[Update] Erzbischof korrigiert rechtswidrige Maßnahme seines Vorgängers

Agnus Dei
Auch im Erzbistum Portland in Oregon sollen die Gläubigen in der Heiligen Messe beim Agnus Dei niederknien.

(Washing­ton) Der Erz­bi­schof von Port­land in Ore­gon führt wie­der in der Hei­li­gen Mes­se ein, daß die Gläu­bi­gen nach dem Agnus Dei nie­der­knien sol­len. Sein Amts­vor­gän­ger hat­te dies rechts­wid­rig abgeschafft.

Agnus Dei
Das Schrei­ben von Erz­bi­schof Sam­ple an die Priester

Obwohl es auch den Diö­ze­san­bi­schö­fen nicht erlaubt ist, etwas an den Rubri­ken der Hei­li­gen Mes­se zu ändern, hat­te Erz­bi­schof John Geor­ge Vlaz­ny, der von 1997–2013 an der Spit­ze des Erz­bis­tum im US-Staat Ore­gon stand, das Knien nach dem Agnus Dei aus der Hei­li­gen Mes­se gestri­chen. Nun kor­ri­gier­te sein Nach­fol­ger, Erz­bi­schof Alex­an­der K. Sam­ple, am ver­gan­ge­nen 18. April die rechts­wid­ri­ge Maß­nah­me mit einem Schrei­ben an alle Prie­ster des Erzbistums.

Der amtie­ren­de Erz­bi­schof for­der­te die Prie­ster dazu auf, die Gläu­bi­gen mit einer „ein­fa­chen Kate­che­se“ auf die Rück­kehr zu der in der gesam­ten Welt­kir­che gel­ten­den Hal­tung vor­zu­be­rei­ten. Er habe die römi­sche Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on gebe­ten, den Prie­stern mit einem „kur­zen Doku­ment“ dabei behilf­lich zu sein.

Die Ände­rung tritt „ohne Aus­nah­men“ „in allen Mes­sen“ ab dem Fron­leich­nams­fest 2018 in Kraft.

Als Hilfs­mit­tel für die Kate­che­sen ver­öf­fent­lich­te das Erz­bis­tum eine Bro­schü­re.

Bischof Vlaz­ny war 1961 für das Erz­bis­tum Chi­ca­go zum Prie­ster geweiht wor­den. 1983 ernann­te ihn Papst Johan­nes Paul II. auf Wunsch von Joseph Lou­is Kar­di­nal Ber­nar­din zum Weih­bi­schof von Chi­ca­go. 1987 wur­de er Diö­ze­san­bi­schof von Wino­na und zehn Jah­re spä­ter von Port­land in Oregon.

[Update, 07.05.2018] Die Kor­rek­tur von Erz­bi­schof Sam­ple bezieht sich auf das Nie­der­knien nach dem Agnus Dei, nicht zum Agnus Dei wie zunächst irr­tüm­lich geschrieben.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Erz­bis­tum Port­land in Ore­gon (Screen­shot)

Print Friendly, PDF & Email

2 Kommentare

  1. „Postu­re after the Agnus Dei“ und „…after the lamb of God the faithful will kne­el.“ Das sagt doch deut­lich, dass es nicht, wie im Arti­kel fälsch­li­cher­wei­se behaup­tet, um das Knien wäh­rend des Agnus Dei geht, son­dern um das Knien nach dem Agnus Dei. 

  2. In Ber­lin ist es in den Kir­chen, die ich ken­ne (4) Fakt, dass kei­ner kniet, sind sie doch alle noch eif­rig mit Hän­de­schüt­teln beschäf­tigt. Wur­de das Hän­de­schüt­teln an die­ser völ­lig ver­fehl­ten Stel­le ein­ge­führt, damit man das Agnus Dei nicht bemerkt?

Kommentare sind deaktiviert.