Mit Hilfe von 5G und unter dem Corona-Vorwand hat die Volksrepublik China den "digitalen Totalitarismus" zur Realität gemacht.
Hintergrund

Digitaler Totalitarismus

Das kom­mu­ni­sti­sche Regime in Chi­na baut eine all­um­fas­sen­de Daten­bank auf, um jeden ein­zel­nen Bür­ger sei­ner 1,4 Mil­li­ar­den Ein­woh­ner zu erfas­sen und zu über­wa­chen. Und zwar, dank 5G, viel schnel­ler, mit viel mehr Daten und mit viel inva­si­ve­rer Tech­nik als bis­her bekannt. Das ist das schockie­ren­de Ergeb­nis der ein­jäh­ri­gen Recher­che von Jour­na­li­sten der New York Times,
Abtreibungslobby und ihre linkswoken Helfer laufen Amok in den USA. Links gewalttätige Woko-Haram-Szene, rechts Students for Life für das Lebensrecht ungeborener Kinder.
Hintergrund

Woko Haram versucht den Aufstand in den USA

(New York) Anfang des Monats wur­de von einer undich­ten Stel­le der Antrag des US-Höch­st­rich­ters Samu­el Ali­to publik gemacht, der eine epo­cha­le Wen­de in der Abtrei­bungs­fra­ge bedeu­tet. Inzwi­schen ist für alle sicht­bar, war­um der Antrag durch ein Leck an die Öffent­lich­keit gespielt wur­de. Die Abtrei­bungs­lob­by und ihre links­wo­ken Fuß­trup­pen sol­len Amok lau­fen – und sie tun es.
Kampagne des britischen Guardian für die Kinderlosigkeiten inmitten der Corona-Pandemie 2020.
Hintergrund

Corona und die Geburtenrate

Jeder Vor­wand ist gut, kei­ne Kin­der zu zeu­gen – auch das Coro­na­vi­rus. Die­se Maxi­me der Neo­mal­thu­sia­ner erlebt in der der­zei­ti­gen Fake-Pan­­de­­mie einen Höhen­flug und läßt die Gebur­ten­ra­te in unge­ahn­te Tie­fen stürzen.
Kretzer-.Artikel in The Atlantic gegen Pius XII.
Nachrichten

Wer will, daß die Schwarze Legende zu Pius XII. fortlebt?

(New York) Mit dem Arti­kel „New Rea­sons to Doubt That Pope During ’40s Sought to Save Jews“ lie­fer­te die New York Times erneut einen Beleg – unab­hän­gig von der Tat­sa­che, daß sie Papst Fran­zis­kus unter­stützt – für ihre anti­ka­tho­li­sche Ausrichtung.
Viaticum, die heilige Kommunion, die dem Sterbenden als Wegzehrung gespendet wird.
Nachrichten

Priester unter Einsatz des eigenen Lebens

(New York) Die New York Times wid­me­te einen Teil ihrer Sonn­tags­aus­ga­be vom 7. Juni einer Grup­pe von katho­li­schen Prie­stern, die auch in Coro­­na-Zei­ten ihre Auf­ga­be als See­len­hir­ten und Sakra­men­ten­spen­der erfüllen.
Kardinal Burke: „Wenn es um eine Frage der Wahrheit geht, kann ich nicht schweigen“.
Nachrichten

Der Papst würde das Schisma anführen? Kardinal Burke: „Ja“

(New York) Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, dem 9. Novem­ber, ver­öf­fent­lich­te die New York Times ein aus­führ­li­ches Inter­view mit Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke. Das Gespräch mit dem nam­haf­ten Pur­pur­trä­ger führ­te Ross Dout­hat. Er nennt den US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Kar­di­nal als „kri­tisch­ste Stim­me in der kirch­li­chen Hier­ar­chie“ gegen­über Papst Franziskus.
Humanae vitae: Negativberichterstattung der New York Times (30. Juli 1968).
Hintergrund

Die New York Times, die „Liberalen“ und Humanae vitae

(New York) Am 30. Juli 1968, heu­te vor 51 Jah­ren, berich­te­te die New York Times über die Enzy­kli­ka Hum­a­nae vitae von Papst Paul VI. Die Nach­richt war die Haupt­schlag­zei­le der Titel­sei­te. Um eine objek­ti­ve Bericht­erstat­tung han­del­te es sich aller­dings nicht. Das links­li­be­ra­le Medi­en­flagg­schiff leg­te den Akzent sofort auf die „Oppo­si­ti­on“ und den „Wider­spruch“ von Tei­len
Anzeige
Künstliche Befruchtung und ihre Folgen: Eli Baden-Lasar mit einer Halbschwester.
Hintergrund

Als er herausfand, 32 Geschwister zu haben

Eli Baden-Lasar ist das Kind sei­ner Zeit, unse­rer Zeit. Er ist natür­lich der Sohn eines Vaters und einer Mut­ter. Doch die Din­ge sind in sei­nem Leben etwas kom­pli­zier­ter. Nicht weil er es sich kom­pli­zier­ter gemacht hät­te, son­dern weil es sei­ne Eltern für ihn getan haben. Dabei ken­nen sich sei­ne Eltern nicht einmal.
Die UNO prägte den neuen Begriff „Klima-Apartheid“ und der Vatikan stimmt in den Gesang ein.
Hintergrund

Die „Klima-Apartheid“ des Osservatore Romano

(Rom) Die New York Times und der Osser­va­to­re Roma­no ver­öf­fent­lich­ten gestern das glei­che Bild auf der Titel­sei­te – wie auch vie­le ande­re Medi­en welt­weit. Es zeigt den tra­gi­schen Tod durch Ertrin­ken eines Vaters und sei­nes Soh­nes aus El Sal­va­dor. Beim Ver­such über den Rio Bra­vo ille­gal in die USA ein­zu­wan­dern, dürf­ten sie ertrun­ken sein. Papst