Papst Franziskus mit Salvo Noè: Gemeinsam geben sie nun einen Gesprächsband heraus.
Genderideologie

Das neue (ideologische) Buch von Papst Franziskus

(Rom) Bereits 2018 hat­te Fran­zis­kus das Vor­wort zu einem Buch des ita­lie­ni­schen Psy­cho­the­ra­peu­ten Sal­vo Noè bei­gesteu­ert. Nun ver­öf­fent­lich­te der Papst ein Gesprächs­buch mit dem bekann­ten Moti­va­ti­ons­trai­ner. Hieß das Buch von 2018 „Lie­ben statt jam­mern“, so trägt das neue Buch den Titel: „Die Angst als Geschenk“. Die media­le Auf­merk­sam­keit liegt auf den dar­in ent­hal­te­nen Aus­sa­gen des
Die Priesterberufungen im Novus Ordo befinden sich in einigen westlichen Ländern im freien Fall. Wie steht es aber um die Priesterausbildung? Franziskus schickt Visitatoren nach Spanien.
Hintergrund

Papst Franziskus läßt Spaniens Priesterseminare visitieren

(Madrid) Unter Papst Fran­zis­kus wer­den ver­mehrt Visi­ta­to­ren, Kom­mis­sa­re und ähn­li­ches aus­ge­sandt, was nicht sel­ten dra­ma­ti­sche Fol­gen zei­tigt. Die jüng­sten „Beglück­ten“ sind Spa­ni­ens Prie­ster­se­mi­na­re. Fran­zis­kus ord­ne­te deren Apo­sto­li­sche Visi­ta­ti­on an und wird dazu zwei uru­gu­ay­ische Bischö­fe auf die ibe­ri­sche Halb­in­sel schicken .
Geht es nach Papst Franziskus soll der überlieferte Ritus verschwinden, langsam oder schnell, aber er soll verschwinden.
Liturgie & Tradition

Wofür sollen die Ecclesia-Dei-Gemeinschaften noch Priester weihen?

Fra­gen nach den Her­aus­for­de­run­gen von Giu­sep­pe Nar­di. 72 Stun­den sind seit der Pro­mul­ga­ti­on des Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des ver­gan­gen. Noch immer hal­ten Prie­ster und Gläu­bi­ge der Tra­di­ti­on die Luft an. Man­che sind sich des Aus­ma­ßes der Kata­stro­phe noch gar nicht bewußt gewor­den. Was aber bedeu­tet das neue Gesetz wirk­lich und wel­che Kon­se­quen­zen sind dar­aus zu zie­hen?
Nachrichten

Berufungsmangel: Erzbistum schließt Priesterseminar

(Paris) Das Erz­bis­tum Bor­deaux zählt zu den älte­sten und pre­sti­ge­träch­tig­sten Bis­tü­mern Frank­reichs. Wegen feh­len­der Prie­ster­amts­kan­di­da­ten gab der Erz­bi­schof nun die Schlie­ßung des erz­bi­schöf­li­chen Prie­ster­se­mi­nars bekannt.
Wenn die Kirche heute in manchen Aspekte wie ein Ruine in der Landschaft wirkt, hat es auch mit dem Weihesakrament und der Priesterausbildung zu tun.
Nachrichten

„Mußte mich als Luther-Freund verstellen, um durchzukommen“

(Rom) Die tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ne Inter­net­sei­te Mes­sa in Lati­no sam­melt seit eini­ger Zeit Zeug­nis­se von ehe­ma­li­gen Semi­na­ri­sten über ihre Aus­bil­dungs­zeit in den Prie­ster­se­mi­na­ren. Die Fra­ge steht in kei­nem direk­ten Zusam­men­hang mit dem sexu­el­len Miß­brauchs­skan­dal, der die Kir­che erschüt­tert, wirft aber wie die­ser die Fra­ge nach dem der­zei­ti­gen Stand der Prie­ster­aus­bil­dung und dem Zustand der Prie­ster­se­mi­na­re des Novus
Priesterberufungen
Liturgie & Tradition

Neueintritte in die Priesterseminare der Tradition

(Rom) Auch an den Prie­ster­se­mi­na­ren der Tra­di­ti­on hat das Stu­di­en­jahr 2018/​​2019 begon­nen. Ein unvoll­stän­di­ger Blick auf die Zah­len des Ein­tritts­jahr­gangs 2018.
Homo-Netzwerk
Genderideologie

Homo-Netzwerk in US-Priesterseminaren

(Rom) Gibt es ein kle­ri­ka­les Homo-Net­z­­werk in der katho­li­schen Kir­che? Die­se Fra­ge beschäf­tig­te bereits Papst Bene­dikt XVI. Unter sei­nem Nach­fol­ger drängt die Fra­ge mit immer grö­ße­rer Wucht an die Ober­flä­che. Sen­si­blen Per­so­nen wird abge­ra­ten, den fol­gen­den Bericht zu lesen. Er bemüht sich, Details zu ver­mei­den, den­noch bringt er kei­nen Gewinn für das See­len­heil, kann aber
Anzeige
Papst Franziskus und die unterschiedlichen Signale zur Homosexualität.
Genderideologie

„Homosexuelle beim geringsten Zweifel abweisen“

(Rom) Inner­halb weni­ger Tage wur­den ganz unter­schied­li­che Aus­sa­gen von Papst Fran­zis­kus zur Homo­se­xua­li­tät berich­tet. Was denkt Papst Fran­zis­kus wirk­lich? Und vor allem, was bezweckt er mit den wider­sprüch­li­chen Signa­len? Eine Ant­wort auf die­se Fra­gen ist schwie­rig, da bei­den berich­te­ten Aus­sa­gen der ver­gan­ge­nen Tagen nicht veri­fi­zier­bar sind.