„Keine Ausnahmen bei der Zulassung von Wiederverheirateten zur Kommunion“


Kardinal Müller: „Es kommt nur darauf an, was Jesus Christus gesagt hat, nicht was die Kardinäle oder der Papst sagen“.
Kardinal Müller: „Es kommt nur darauf an, was Jesus Christus gesagt hat, nicht was die Kardinäle oder der Papst sagen“.

(Rom) „Nein, es gibt kei­ne Ände­rung und kei­ne Demo­lie­rung der Dubia. Der Zweck mei­nes Bei­tra­ges ist nur die Fest­stel­lung, daß der ein­zi­ge Weg, um Amo­ris lae­ti­tia zu inter­pre­tie­ren, der in der Kon­ti­nui­tät mit dem Wort Got­tes in der Bibel, dem vor­her­ge­hen­den Lehr­amt und der Tra­di­ti­on der gro­ßen Kon­zi­le von Flo­renz, Tri­ent und dem Zwei­ten Vati­ca­num ist.“ Mit die­sen Wor­ten wider­sprach Kar­di­nal Ger­hard Mül­ler, der ehe­ma­li­ge Prä­fekt der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on, Berich­ten, auch er habe einer Zulas­sung von wie­der­ver­hei­ra­te­ten Geschie­de­nen zur Kom­mu­ni­on zugestimmt.

Rocco Buttiglione
Roc­co Buttiglione
Anzei­ge

Die Fra­ge tauch­te auf, als der päpst­li­che Haus­va­ti­ka­nist Andrea Tor­ni­el­li am 30. Okto­ber auf Vati­can Insi­der vor­ab Aus­zü­ge aus der Ein­lei­tung von Kar­di­nal Mül­ler zum neu­en Buch des Phi­lo­so­phen und Poli­ti­kers Roc­co But­tig­li­o­ne ver­öf­fent­lich­te. Der Text schien offen­sicht­lich Tor­ni­el­lis Pro­pa­gan­da zu nüt­zen. Ent­spre­chend kon­tro­vers wur­de er gele­sen und sorg­te für Unru­he und Erstau­nen. Das war wohl auch Tor­ni­el­lis Absicht. Unab­hän­gig davon geht es aber dar­um, was der Kar­di­nal wirk­lich meinte.

Seit­her steht näm­lich die Fra­ge im Raum, ob Kar­di­nal Mül­ler, der bis­her zwar nicht den Weg der Dubia-Kar­di­nä­le ging, aber mit die­sen erkenn­bar sym­pa­thi­sier­te, die Sei­ten gewech­selt habe. But­tig­li­o­ne ist als Ver­tei­di­ger von Amo­ris lae­ti­tia bekannt und lie­fert sich seit dem Som­mer 2016 zur Sache ein Duell mit dem öster­rei­chi­schen Phi­lo­so­phen Josef Sei­fert. Im Buch „Freund­schaft­li­che Ant­wor­ten an die Kri­ti­ker von Amo­ris lae­ti­tia“ sind sei­ne Auf­sät­ze zusam­men­ge­faßt worden.

„Dubia sind eindeutig legitim“

Gestern kam das Buch in den Buch­han­del und Kar­di­nal Mül­ler leg­te bereits am Vor­tag in einem Inter­view mit Rober­to Cascio­li, Chef­re­dak­teur der Nuo­va Bus­so­la Quo­ti­dia­na (NBQ), Wert auf die Fest­stel­lung, daß es kei­ne Ände­rung sei­ner Posi­ti­on gebe:

„Kei­nes­wegs. Die Dubia sind maß­geb­lich und ein­deu­tig legitim.“

Und wei­ter:

„Eine kor­rek­te Inter­pre­ta­ti­on besagt, daß Amo­ris lae­ti­tia recht­gläu­big in Ein­heit mit der katho­li­schen Tra­di­ti­on gele­sen wer­den kann und muß.“

„Entscheidend, was Jesus Christus gesagt hat, nicht der Papst oder die Kardinäle“

Der Kar­di­nal führ­te gegen­über Cascio­li sei­nen Gedan­ken näher aus:

„Lei­der haben eini­ge immer eine ‚par­tei­ische‘ Sicht­wei­se, für oder gegen den Papst, als wäre die Kir­che eine poli­ti­sche Par­tei. Der Sinn mei­ner Stel­lung­nah­me war es nicht, die Pole­mi­ken fort­zu­set­zen, son­dern sie zu über­win­den und theo­lo­gisch über die­se The­men zu spre­chen. Es geht nicht dar­um, um jeden Preis recht zu haben, son­dern der geof­fen­bar­ten Wahr­heit die Ehre zu erwei­sen. Ich möch­te, daß mei­ne Über­le­gun­gen aus die­ser ver­kürz­ten Sicht­wei­se her­aus­füh­ren: Das The­ma ist die Wahr­heit, das, was Jesus Chri­stus gesagt hat, nicht der Papst oder die Kar­di­nä­le. Und was den Papst betrifft, ist genau zu unter­schei­den, zwi­schen dem, was in lehr­amt­li­chen Doku­men­ten geschrie­ben ist, in denen er Lehr­mei­ster des Glau­bens ist, und dem, was Mei­nun­gen, Kom­men­ta­re oder sogar Absich­ten sein kön­nen, die als pri­va­te Aus­sa­gen kei­ne Bedeu­tung für den gött­li­chen und katho­li­schen Glau­ben haben. Jeden­falls ist das ein­zi­ge Urteils­kri­te­ri­um das, was Jesus Chri­stus gesagt hat. Wir spre­chen nicht von wie­der­ver­hei­ra­te­ten Geschie­de­nen, son­dern von der vor Gott gül­ti­gen oder nicht gül­ti­gen recht­mä­ßi­gen, sakra­men­ta­len Ehe. Und in jedem Fall: Wie kann die­sen Paa­ren, die more uxorio zusam­men­le­ben, ohne gül­tig vor Gott ver­hei­ra­tet zu sein, gehol­fen werden?“

„Ausnahmen sind ein falsches Konzept“

Der Kar­di­nal wies auch die Behaup­tung zurück, er habe sich für „Aus­nah­men“ ausgesprochen.

„Kei­ne Aus­nah­men, das ist ein fal­sches Kon­zept. Ich habe eine kla­re, theo­lo­gi­sche Erklä­rung gege­ben, ohne Mög­lich­keit miß­ver­stan­den zu wer­den. Ich möch­te die Situa­ti­on befrie­den und nicht Pole­mi­ken zwi­schen gegen­sätz­li­chen Grup­pen näh­ren. Es muß also klar sein: Wenn es sich um eine legi­ti­me, sakra­men­ta­le Ehe han­delt, kann es kei­ne Aus­nah­men geben. Die Sakra­men­te sind wirk­sam ex ope­re ope­ra­to. Genau­so wenig kann es Aus­nah­men in der Gül­tig­keit der Tau­fe oder der Trans­sub­stan­tia­ti­on des Bro­tes in den Leib Chri­sti geben.“

In sei­ner Ein­lei­tung habe er „sehr klar“ betont, so Kar­di­nal Mül­ler, daß es der Ver­söh­nung bedür­fe, und daß die­se „Reue und den besten Vor­satz vor­aus­setzt, nicht mehr zu sün­di­gen“. Bestimm­te Per­so­nen wür­den nicht ver­ste­hen, daß der Gang in den Beicht­stuhl noch nicht auto­ma­tisch zur Los­spre­chung füh­re. Es gebe wesent­li­che Ele­men­te, ohne die eine Ver­söh­nung nicht zustan­de komme.

But­tig­li­o­ne, so der Kar­di­nal, bezie­he sich auch auf Fäl­le, wo es um Per­so­nen gehe, die zwar getauft, aber nicht gläu­big sind und doch ohne rech­tes Bewußt­sein in der Kir­che gehei­ra­tet haben. Jah­re spä­ter wer­den sie viel­leicht gläu­big und begin­nen ihre Ehe in Fra­ge zu stel­len. „Es gibt vie­le sol­cher Fäl­le, und auch Bene­dikt XVI. hat sich mit dem Pro­blem befaßt.“ Was sei in einem sol­chen Fall zu tun?

„In die­sem Sinn kann man mit dem Papst sagen, daß es der Unter­schei­dung bedarf, was aber nicht bedeu­tet, daß man sie ohne die vor­her genann­ten Bedin­gun­gen zu den Sakra­men­ten zulas­sen kann. Die­ses The­ma betrifft nicht die Unauf­lös­lich­keit der sakra­men­ta­len Ehe, son­dern die Gül­tig­keit vie­ler Ehen, die nicht wirk­lich gül­tig sind.“

„Es gibt spezielle Situationen, wo alles vom Forum internum abhängt“

Cascio­li frag­te den Kar­di­nal, was es dann mit den in der Ein­lei­tung zum Buch erwähn­ten Fäl­len auf sich habe, wo Per­so­nen erst zum Glau­ben fin­den, wenn sie bereits eine zwei­te Ehe ein­ge­gan­gen sind, obwohl der recht­mä­ßig ange­trau­te Ehe­gat­te noch lebt.

In die­sem Punkt, so Kar­di­nal Mül­ler, sei die Sache in Euro­pa eini­ger­ma­ßen klar, „zumin­dest der Theo­rie nach“. In „vie­len Län­dern“ gebe es aber „vie­le schwie­ri­ge Situa­tio­nen“, in Latein­ame­ri­ka zum Bei­spiel „vie­le nicht kano­nisch geschlos­se­nen Ehen“, wo Paa­re zusam­men­le­ben, aber nicht ein­mal klar sei, ob über­haupt ein Ehe­kon­sens gege­ben ist.

„Ich war jüngst auf Hai­ti. Dort ist die Situa­ti­on kata­stro­phal. Alle nen­nen sich Ehe­leu­te, leben zusam­men, sind aber for­mal weder kirch­lich noch stan­des­amt­lich ver­hei­ra­tet. Wenn eini­ge her­an­rei­fen, begin­nen sie in die Kir­che zu gehen, dann ist zu klä­ren, wer wirk­lich Ehe­gat­te ist. Da ist es wich­tig, daß die Per­son ehr­lich ist und sagt, wem gegen­über sie einen wirk­li­chen Kon­sens aus­ge­spro­chen hat, denn der Kon­sens macht die Ehe nicht nur die kano­ni­sche Form. Was die Zulas­sung zu den Sakra­men­ten angeht, muß jeden­falls der Pfar­rer oder der Bischof die Situa­ti­on in Zusam­men­ar­beit mit der Frei­heit der Gläu­bi­gen klären.
Es gibt aber auch umge­kehr­te Situationen.
Es gibt spe­zi­el­le Situa­tio­nen zum Bei­spiel in Regi­men, die die Kir­che ver­fol­gen wie in Nord­ko­rea, wo es nicht mög­lich ist, kano­nisch zu hei­ra­ten. Die weni­gen Katho­li­ken dort haben aber auch das Recht, zu hei­ra­ten. Die Ehe ist hier nur durch den Kon­sens mög­lich. Wenn im Lau­fe der Zeit etwas pas­siert, und die bei­den sich tren­nen und wie­der hei­ra­ten wol­len, dann hängt alles vom Forum inter­num ab, von ihrer Ehr­lich­keit anzu­er­ken­nen, ob ein Kon­sens gege­ben war oder nicht.“

Hier kom­me das Gewis­sen ins Spiel, sei aber rich­tig zu ver­ste­hen, „und nicht wie es man­che Jour­na­li­sten erklä­ren, die die Wahr­heit ver­wäs­sern“. Die Rede sei von einem auf­rech­ten Gewissen,

„das nicht sagen kann, ‚ich muß das Gesetz Got­tes nicht beach­ten‘. Das Gewis­sen befreit nicht vom Gesetz Got­tes, son­dern gibt uns Ori­en­tie­rung, um es zu erfüllen.“

„Papst sagt, Amoris laetitia ist thomistisch, dann ist es recht und billig es im Licht des heiligen Thomas zu lesen“

Cascio­li sieht in dem ein­lei­ten­den Auf­satz zu But­tig­li­o­nes Buch den Ver­such des Kar­di­nals, jede Kasu­istik zurück­zu­wei­sen und eini­ge kla­re Kri­te­ri­en für das Ver­ständ­nis von Amo­ris lae­ti­tia zu bie­ten, um „häre­ti­sche Inter­pre­ta­tio­nen“ zu ver­mei­den, wie Kar­di­nal Mül­ler selbst schreibt.

Der Kar­di­nal dazu:

„Genau. Es gibt lei­der ein­zel­ne Bischö­fe und gan­ze Bischofs­kon­fe­ren­zen, die Inter­pre­ta­tio­nen bie­ten, die dem bis­he­ri­gen Lehr­amt wider­spre­chen, indem sie Per­so­nen zu den Sakra­men­ten zulas­sen, die in Situa­tio­nen ver­har­ren, die objek­tiv schwer sünd­haft sind. Das ist aber nicht das Kri­te­ri­um, um Amo­ris lae­ti­tia anzu­wen­den. Papst Fran­zis­kus selbst sprach von einem tho­mi­sti­schen Apo­sto­li­schen Schrei­ben. Also ist es nur recht und bil­lig, daß es im Licht des hei­li­gen Tho­mas gele­sen wird. Und zur Zulas­sung zur Eucha­ri­stie ist der hei­li­gen Tho­mas dog­ma­tisch ein­deu­tig und auch mit einer pasto­ra­len Sen­si­bi­li­tät für die ein­zel­nen Personen.“

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: NBQ/​MiL

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

4 Kommentare

  1. Dass der vor­ma­li­ge Glau­bens­prä­fekt eine sehr kla­re Linie ver­tritt und somit eben nicht in die der­zei­ti­ge vati­ka­ni­sche Ver­wäs­se­rungs-Agen­da passt, hat sich schon mehr­fach deut­lich gezeigt. Kar­di­nal G.L. Mül­ler besitzt nun mal die nöti­ge Glau­bens­stär­ke, theo­lo­gi­sche Kom­pe­tenz und – nicht zuletzt – Klug­heit. Gera­de die Klug­heit ist eine Tugend, die unbe­dingt zum christ­li­chen Lebens­voll­zug gehört und von Jesus sogar aus­drück­lich ein­ge­for­dert wird (s. Mt. 10,16).
    Neben­bei bemerkt: Sein letz­tes bekannt­ge­wor­de­nes Schrei­ben als Glau­bens­prä­fekt an die Lei­tung der FSSPX darf durch­aus als Akt der Klug­heit (und dar­über hin­aus viel­leicht auch als Akt der gött­li­chen Vor­se­hung) gese­hen wer­den. Hat die­ser Brief die wohl aus heu­ti­ger Sicht zu unrecht als „abtrün­nig“ ein­ge­stuf­te Pius­bru­der­schaft (wel­cher der Papst erst die­ser Tage wegen ihrer Treue zur Tra­di­ti­on „Starr­heit“ vor­ge­wor­fen hat­te) mög­li­cher­wei­se (gewollt oder unge­wollt?) sogar davor bewahrt, unter die Kura­tel einer zuneh­mend ideo­lo­gi­sier­ten und poli­ti­sier­ten Vati­kan-Dik­ta­tur zu geraten?

  2. Kar­di­nal Mül­ler spricht Klar­text, ganz im Gegen­satz zu ande­ren katho­li­schen Wür­den­trä­gern. Er sagt, das sakra­men­ta­le Zustan­de­kom­men kommt dar­auf an, ob eine Ehe im Kon­sens der bei­den Ehe­part­ner geschlos­sen wur­de oder nicht und natür­lich ob bei­de wuss­ten was sie da tun bzw was die kirch­li­che Ehe bedeu­tet. Und das Gewis­sen, in das nie­mand so genau ein­blickt wie Gott, spielt eine ent­schei­den­de Rolle.
    Hier sehe ich aber bei den AL-Befür­wor­tern den Ver­such, die­ses Gewis­sen so hin­zu­deu­ten, als ob es unfehl­ba­rer als die 10 Gebo­te sei.

    Kar­di­nal Mül­lers Wor­te sind zwar nichts Neu­es aber irgend­wie doch, denn gera­de das wird von den Amo­ris Lae­ti­tia-Befür­wor­tern nicht erwähnt. Wie Kar­di­nal Mül­ler es sagt, lässt sich zumin­dest eine mir bekann­te strit­ti­ge Passage(von min­de­stens sie­ben) in AL im Kon­text der katho­li­schen Ehe­leh­re lesen.

    Und zwar die, die Aus­nah­men beschreibt, wonach Wie­der­ver­hei­ra­te­te zur Kom­mu­ni­on zuge­las­sen wer­den könn­ten. Aber da bie­tet AL so gese­hen nichts Neu­es. Will man nicht mit der katho­li­schen Ehe­leh­re bre­chen und eine Häre­sie bege­hen, muss man zwin­gend Kar­di­nal Mül­lers Aus­füh­run­gen anwen­den, eine ande­re Mög­lich­keit gibt es nicht.

    Und wie er sagt, es kommt allein dar­auf an was Jesus Chri­stus gesagt hat, nicht Bischö­fe, Papst Fran­zis­kus oder Mar­tin Luther, wenn sie etwas ande­res sagen.

  3. Wenn ich einen Text ver­öf­fent­li­che und mer­ke, dass ich falsch inter­pre­tiert wer­de, dann hal­te ich es für mei­ne Pflicht, die Falsch­in­ter­pre­ta­tio­nen zurecht­zu­rücken. Das ist m. E. umso mehr die Pflicht eines jeden, der Ver­ant­wor­tung für ande­re trägt. Je höher die Ver­ant­wor­tungs­po­si­ti­on eines Autoren, desto grö­ßer wird die­se Pflicht zur Ein­deu­tig­keit, um Miß­ver­ständ­nis­se mög­lichst gar nicht erst auf­kom­men zu las­sen. Sind Miß­ver­ständ­nis­se bereits ent­stan­den, dann gilt es, die­se bald­mög­lichst auszuräumen.
    Die Aus­sa­gen von Kar­di­nal Mül­ler sind klar, aber …
    Da inzwi­schen nicht nur ein­zel­ne Theo­lo­gen, son­dern bereits eini­ge Bischö­fe bzw. sogar gan­ze Bischofs­kon­fe­ren­zen ver­schie­de­ner Län­der unter­schied­li­che Inter­pre­ta­tio­nen von AL lie­fern, bleibt die Fra­ge, wes­halb Papst Fran­zis­kus sich selbst jetzt noch immer kon­se­quent wei­gert, eben­so klar zu sprechen.
    Damit die Unsi­cher­hei­ten, die Unru­he bis hin zu offe­nen Feind­se­lig­kei­ten, wel­che die Unein­deu­tig­kei­ten von AL bereits gezei­tigt haben, end­lich geklärt wer­den könn­ten, wäre es abso­lut nötig, dass Papst Fran­zis­kus end­lich sei­nem urei­ge­nen Auf­trag nach­kommt und Klar­text spricht, um sei­ne Brü­der im Glau­ben wie­der zu stär­ken, wie es beim Evan­ge­li­sten Lukas, Kapi­tel 22, Vers 32 steht.
    Wenn sich Papst Fran­zis­kus wei­ter­hin wei­gert, end­lich eine kla­re und ein­deu­ti­ge Inter­pre­ta­ti­on der unein­deu­ti­gen Stel­len von AL abzu­ge­ben, dann kann (oder muß?) man anneh­men, dass sei­ne Unklar­heit gewollt ist.
    Was soll damit Gutes bezweckt werden???
    Wahr­heit ist nicht rela­tiv! Chri­stus ist nicht relativ!
    Gott hat das letz­te Wort!!! –> Beten und hoffen!

  4. Kar­di­nal Mül­ler wird immer mehr zu einer tra­gi­schen Figur.
    Gestar­tet als Assi­stent des Super­mo­der­ni­sten Karl Leh­mann, flun­kernd mit der Befrei­ungs­theo­lo­gie, unsen­si­bel ggb. der Mario­lo­gie, ener­gisch (um nicht zu sagen wütend) gegen die Prie­ster­bru­der­schaft St. PIUS X. und ihr Semi­nar in Zaitz­kofen, weg­be­för­dert aus Regens­burg nach Rom, dort zu unkla­ren und häre­ti­schen Aus­sa­gen in Evan­ge­lii Gau­di­um, Amo­ris Lae­ti­tia und in Brie­fen an Bischofs­kon­fe­ren­zen („No hay otras inter­preta­cio­nes“) fun­da­men­tal schwei­gend und zusätz­lich anders kom­men­tie­rend, ver­such­te er die Qua­dra­tur des Krei­ses ali­as den Respekt für die Per­son des Pap­stes mit der Ver­tei­di­gung des katho­li­schen Glau­bens und die Wür­de des Papst­amts in Ein­klang zu bringen.
    Sofort saß er zwi­schen allen Stüh­len und wur­de dann von Fran­zis­kus stan­te pede entlassen.

    Die regel­mä­ßig wie­der­keh­ren­de Wort­mel­dun­gen v. Kard. Ger­hard Mül­ler („mache den Kohl nicht fett“) in schon ver­wirr­ter Lage und bei klar vor­lie­gen­den Feh­lern und Häre­si­en ver­wir­ren noch mehr.
    Mit­leid und Ein­sicht bei Berg­o­glio kann er sich nicht ver­hof­fen; und bei zuneh­mend pola­ri­sier­ter Situa­ti­on stets etwas ver­wirrt in der Front­li­nie her­um­lau­fend, ris­kiert er ver­se­hent­lich ins Ziel­feu­er zu geraten.

Kommentare sind deaktiviert.