Priesterberufungen
Liturgie & Tradition

Neueintritte in die Priesterseminare der Tradition

(Rom) Auch an den Prie­ster­se­mi­na­ren der Tra­di­ti­on hat das Stu­di­en­jahr 2018/​​2019 begon­nen. Ein unvoll­stän­di­ger Blick auf die Zah­len des Ein­tritts­jahr­gangs 2018.
Piusbruderschaft
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Entspannteres Verhältnis zur Piusbruderschaft

(Inns­bruck) Kir­chen wer­den heu­te für aller­lei ver­wen­det. In Spa­ni­en denkt man über „gemein­schaft­li­che“ Nut­zun­gen nach, etwa zugleich Aus­stel­lungs­raum und Kir­che oder Ver­an­stal­tungs­hal­le und Kir­che. Auch für ande­re Kon­fes­sio­nen und frem­de Reli­gio­nen wer­den die Kir­chen­to­re immer bereit­wil­li­ger geöff­net. Wenn es sich jedoch um die Pius­bru­der­schaft han­delt, hört sich bei man­chen Kir­chen­ver­tre­tern noch immer der „Spaß“ auf.
Piusbruderschaft
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Die „argentinische“ Lösung für die Piusbruderschaft

(Eco­ne) In Eco­ne im Wal­lis ende­te am ver­gan­ge­nen Sams­tag, dem 21. Juli das Gene­ral­ka­pi­tel der Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X.  Dabei wur­de eine neue Gene­ral­lei­tung gewählt, wobei der „argen­ti­ni­sche“ Weg ein­ge­schla­gen wurde.
Piusbruderschaft
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

„Kein Kontakt“ zur Piusbruderschaft vorgesehen

(Rom) Mor­gen reist Papst Fran­zis­kus in die Schweiz und besucht den Haupt­sitz des Öku­me­ni­schen Rates der Kir­chen (ÖRK), all­ge­mein auch als Welt­kir­chen­rat bekannt, der in die­sem Jahr sein 70jähriges Bestehen feiert.
Dreissig Jahre unerlaubte Bischofsweihen 1988
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Dreißig Jahre unerlaubte Bischofsweihen (2)

Die­ser Teil schließt naht­los an den ersten Teil vom 9. Juni an. Von Wolf­ram Schrems* Rät­sel­haf­te Poli­tik des Pap­stes gegen­über Erz­bi­schof Lefeb­v­re: War man auf­rich­tig? Wie man lesen kann, stell­ten Papst Johan­nes Paul II. und Glau­bens­prä­fekt Kar­di­nal Joseph Ratz­in­ger Erz­bi­schof Lefeb­v­re in Aus­sicht, daß er einen Weih­bi­schof (also einen Bischof ohne Juris­dik­ti­on) wei­hen dür­fe. Die­ser sol­le
Dreißig Jahre unerlaubte Bischofsweihen
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Dreißig Jahre unerlaubte Bischofsweihen (1)

Von Wolf­ram Schrems* Am 30. Juni die­ses Jah­res jäh­ren sich die uner­laub­ten Bischofs­wei­hen durch Erz­bi­schof Mar­cel Lefeb­v­re und Bischof Anto­nio de Castro May­er zum 30. Mal. Zu die­sem denk­wür­di­gen Jah­res­tag sei­en eini­ge per­sön­li­che Beob­ach­tun­gen und Über­le­gun­gen gestat­tet. Sie sol­len einer glau­bens­ge­mä­ßen Inter­pre­ta­ti­on der Ereig­nis­se die­nen, den betei­lig­ten Per­so­nen Gerech­tig­keit wider­fah­ren las­sen und die Ver­ant­wor­tungs­trä­ger zum
Anzeige
Kardinal Castrillon Hoyos - Ultima commendatio et valedictio durch Papst Franziskus.
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Verachtung und Anerkennung

(Rom) Dario Kar­di­nal Cas­tril­lon Hoyos, am 18. Mai ver­stor­ben, wur­den in den ver­gan­ge­nen Tagen auch von füh­ren­den, mei­nungs­bil­den­den Medi­en Nach­ru­fe gewid­met. Sie sind ein Spie­gel­bild jener Zer­ris­sen­heit, das die katho­li­sche Hier­ar­chie und den Blick auf sie seit dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil prägt.
Kardinal Castrillon-Hoyos
Liturgie & Tradition

Der Gesundheitszustand von Kardinal Castrillon-Hoyos soll kritisch sein

(Rom) Der Gesund­heits­zu­stand von Kar­di­nal Cas­tril­­lon-Hoyos soll sich ver­schlech­tert haben. Der 88 Jah­re alte Kolum­bia­ner war Prä­fekt der römi­schen Kle­rus­kon­gre­ga­ti­on und Vor­sit­zen­der der Päpst­li­chen Kom­mis­si­on Eccle­sia Dei. In sei­ne Amts­zeit fällt das Motu pro­prio Sum­morum Pon­ti­fi­cum zur Aner­ken­nung der über­lie­fer­ten Form des Römi­schen Ritus. An sei­nem Zustan­de­kom­men trägt der Kar­di­nal erheb­li­chen Anteil.