Leo XIV. kniet in Sankt Paul vor den Mauern
Leo XIV.

„Glaubensgehorsam“ als Ergebnis von Anstrengung, inneren und äußeren Kämpfen

Gestern besuch­te Papst Leo XIV. erst­mals als Kir­chen­ober­haupt die Patri­ar­chal­ba­si­li­ka Sankt Paul vor den Mau­ern und bete­te am Grab des Völ­ker­apo­stels. Was am 9. Mai vom Amt für die lit­ur­gi­schen Fei­ern des Pap­stes als Inbe­sitz­nah­me (pos­ses­sio) die­ser Basi­li­ca mai­or ange­kün­digt wor­den war, wur­de dann auf der offi­zi­el­len Inter­net­sei­te des Hei­li­gen Stuhls nur mehr als ein­fa­cher
Papst Franziskus
Hintergrund

Welche „manipulierte Realität“ meinte Papst Franziskus?

(Rom) Bei der Palm­sonn­tags­lit­ur­gie knie­te Papst Fran­zis­kus auf dem Peters­platz beim „et incar­na­tus“ des Glau­bens­be­kennt­nis­ses nie­der. Das Knien fällt dem regie­ren­den Papst nicht leicht. Inof­fi­zi­ell ist die Rede von Knie­pro­ble­men. Offi­zi­ell gaben weder der Papst noch der Vati­kan bis­her eine Erklä­rung dazu ab, obwohl es an offi­zi­el­len und offi­ziö­sen, öffent­li­chen Stel­lung­nah­men nicht mangelt.
Kommunionspendung
Liturgie & Tradition

Vorwort von Kardinal Sarah zum neuen Buch über die Kommunionspendung

Der Engel des Frie­dens in Fati­ma Die Vor­se­hung, die wei­se und sanft alle Din­ge ord­net, bie­tet uns das Buch Die Spen­dung der Kom­mu­ni­on auf die Hand von Pfar­rer Feder­i­co Bor­to­li gera­de jetzt an, nach­dem wir den hun­dert­sten Jah­res­tag der Erschei­nun­gen von Fati­ma gefei­ert haben. Vor den Erschei­nun­gen der Jung­frau Maria, im Früh­ling 1916, erschien der
Marienwallfahrtsort Loreto, die alten Kirchenbänke wurden entfernt, um sie durch neue ohne Kniebank zu ersetzen.
Hintergrund

Kniebänke aus der Basilika von Loreto entfernt

(Rom) Die gro­ßen Wall­fahrts­or­te gel­ten als Hort der Volks­fröm­mig­keit, wo sich das wirk­lich gläu­bi­ge Volk ver­sam­melt. Mit geschäf­ti­gen Um- und Neu­bau­ten schei­nen kirch­li­che Gre­mi­en „auch ihnen bei­kom­men und die Fröm­mig­keit aus­zu­trei­ben zu wol­len“, so Mes­sa in Lati­no. Der berühm­te Mari­en­wall­fahrts­ort Lore­to ist das jüng­ste Bei­spiel dafür.
Anzeige
Papst Franziskus saß in der Krypta des Mailänder Domes vor dem ausgesetzten Allerheiligsten: "Er kniete nicht, saß, legte nicht einmal den Pileolus ab und nahm keine Gebetshaltung ein"
Liturgie & Tradition

Papst Franziskus vor dem Allerheiligsten: „Er kniet nicht, nimmt den Pileolus nicht ab und keine Gebetshaltung ein“

(Mai­land) Im Rah­men sei­nes heu­ti­gen Mai­­land-Besu­ches und dem Tref­fen mit dem Kle­rus des Erz­bis­tums im Mai­län­der Dom ver­brach­te Papst Fran­zis­kus eini­ge Zeit vor dem Aller­hei­lig­sten. „Er kniet nicht nie­der, son­dern setzt sich auf einen schö­nen Ses­sel umge­ben von ande­ren Prä­la­ten, die ste­hen …“ Mit die­sen Wor­ten kri­ti­sier­te der Jour­na­list Anto­nio Soc­ci die Sze­ne, die von