"Blumen für den Papst". Im dritten Jahr hintereinander wird der Petersplatz für Ostern keine Blumenpracht zeigen.
Nachrichten

Keine Blumen für den Petersplatz

(Rom) Die Blu­men aus Hol­land, die zu Ostern den Peters­platz schmücken, sind Ver­gan­gen­heit. Einen den Römern, Rom-Pil­­gern und Men­schen an den Bild­schir­men auf der gan­zen Welt lieb­ge­wor­de­nen Anblick wird es auch in die­sem Jahr nicht mehr geben, wie der Mei­ster­flo­rist Paul Deckers bekannt­gab. Die Coro­­na-Maß­­nah­­men, im drit­ten Jahr hin­ter­ein­an­der, haben das Aus besie­gelt – viel­leicht
Menschen warten auf Einlaß auf den Petersplatz. Auf dem Platz gilt seit gestern Maskenpflicht, außerhalb auf italienischem Staatsgebiet nicht (bzw. ist Interpretationssache).
Nachrichten

Maskenpflicht auf dem Petersplatz

(Rom) Obwohl der Ange­lus mit dem Papst am Sonn­tag im Frei­en gebe­tet wird, wur­den die auf dem Peters­platz anwe­sen­den Gläu­bi­gen ange­wie­sen, stän­dig den Mund-Nasen-Schutz zu tra­gen. Zur Begrün­dung wur­de auf „stei­gen­de Coro­­na-Fäl­­le“ in Ita­li­en ver­wie­sen. Der Platz blieb ent­spre­chend schüt­ter besetzt.
Die Gläubigen, Kinder und Erwachsene, die gestern das Jesuskind der Weihnachtskrippe auf den Petersplatz gebracht haben, wurden enttäuscht.
Nachrichten

Bambinelli bleiben ohne den Segen des Papstes

(Rom) An Gau­de­te, dem Drit­ten Advents­sonn­tag, ist es in Rom Tra­di­ti­on, daß die Gläu­bi­gen, vor allem Kin­der, das Jesus­kind der Weih­nachts­krip­pe zum Ange­lus auf den Peters­platz brin­gen, damit der Papst die Bam­bi­nel­li seg­net. Vie­le waren es nicht, die in die­sem Jahr den Brauch hoch­ge­hal­ten haben. Auf dem Peters­platz gilt als eine der absur­den Coro­­na-Maß­­nah­­men des
Der Weihnachtsbaum wurde heute auf dem Petersplatz aufgerichtet. In diesem Jahr stammt er aus Andalo im Trentino.
Nachrichten

Weihnachtsbaum auf dem Petersplatz aufgerichtet

(Rom) Der Weih­nachts­baum, der zum nahen­den Weih­nachts­fest den Peters­platz zie­ren wird, wur­de heu­te vor dem Peters­dom auf­ge­rich­tet. Beleuch­tet wird er am 10. Dezem­ber. 2020 war wegen der angeb­li­chen Coro­­na-Pan­­de­­mie die Fest­lich­keit auf ein Mini­mum redu­ziert wor­den. Für die­ses Jahr wur­de noch kein Pro­gramm bekannt­ge­ge­ben. Der dies­jäh­ri­ge Christ­baum stammt aus Anda­lo im Trentino.
Ein junger Kubaner kniete gestern beim Angelus von Papst Franziskus auf dem Petersplatz und hielt eine kubanische Fahne in die Höhe, um auf das Schicksal der Karibikinsel hinzuweise. Ein unerträglicher Vorgang für den Vatikan unter Franziskus.
Nachrichten

Die störende Fahne Kubas

(Rom) Beim gest­ri­gen Ange­lus-Gebet auf dem Peters­platz kam es zu einem Zwi­schen­fall, der zu den­ken gibt. Einem jun­gen Kuba­ner, der still auf den Knien für die Frei­heit Kubas bete­te und dabei eine kuba­ni­sche Fah­ne hoch­hielt, wur­de von den vati­ka­ni­schen Sicher­heits­kräf­ten die Fah­ne abgenommen.
Leiden, Tod und Auferstehung Unseres Herrn Jesus Christus – in Rom banalisiert?
Hintergrund

Politisch korrekte Banalisierung des Kreuzestodes Christi

„Dul­ce lig­num, dul­ci cla­vo, dul­ce pon­dus susti­nens!“, die­se Wor­te innig­sten Aus­druckes wer­den am Kar­frei­tag zur Kreuz­ver­eh­rung ange­stimmt. Sie ent­stam­men dem wun­der­ba­ren und uralten Hym­nus des hei­li­gen Ven­an­ti­us For­t­u­na­tus aus der Zeit um 570 und wer­den mehr­fach wie­der­holt. „Süßes Holz und süße Nägel, wel­che süße Last an euch!“, lau­tet der Text. Der Inhalt wird im deut­schen
Anzeige
Vor dem Aufbruch des Blumentransport nach Rom.
Nachrichten

Rosen für Rom

Gestern tra­ten die Blu­men ihre Rei­se nach Rom an, die den Früh­ling der Auf­er­ste­hung am Oster­sonn­tag sicht­bar machen wer­den. Seit 37 Jah­ren kommt der Blu­men­schmuck für die Papst­mes­se aus den Nie­der­lan­den. Wegen Coro­na wer­den sie aber nicht wie sonst den Peters­platz schmücken, son­dern den Petersdom.
"Schrecklich", die Weihnachtskrippe des Vatikans auf dem Petersplatz.
Nachrichten

„Das scheinen Marsmenschen“ – Die Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz

(Rom) Gestern um 17 Uhr gin­gen die Lich­ter auf dem gro­ßen Christ­baum und der gigan­ti­schen Weih­nachts­krip­pe auf dem Peters­platz an. Das Gover­na­torat des Staa­tes der Vati­kan­stadt hat­te kurz zuvor bekannt­ge­ge­ben, daß dies im Rah­men einer klei­nen Zere­mo­nie statt­fin­den wer­de, die dann unter Ein­hal­tung stren­ger Coro­­na-Bestim­­mun­­­gen statt­fand. Zur Schön­heit des Christ­baums wirkt die Häß­lich­keit der Weih­nachts­krip­pe