Interview mit Kardinal Coccopalmerio über Homosexualität in der Kirche, Gender-Theorie und das Gebet.
Genderideologie

Kardinal Coccopalmerio über Homosexualität, Gender-Theorie und weibliche Mode

(Rom) Kar­di­nal Fran­ces­co Coc­co­pal­me­rio, bis April 2018 Vor­sit­zen­der des Päpst­li­chen Rates für die Geset­zes­tex­te, bezeich­ne­te in einem Inter­view alle gegen ihn erho­be­nen Vor­wür­fe, Teil der Homo-Lob­­by im Vati­kan zu sein, als „falsch“. Mit einem Lächeln habe er auf jede Fra­ge geant­wor­tet, auch auf die Fra­ge, war­um die Vor­wür­fe gegen ihn erho­ben wer­den: „Um vor allem

Weihnachtsempfang 2017 für die Römische Kurie - mit einer Überraschung.
Hintergrund

Nimmt Papst Franziskus heute zum Viganò-Dossier Stellung?

(Rom) Heu­te hat der Win­ter begon­nen, und das sei nach Mei­nung von man­chen vati­ka­ni­schen Kuria­len „sehr tref­fend“. Heu­te mor­gen hält sich im Vati­kan die Weih­nachts­vor­freu­de in Gren­zen. Sie ist getrübt. Für 10 Uhr ist näm­lich der jähr­li­che Weih­nachts­emp­fang des Pap­stes für die Römi­sche Kurie ange­setzt. In den ver­gan­ge­nen fünf Jah­ren die­ses Pon­ti­fi­kats wur­de die Weih­nachts­bot­schaft

Der Druck wurde zu groß: Heute mittag wurde der Rücktritt von Kardinal Donald Wuerl bekanntgegeben.
Hintergrund

Kann Coccopalmerio einen Tag länger Kardinal bleiben?

(Rom) Kar­di­nal Coc­co­pal­me­rio ist bereits der zwei­te enge Ver­trau­te von Papst Fran­zis­kus, den Ent­hül­lun­gen über ein homo­se­xu­el­les Dop­pel­le­ben tref­fen. Heu­te mit­tag gab der Vati­kan im Zusam­men­hang mit dem Fall McCar­ri­ck und dem Pen­n­­sy­l­­­va­­nia-Report einen wei­te­ren auf­se­hen­er­re­gen­den Schritt bekannt: Kar­di­nal Donald Wuerl wur­de als Erz­bi­schof von Washing­ton eme­ri­tiert. Was ist los mit die­sem Pontifikat?

Kardinal Coccopalmerio mit Papst Franziskus
Genderideologie

Kardinal bei Homo-Drogen-Orgie erwischt?

(Rom) Das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus wird der­zeit von einem Skan­dal zum näch­sten gejagt. Und alle betref­fen per­sön­li­che Freun­de, Ver­trau­te, jeden­falls ihm nahe­ste­hen­de Prä­la­ten bis hin­auf zu den Kirchenfürsten.

System Bergoglio
Forum

Das „System Bergoglio“ begünstigt Vertuschung und Missbrauch

Der ehe­ma­li­ge Nun­ti­us Car­lo Maria Viganò belegt sei­ne Vor­wür­fe, dass die „Ver­dor­ben­heit die Spit­zen der kirch­li­chen Hier­ar­chie erreicht“ hät­ten, mit eige­nen Erfah­run­gen und Zeu­gen­aus­sa­gen. Im Zen­trum sei­nes elf­sei­ti­gen „Testi­mo­ni­anza“ (Zeug­nis) steht der inzwi­schen abge­setz­te Kar­di­nal und enge Papst­be­ra­ter Theo­do­re McCar­ri­ck, den er in sei­ner Zeit als Nun­ti­us in Washing­ton von 2011 bis 2016 näher kennenlernte. 

Papst Franziskus
Forum

Wird Erzbischof Viganò bestraft, weil er die Wahrheit sagte?

Von Rober­to de Mat­tei* Wird Erz­bi­schof Car­lo Maria Viganò, der die Exi­stenz eines kor­rup­ten Netz­wer­kes im Vati­kan ans Licht brach­te, indem er die Ver­ant­wort­li­chen zur Ver­ant­wor­tung ruft, ange­fan­gen bei den höch­sten kirch­li­chen Auto­ri­tä­ten, bestraft, weil er die Wahr­heit gesagt hat?

Nuzzis neues Buch über den Vatikan.
Buchbesprechungen

Die Macht der Homo-Lobby im Vatikan

(Rom) Das neue Buch von Gian­car­lo Nuz­zi „Pec­ca­to ori­gi­na­le“ (Erb­sün­de), erschie­nen am 9. Novem­ber im Mai­län­der Ver­lag Chia­re­let­te­re, lie­fert „ein erschüt­tern­des Bild über die Macht der Homo-Lob­­by im Vati­kan“, wie Ema­nue­le Bar­bie­ri in der Cor­ri­spon­den­za Roma­na schrieb.

Kardinal Francesco Coccopalmerio stellt die Bulle Apostolicae curae in Frage. Auf die Forderung nach "Überwindung" der Unterscheidung zwischen regulären und irregulären Verbindungen folgt die Forderung nach Überwindung der Unterscheidung zwischen gültigen und ungültigen Weihen.
Liturgie & Tradition

Kardinal Coccopalmerio: „Gültig“ und „ungültig“ in der Frage der anglikanischen Weihen überwinden

(Rom) Kar­di­nal Fran­ces­co Coc­co­pal­me­rio hält die Rechts­auf­fas­sung der Katho­li­schen Kir­che von „gül­tig“ und „ungül­tig“ für „zu starr“. Der Kir­chen­ju­rist wur­de 2007 von Papst Bene­dikt XVI. zum Vor­sit­zen­den des Päpst­li­ches Rates für die Geset­zes­tex­te erkannt und im Febru­ar 2012, dem letz­ten Jahr sei­nes Pon­ti­fi­kats, zum Kar­di­nal erho­ben. Zuvor war er von 1993–2007 unter Kar­di­nal Car­lo Maria