Ein Gastbeitrag von Hubert Hecker
Seit 2010 sind in den 27 deutschen Diözesen Präventionsbeauftragte eingestellt. Deren Aufgabe ist die Erarbeitung von institutionellen Schutzkonzepten, Ausbildung von Referenten und Präventionsschulungen bei den Mitarbeitern des jeweiligen Bistums.
Die Bundeskonferenz der diözesanen Präventionsbeauftragten hat im Januar 2021 ein „Positionspapier zur Gestaltung der Schnittstelle von Prävention sexualisierter Gewalt und sexueller Bildung“ erstellt.1 Das Papier ist auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz ‚Prävention-Kirche‘ publiziert. Es geht mit Hinweis auf die MHG-Studie von der These aus, dass die „Stagnation der katholischen Sexuallehre“ sowie ihre „lustfeindliche Sichtweise“ Risikofaktor und „mittelbare Ursache“ für Missbrauchstaten im kirchlichen Bereich seien. Daher müsse vor jeder Prävention die Sexualmoral der katholischen Kirche neu überdacht werden.
Doch diese Behauptungen haben in der 366-seitigen MHG-Studie nur Fußnotencharakter.2 Jedenfalls ist die These vom Risikofaktor katholische Sexuallehre in keiner Weise Forschungsergebnis der Studie. Die „Zusammenfassung“ der Forschungsarbeit enthält auch keine Empfehlung, die kirchliche Sexualmoral auf den Prüfstand zu stellen. Die Eingangsthese des Positionspapiers, die katholische Sexualmoral sei missbrauchsfördernd, ist eine Fiktion. Daher sind auch die Folgerungen daraus wie der Ruf nach einer neuen Sexualethik oder sexueller Bildung aus der Luft gegriffen.
Die Deutsche Bischofskonferenz – und auch die Präventionsbeauftragten – haben durch die MHG-Studie vom Herbst 2018 kein wissenschaftliches Mandat bekommen, die Sexuallehre der Kirche zu ändern. Doch dann wurde auf der Frühjahrstagung der Deutschen Bischofskonferenz im Jahre 2019 plötzlich ein vermeintlich ursächlicher Zusammenhang zwischen katholischer Sexuallehre und Missbrauchstaten aus dem Hut gezogen. Mit diesem Konstrukt ohne Faktenbasis sollte die schon länger geplante Neulehre der katholischen Sexualmoral auf den Synodalen Weg gebracht werden. Kardinal Reinhard Marx legte damals auch das methodische Vorgehen fest, dass die Rezeption der neueren „Erkenntnisse aus Theologie und Humanwissenschaft“ eine entscheidende Rolle bei der sexualethischen Neukonzipierung der kirchlichen Sexualmoral haben müsste. Unter dieser Ausrichtungsformel fordern Theologen in dem Synodenpapier zu sexuellen Beziehungen teilweise grundstürzende Lehrveränderungen.
Bezugsautor mit pädophilem Hintergrund
Im Unterschied zu dem Synodaltext legen die Präventionsbeauftragten offen, auf welche Fraktion humanwissenschaftlicher Autoren und Positionen sie sich stützen. Das ist im ersten Kapitel ihrer Schrift unter dem Abschnittstitel ‚Fachlicher Hintergrund‘ Friedrich Nietzsche. Der hatte das Christentum angeklagt, mit seinen normativen Vorgaben „dem Eros Gift zu trinken“ gegeben zu haben. Erwarten die Autoren mit diesem polemischen Eingangsfanal wirklich „fachliche Rückmeldungen“ zu ihren Ausführungen? Ist der Verfasser von „Der Antichrist“ und der „Umwertung aller Werte“ die angemessene Referenz für ein katholisches Präventionspapier?
Als zweiten Bezugsautor zitiert man ausführlich den französischen Sozialwissenschaftler Michel Foucault mit seinen Thesen, dass Sexualität vielfach mit Machtbeziehungen verschränkt sei und damit durch Macht gebraucht und missbraucht werden könne. Die Aussagen des 1984 an AIDS Verstorbenen erscheinen aufgrund der kürzlich erhobenen Beschuldigungen eines Journalisten als zwielichtig. Nach denen hat Foucault Ende der 60er Jahre in Tunesien minderjährige Jungen sexuell missbraucht. Die Vorwürfe wurden von zwei weiteren Zeitzeugen bestätigt. Der Missbrauchsverdacht gegen Foucault wird zusätzlich erhärtet durch die Tatsache, dass er einige Jahre später lautstark die Abschaffung des strafbewehrten Verbots von Sexualität mit Kindern unter 15 Jahren forderte. Er beschimpfte gar den gesetzlichen Schutz der Kinder vor sexuellen Übergriffen als „inakzeptablen Missbrauch“, denn Kinder seien fähig, eigenverantwortlich dem Sex mit Erwachsenen zuzustimmen – eine Formulierung, die heute unter dem ‚Recht auf sexuelle Selbstbestimmung‘ gefasst wird. Mit anderen französischen Philosophen wie Sartre und Derrida unterstützte Foucault eine gleichlautende Petition.
Ist ein Autor, der das unaufhebbare Machtgefälle zwischen Erwachsenen und Kindern nicht erkennen kann oder will, als Wissenschaftler noch ernst zu nehmen? Hat er sich und seine Thesen zum Thema Sexualität und Macht damit nicht disqualifiziert – insbesondere für ein Präventionspapier? Wenn die Deutsche Bischofskonferenz solchen Positionen und Autoren zustimmt – beschädigt sie nicht ihre eigene Glaubwürdigkeit bezüglich der gegebenen Präventionsversprechen?
Irrwege deutscher Sexualwissenschaftler
Auch in Deutschland propagierten in den drei Jahrzehnten nach der 68er sexuellen Revolution renommierte Sexualwissenschaftler wie Wolff, Lautmann, Bernard, Sandfort und Helmut Kentler einhellig die Auffassung, dass einvernehmliche Sexualbeziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern letzteren nicht schaden würden. Dieses humanwissenschaftliche Fehlurteil zur Rechtfertigung von Kindersex hatte maßgeblichen Einfluss auf die Partei der Grünen, die in den 80er Jahren die Abschaffung des gesetzlichen Kinderschutzes verlangten. Volker Beck forderte als sexualpolitischer Sprecher der Grünen 1988 die „Entkriminalisierung von Pädosexualität“. Später erklärte er seine Haltung mit den damaligen humanwissenschaftlichen Erkenntnissen. Noch bis 2010 förderte die Humanistische Union die pädophile Szene. Erst im letzten Jahrzehnt haben Uni-Studien die schändliche Rolle Helmut Kentlers als Pädophilenaktivist und Drahtzieher pädokrimineller Netzwerke aufgedeckt. Die destruktiven Folgen seiner emanzipatorisch-antifaschistischen Sexuallehre sind inzwischen bekannt.
Gleichwohl führen heutige Sexualwissenschaftler wie Sielert, Valtl, Schmidt, Henningsen, Tuider u. a. als Schülergeneration Kentlers dessen hedonistische Sexualitätsansätze weiter. Alle genannten Autoren werden in dem Präventionspapier in Text und Literaturverzeichnis aufgeführt. Der Kieler Uni-Professor Uwe Sielert baute das links-liberale Sexualkonzept von Kentler zur „neo-emanzipatorischen Sexualpädagogik“ aus. Die Individuen sollen ihre sexuellen Triebenergien grenzenlos ausschöpfen zur größtmöglichen Luststeigerung. Sielert propagiert die Instrumentalisierung des Körpers zur Lustmaximierung einschließlich von Masturbation bei Kindern und frühestmöglichem Geschlechtsverkehr.
Später erweiterte Sielert sein Programm zu dem Konzept der „sexuellen Bildung“, das auch die Präventionsbeauftragten in ihrem Positionspapier als Masterplan für Sexualpädagogik bewerben. Danach sollen alle „repressiven“ Grundnormen im Geschlechterbereich verwischt und verwirrt werden. Insbesondere sollen Ehe und Familie als Kernfamilie „denaturalisiert“ und die Geschlechterdualität von Mann und Frau in eine Gendervielfalt aufgelöst werden. Schließlich sollen die „intergenerativen Sexualitätsnormen zwischen Kindern und Erwachsenen“ aufgeweicht werden. So klingt Rechtfertigung von Pädophilie im Wissenschaftsjargon.
In der Praxisanleitung empfiehlt Sielert den Eltern, ihre „Kinder lustvoll zu streicheln“, damit schon Kleinkinder „die Lust an sich selbst entdecken“.3 In Kitas und Schulen soll die pädagogische Frühsexualisierung der Kinder mit luststimulierenden Gesprächsimpulsen, Bildern und Handlungen fortgeführt werden. Ist es nicht absurd, in einem kirchlichen Papier zur Missbrauchsprävention das sexualpädagogische Konzept eines Autors zu übernehmen, der pädophile Übergriffe durch Eltern und Erzieher empfiehlt?
Präventiver Ansatz mit missbrauchsfördernden Ergebnissen
Kein Geringerer als der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, moniert an den Beiträgen der Autoren der Sielert-Schule, dass die proaktive Hinführung der Kinder zu sexuellen Themen und Praktiken die Handlungsstrategien von Missbrauchstätern begünstige: Bei Mädchen und Jungen, die schon früh an sexuelle Themen und grenzüberschreitende Sexualpraktiken gewöhnt seien, „haben Täter ein leichtes Spiel“.4
In einer luziden Analyse hat kürzlich Prof. em. Dr. Karla Etschenberg in zwei Beiträgen die Widersprüche der Sielert’schen Sexualpädagogik zwischen emanzipatorisch-präventivem Anspruch und missbrauchsförderndem Ergebnis aufgezeigt. Sie erläutert in dem Aufsatz: „Helmut Kentlers Erbe und das besondere sexualpädagogische Konzept gegen den sexuellen Missbrauch“ in acht Schritten, wie mit dem emanzipatorischen Ansatz der sexuellen Bildung durch frühsexualisierende Handlungsanleitung, Netzwerkverbreitung und Diffamierung der Kritiker in der Öffentlichkeit der Boden für Missbrauchsförderung bereitet wird.5 In der Ausarbeitung des Themas zu einem Videovortrag reichert sie die Textvariante mit weiteren Zitaten sowie anschaulichen Bildern und Vergleichen an.6
Schon im Jahr 2000 hatte eine Dozentin für Sexualpädagogik Sielerts Konzept der sexuellen Bildung in einen „Ratgeber für Eltern zur kindlichen Sexualentwicklung“ umgesetzt. Die Autorin gehört neben Sielert zum wissenschaftlichen Beirat des Dortmunder Instituts für Sexualpädagogik. In der von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung verteilten Broschüre sind mehrere Stellen zu finden, die als „Einladung zur Pädophilie angesehen werden können“. Das gibt die Autorin einem Spiegel-Interview auch selbst zu, versucht aber die Zuarbeit ihrer Methode zu pädophilen Strategien zu verharmlosen.7 Nach Protesten nahm die damalige Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen die Broschüre als „missverständlich und zweideutig“ aus dem Programm der BZgA.
Übergriffige Sexualpädagogik verdrängt die katholischen Werte von Liebe, Ehe und Familie
Trotz der pädophilen Kompromittierung beherrscht die Sielert-Schule den Hauptstrom der sexualpädagogischen Literatur und legte deren Standards im deutschsprachigen Raum fest. Besonders einflussreich ist Sielert als Mitbegründer und Vorstand der „Gesellschaft für Sexualpädagogik“ (GSP). Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung verbreitet in ihren Medien die libertäre und übergriffige Sexualpädagogik der GSP. Auch in Teilen der deutschen Kirche konnte sie einsickern, was sich etwa 2016 bei der Fachtagung im Erzbistum Berlin über „Sexualpädagogik unter dem Dach der Kirche“ zeigte.
Dort hatte die GSP-zertifizierte Sexualpädagogin Ann-Kathrin Kahle einen Grundlagentext von Sielert vorgestellt. Seit 2015 ist sie Präventionsbeauftragte des Bistums Münster. In einem Sammelband von 2016 zu „Sexualpädagogik kontrovers“, im Literaturverzeichnis des Positionspapiers angegeben, hat sie mit dem engeren Kreis der Sielertschule wie Tuider, Timmermanns, Henningsen u. a. publiziert. Kahle ist die (Presse-)Sprecherin des ‚Arbeitskreises sexueller Bildung der Bundeskonferenz der diözesanen Präventionsbeauftragten‘. Vermutlich gehört sie zum Autorenkreis des vorgestellten Textes.
Der Elternverein Nordrhein-Westfalen hat kürzlich in einem Offenen Brief an die Deutsche Bischofskonferenz mit deutlichen Worten gegen das Positionspapier protestiert. Die Elternvertreter verweisen darauf, dass sich unter dem notwendigen Auftrag zur Missbrauchsprävention mit der Übernahme des Sielert-Konzeptes von neo-emanzipatorischer Sexualbildung pädophilnahe Sexualpädagogen im Raum der Kirche breitgemacht haben. Außerdem beklagen sie, dass in dem Papier die katholischen Werte von Ehe und Familie aus Vater, Mutter und Kind(ern) sowie lebenslange Bindung und Treue als Klischees und überholte Normen abgewertet werden. Die besorgten Eltern fordern, dass die Deutsche Bischofskonferenz den eingeleiteten Paradigmenwechsel in der Sexualpädagogik stoppen und das befremdliche Positionspapier verwerfen sollte. Weiterhin erwarten sie, dass sich die Bischöfe wieder auf die katholischen Werte besinnen mit der Orientierung auf Ehe und Familie als Ziel der Sexualpädagogik, die einen „ganzheitlichen, entwicklungssensiblen und die Schamgrenzen der Kinder“ achtenden Ansatz verfolgen müsse.
Die Präventionsbeauftragten machen sich die Genderideologie zu eigen, wenn sie die Sexualität als eine beliebig gestaltbare gesellschaftliche „Konstruktion“ ansehen. Für die Eltern dagegen ist die Sexualität von Mann und Frau die „identitätsstiftende Grundlage der Person, Körpersprache der Liebe, Zeichen und Kraft der Bindung, Quelle des Lebens und natürlich auch der Lust und des Glücks“.8 Nach christlicher Auffassung ist die von der biologischen Natur bzw. der Schöpfungsordnung gegebene Sexualität in den Dienst der Liebe und Treue, der Weitergabe des Lebens und der familiären Bindung zu stellen.
Gutgemeinte Zielsetzungen – mit fatalen Folgen
Auf die Kritik des Elternvereins haben der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz wie auch die Autoren des Positionspapiers gereizt reagiert. Der Arbeitskreis der Präventionsbeauftragten ließ verlauten, dass er den Vorwurf zurückweise, „sexuelle Bildung auf einen pädophilen Ansatz stützen zu wollen“. Die Elternvertreter haben jedoch mit keinem Wort den Autoren einen entsprechenden Willen oder gar die Intention zu einem pädophilen Ansatz unterstellt. Man kann den Präventionsbeauftragten durchaus gute subjektive Absichten zugestehen bei ihrem Ziel, durch sexuelle Bildung „die Stärkung der Sprachfähigkeit und Kompetenzerweiterung aller Kinder und Jugendlichen“ erreichen zu wollen. Aber indem sie sich auf die „Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft“ der Sielert-Schule stützen, stellen sie ihr gutgemeintes Vorhaben in einen Bezugsrahmen, der objektiv zu kontraproduktiven Ergebnissen führt.
Genau das haben der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung und andere Kritiker der neo-emanzipatorischen Sexualpädagogik aufgedeckt:
- Die Heranführung schon kleiner Kinder an sexuelle Themen und Sexualpraktiken arbeitet den Handlungsstrategien der Täter in die Hände (Joh.-Wilhelm Rörig).
- Die renommierte Pädagogikexpertin Prof. Karla Etschenberg hat die objektiven Widersprüche der Sielert’schen Sexualbildung zwischen emanzipatorisch-präventivem Anspruch und missbrauchsförderndem Ergebnis systematisch dargestellt (siehe oben).
- Mit der Übertragung der Begriffe wie „Recht auf Sexualität“ und „sexuelle Selbstbestimmung“ (auf S. 12 des Papiers) aus dem Kontext ausgereifter Sexualität von Erwachsenen auf vorpubertäre Kinder und sogar Kleinkinder werden den notorischen Missbrauchstätern Stichworte gegeben und Wege bereitet.
- Auch die Anleitung und Gewöhnung der Kinder an infantilsexuelle Handlungen bedeuten Zuarbeit zu den Tätern, die nach Vertrauensanbahnung selbstverständlich nur dem Kind ‚angenehme‘ Körperkontakte anstreben.
- Damit wird sowohl die juristische Definition von Missbrauchshandlungen „gegen den Willen“ der Opfer unterlaufen als auch die viel zu enge präventive Zielorientierung als „Schutz vor sexualisierter Gewalt“. Schon aus der MHG-Studie hätten die Präventionsbeauftragten die Forschungserkenntnisse entnehmen können, dass die meisten Täter auf die sanfte Tour der Einvernehmlichkeit hinarbeiten.
- Im Übrigen zeigen die säkulare Odenwaldschule wie auch das Bonner Aloisiuskolleg der Jesuiten das prekäre Ergebnis, dass sexualliberale Emanzipationspädagogik nicht nur keine Präventionseffekte erbrachte, sondern als systemische Bedingung massenhaften Missbrauch beförderte.
Mit der wissenschaftlichen Kritik an dem Konzept der sexuellen Bildung haben sich Sielert und seine Schüler nie ernsthaft auseinandergesetzt – offensichtlich auch nicht die Präventionsbeauftragten. Es gehört aber grundlegend zum wissenschaftlichen Ethos, sich der Kritik von anderen Wissenschaftlern zu stellen – audiatur et altera pars: Man höre auch die andere Seite! Die verantwortlichen Bischöfe sollten sich und die von ihnen beauftragten Präventionsexperten in die Pflicht nehmen, den wissenschaftlichen Text oder das Aufklärungsvideo von Prof. Etschenberg zu studieren.9
Solange die schwerwiegenden Bedenken zu dem sexualpädagogischen Ansatz der Sielertschule mit seinen möglicherweise missbrauchsfördernden Ergebnissen nicht ausgeräumt sind, sollte das umstrittene Positionspapier auf Eis gelegt werden.
Bild: Prävention-kirche.de (Screenshots)
1 https://www.praevention-kirche.de/fileadmin/redaktion/praevention/portalseite/Downloads/2021–04-06_Positionspapier-Schnittstelle-Praevention-sex-Gewalt-und-Bildung_final.pdf
2 Ein einziger Hinweis auf externe Autoren auf Seite 235 der MHG-Studie
3 Frank Herrath / Uwe Sielert: Elterninformation S. 21, Beilage zu: Lisa und Jan. Ein Aufklärungsbuch und ihre Eltern, Beltz-Verlag 1991
4 Kommentar von Johannes-Wilhelm Rörig, taz vom 16. 2. 2015
5 Quelle: http://www.k‑etschenberg.de/resources/KENTLERS+Erbe.pdf, 2/2021
6 Vortrag von Prof. Dr. Karla Etschenberg auf dem Online-Symposium der ‚Demo für alle‘ mit dem Titel »Heikle Beziehungen: Sexualpädagogik und Kindesmissbrauch« am 17. April 2021.
7 Interview mit Ina-Maria Philipps auf Spiegel online, 6. August 2007
8 http://www.elternverein-nrw.de/wp-content/uploads/2021/05/Offener-Brief-an-die-Deutsche-Bischofskonferenz-12.05.21.pdf