carlo Maria Viganò (hier).
14) Ghanaische Bischofskonferenz (hier).
15) Pater Gerald Murray, Kirchenrechtler der Erzdiözese New York (hier).
16) Beninische Bischofskonferenz (hier).
17) Togoische Bischofskonferenz (hier).
18) Ruandische Bischofskonferenz (hier).
19) Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SCEAM) (hier).
20) Polnische Bischofskonferenz (hier).
21) Kameruner Bischofskonferenz (hier).
22) Synode der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche der Ukraine (hier).
23) Simbabwische Bischofskonferenz (hier).
24) Bischofskonferenz von Angola und São Tomé (hier).
25) Kongolesische Bischofskonferenz (hier).
26) Bischofskonferenz von Burkina Faso und Niger (hier).
27) Burundische Bischofskonferenz (hier).
28) Haitische Bischofskonferenz (hier).
29) Antillische Bischofskonferenz (hier).
30) Ungarische Bischofskonferenz (hier).
31) Kardinal Fridolin Ambongo, Erzbischof von Kinshasa (hier).
32) Kardinal Wilfrid Fox Napier OFM, em. Erzbischof von Durban (hier).
33) Msgr. Victor Masalles, em. Bischof von Bani (hier).
34) Msgr. Jesus Sanz Montes OFM, Erzbischof von Oviedo (hier).
35) Msgr. Alberto Molina Palma, Erzbischof von Los Altos in Guatemala.
36) Kardinal Jean-Pierre Kutwa, Erzbischo von Abidjan (hier).
37) Msgr. Hector Aguer, em. Erzbischof von La Plata (hier).
38) Msgr. Robert Mutsaerts, Weihbischof von Herzogenbusch (hier).
39) Msgr. Charles Chaput, em. Erzbischof von Philadelphia (hier).
40) Msgr. Adair Guimarães, Bischof von Formosa in Brasilien (hier).
41) Kardinal Daniel Sturla, Erzbischof von Montevideo (hier).
42) Msgr. Philip Anyolo, Erzbischof von Nairobi (hier).
43) Msgr. Czeslaw Kozon, Bischof von Kopenhagen (hier).
44) Msgr. Eric Varden OCSO, Bischof von Trondheim (hier).
45) Msgr. Bernt Eidsvig, Bischof von Oslo (hier).
46) Msgr. Hans Hendricks, Bischof von Amsterdam (hier).
47) Msgr. Michael Nazir-Ali, ehem. anglikanischer Bischof von Rochester (hier).
48) Msgr. Gintara Grušas, Erzbischof von Wilna (hier).
49) Msgr. Antonio Suetta, Bischof von Ventimiglia-San Remo (hier).
50) Provinz der USA und Argentina des Marianerordens (hier).
51) Orden der Transalpinen Redemptoristen (hier).
52) Vereinigung der Katholischen Rechtsanwälte Argentiniens (hier).
53) Bruderschaft des katholischen Klerus der USA (hier).
54) Bruderschaft des katholischen Klerus von Australien (hier).
55) Msgr. Paul Kariuki Njiru, Bischof von Wote (hier).
56) Gabunische Bischofskonferenz (hier).
Zusammenstellung: Caminante Wanderer/Giuseppe Nardi
Bild: MiL
Ergänzend hier die Erklärung des Priesterkreis Communio veritatis:
https://communioveritatis.de/suende-kann-nicht-gesegnet-werden/
Die Spreu trennt sich vom Weizen. Unterstützen wir den Weizen und fordern wir die Spreu auf, in brüderlicher Ermahnung (jeder den für ihn zuständigen Bischof mit der Richtigstellung von Kardinal Müller) Gott nicht zu beleidigen. Ich denke, das ist jetzt die Pflicht aller Laien-Gläubigen.