Hintergrund

Vor 50 Jahren: Osservatore Romano berichtete erstmals über Rebellen in der Kirche

(Rom) Am 15. Mai 1969 ver­öf­fent­lich­te die spa­ni­sche Pres­se­agen­tur EFE, die viert­größ­te der Welt, die Mel­dung: „‚Sie ver­än­dern die Kir­che in einem sub­ver­si­ven Pro­zeß.‘ Der Osser­va­to­re Roma­no spricht von rebel­li­schen Katho­li­ken“. Erst­mals berich­te­te die Tages­zei­tung des Pap­stes über eine inner­kirch­li­che Auf­leh­nung, die sich nicht zu einer Ein­zel­fra­ge äußer­te, son­dern von prin­zi­pi­el­ler Natur war.
Nachrichten

Der Vatikan wäscht auch die Pharisäer rein

(Rom) Papst Fran­zis­kus betreibt seit sei­ner Wahl eine Art von „Rei­ni­gung“ und Image­pfle­ge. Man könn­te auch von einer Reha­bi­li­tie­rungs­wel­le spre­chen. Wes­sen Image poliert das argen­ti­ni­sche Kir­chen­ober­haupt auf? Wes­sen Bild wäscht er rein? Die Liste hat bereits eine beacht­li­che Län­ge erreicht und wur­de nun um einen neu­en Punkt erweitert.
Der Osservatore Romano wirbt für verheiratete Priester.
Nachrichten

Osservatore Romano wirbt für verheiratete Priester

(Rom) Der Osser­va­to­re Roma­no ver­öf­fent­lich­te in sei­ner gest­ri­gen Aus­ga­be einen Arti­kel, mit dem für ver­hei­ra­te­te Prie­ster gewor­ben wird. Die Tages­zei­tung des Hei­li­gen Stuhls folgt damit im Abstand von einer Woche der neu­en Marsch­rich­tung, die von Papst Fran­zis­kus am 28. Janu­ar auf dem Rück­flug von Pana­ma aus­ge­ge­ben wurde. 
Machtkampf um die Vatikanmedien: Im Bild Papst Franziskus mit Vatikansprecher Greg Burke, dazwischen dahinter Andrea Tornielli, der „Papstsprecher“.
Hintergrund

Kardinalstaatssekretär Parolin als „Papabile“ geschwächt

„Was dem unschlüs­si­gen Msgr. Dario Edo­ar­do Viganò, Prä­fekt des vati­ka­ni­schen Dik­aste­ri­ums für die Kom­mu­ni­ka­ti­on von 2015 bis 2018, in drei Jah­ren nicht gelun­gen ist, gelang sei­nem metho­di­schen Nach­fol­ger Pao­lo Ruf­fi­ni in weni­gen Tagen um Weih­nach­ten.“  Mit die­sen Wor­ten lei­tet der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster sei­ne Ana­ly­se zu den jüng­sten Dia­do­chen­kämp­fen um die vati­ka­ni­schen Medi­en ein. Sie
Giovanni Maria Vian (links) mit Kardinalstaatssekretär Parolin und Lucetta Scaraffia (rechts) bei der Vorstellung einer Ausgabe der Frauenbeilage.
Hintergrund

Wechsel an der Spitze des Osservatore Romano

(Rom) Gestern ver­ab­schie­de­te Papst Fran­zis­kus den bis­he­ri­gen Chef­re­dak­teur des Osser­va­to­re Roma­no (OR). Nach elf Jah­ren wur­de des­sen Dienst für die „Tages­zei­tung des Pap­stes“ been­det. Die Nach­fol­ge dürf­te bereits gere­gelt sein.
Anzeige
Der „Osservatore Romano“ veröffentlichte einen Nachruf auf Prof. Robert Spaemann und erkannte ihn als Kritiker von Amoris laetitia an.
Nachrichten

Nachruf des „Osservatore Romano“ auf Prof. Robert Spaemann

(Rom) Die Tages­zei­tung des Pap­stes ver­öf­fent­lich­te einen Nach­ruf auf den am Mon­tag ver­stor­be­nen, gro­ßen katho­li­schen Phi­lo­so­phen Robert Spae­mann. Dar­in wird auch aner­kannt, daß er ein Kri­ti­ker des umstrit­te­nen, nach­syn­oda­len Schrei­bens Amo­ris lae­ti­tia war. Prof. Spae­mann gehört zu den her­aus­ra­gen­den und prä­gend­sten Gestal­ten des katho­li­schen Den­kens der ver­gan­ge­nen 60 Jah­re (sie­he den Nach­ruf von Katho​li​sches​.info Zum Tod