
Bätzing geht nach Rom, aber nur mit dem ZdK
(Berlin/Rom) Die Deutsche Bischofskonferenz nimmt die Einladung des Vatikans zum Dialog über die Zukunft der Pfarreien an. Und will Rom damit gleich die nächste „Revolution“ aufzwingen.
(Berlin/Rom) Die Deutsche Bischofskonferenz nimmt die Einladung des Vatikans zum Dialog über die Zukunft der Pfarreien an. Und will Rom damit gleich die nächste „Revolution“ aufzwingen.
(Rom) Auch Argentiniens Bischofskonferenz erließ „präventive Maßnahmen“, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Alltagsbegegnungen zeigen, welche Verunsicherung in der Bevölkerung entstanden ist, die in Mitteleuropa durch Medien und Regierungen herbeigeführt wurde. Anstatt Risikogruppen zu benennen, für diese und gegenüber diesen klare Verhaltensweisen zu empfehlen und Jagd auf das Virus zu machen, werden flächendeckende Einschränkungen …
Von Wolfram Schrems* Noch als Beitrag zum „Luther-Jahr“ gedacht, erschien nunmehr der berühmte Traktat des englischen Königs Heinrich VIII. aus dem Jahr 1521 in einer vom Rezensenten besorgten, ausführlich eingeleiteten und kommentierten Übersetzung.
(Coesfeld/Rom) Am 3. Oktober 2004 erhob Papst Johannes Paul II. durch Seligsprechung die deutsche Ordensfrau Anna Katharina Emmerich zu den Altären. Die Selige wurde 1774 in Coesfeld im Münsterland geboren und starb 1824 im Kloster Agnetenberg in Dülmen. Die aus einer Bauernfamilie stammende Nonne wird von der Weltkirche als Mystikerin und stigmatisierte Seherin verehrt. Dank …
Am 22. April, dem Sonntag des Guten Hirten, wurde von Priestern aus verschiedenen Ländern ein „Pastoraler Aufruf an die Bischöfe“ veröffentlicht. Darin fordern sie die Oberhirten zur „apostolischen Bekräftigung des Evangeliums“ auf. Die Bischöfe sollen „Hilfe“ bieten beim Umgang „mit einer irreführenden Einstellung“ im Bereich der christlichen Moral. Eine irreführende Einstellung sei häufig anzutreffen und …
(Johannesburg) Papst Franziskus lehnte das Rücktrittsgesuch von Kardinal Napier ab, der weiterhin Erzbischof von Durban in Südafrika bleibt.
(Lissabon) Am vergangenen 15. März ernannte Papst Franziskus einen neuen Bischof von Porto. In den vergangenen Tagen meldete sich der ernannte Diözesanbischof erstmals in den Medien zu Wort. Themen waren unter anderen der Zölibat der Priester und der überlieferte Ritus.
(Lissabon) Das Patriarchat von Lissabon veröffentlichte am Dienstag Richtlinien zur Anwendung von Amoris laetitia. Durch sie werden wiederverheiratete Geschiedene „in einigen Fällen“ zu den Sakramenten zugelassen.
(Rom) Die Forderung nach „Dezentralisierung“ war gestern. Inzwischen macht sich unter Papst Franziskus in der Kirche ein neuer Zentralismus breit. Amoris laetitia weist den Weg.
(Rom) Das Erzbistum Braga gab die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten bekannt und beruft sich dabei auf Amoris laetitia. Dies berichtete am 12. Januar Ecclesia, die Presseagentur der Portugiesischen Bischofskonferenz.
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.