Das "Sonnenwunder" am 13. Oktober 1917 in Fatima.
Christenverfolgung

Roberto de Mattei: Fatima lehrt uns, auf den Himmel zu achten

Von Rober­to de Mat­tei* Die Erschei­nun­gen von Fati­ma von 1917 ver­mit­teln uns, hun­dert Jah­re spä­ter, noch immer vie­le Leh­ren. Eine davon ist die Auf­for­de­rung, die Zei­chen des Him­mels zu lesen zu wis­sen. In Fati­ma wur­de jede Erschei­nung, in denen sich die Got­tes­mut­ter drei Hir­ten­kin­dern zeig­te, von einem atmo­sphä­ri­schen Phä­no­men begleitet.
Die Marienerscheinungen von Laus sind kirchlich anerkannt. Für viele andere gilt das nicht.
Forum

Marien‑, Engel- und Jesuserscheinungen – Was hat es mit dem Phänomen auf sich?

(Rom) Die Zahl der welt­wei­ten „Erschei­nungs­or­te“, an denen Engel, Maria oder Jesus einem oder meh­re­ren Per­so­nen erschei­nen, „Bot­schaf­ten“ geben, spe­zi­el­le „Offen­ba­run­gen“ ent­hül­len, „wun­der­sa­me“ Zei­chen schen­ken, Hei­lun­gen pas­sie­ren, hat in den ver­gan­ge­nen Jahr stark zuge­nom­men. Was sagt die Kir­che dazu? Skep­sis und Vor­sicht gegen­über For­men des Appa­ri­tio­nis­mus sind gebo­ten. Den­noch steht die Fra­ge im Raum, was
In Syrien von Islamisten entführte Bischöfe leben.
Christenverfolgung

„Die 2013 in Aleppo entführten Bischöfe leben“ – Marienerscheinung von Mousseitbé

(Bei­rut) Die bei­den 2013 in Alep­po ent­führ­ten Bischö­fe „sind noch am Leben“. Dies sag­te der syrisch-ortho­­do­­xe Bischof Dani­el Kou­rié am 47. Jah­res­tag der Mari­en­er­schei­nung über der Kup­pel der Peter-und-Paul-Kathe­­dra­­le von Mous­seit­bé, einem Vor­ort von Beirut.
Kardinal Müller über Medjugorje: "Definitive Schlußfolgerung ist abzuwarten, die zieht der Papst".
Nachrichten

Kardinal Müller: „Definitive Schlußfolgerung zu Medjugorje ist abzuwarten. Die zieht der Papst“

(Rom) Der Prä­fekt der römi­schen Kon­gre­ga­ti­on für die Glau­bens­leh­re, Kar­di­nal Ger­hard Mül­ler, deu­te­te in einem am ver­gan­ge­nen Frei­tag ver­öf­fent­lich­ten Inter­view mit Ale­teia an, daß eine „defi­ni­ti­ve Schluß­fol­ge­rung“ zum Phä­no­men abzu­war­ten sei, denn die­se zie­he der Papst. Die Kon­gre­ga­ti­on gebe „nur eine Empfehlung“. 
Erzbischof Henryk Hoser Medjugorje
Nachrichten

Pressekonferenz des Sondergesandten Hoser in Medjugorje: „Über die Frage der Echtheit darf ich nichts sagen“

(Med­jug­or­je) Der Päpst­li­che Son­der­ge­sand­te für Med­jug­or­je, Erz­bi­schof Hen­ryk Hoser, Bischof von War­­schau-Pra­­ga, gab heu­te nach­mit­tag in Med­jug­or­je eine Pres­se­kon­fe­renz. Hoser bestä­tig­te dabei indi­rekt einen Zusam­men­hang zwi­schen dem am 1. April ver­öf­fent­lich­ten Motu pro­prio Sanc­tua­ri­um in Eccle­sia von Papst Fran­zis­kus, das die Inter­na­tio­na­li­sie­rung von Gebets­stät­ten durch die Über­tra­gung der Juris­dik­ti­on an den Päpst­li­chen Rat zur För­de­rung
Die drei Seherkinder von Fatima: Die Gottesmutter offenbarte ihnen eine Höllenvision, Krieg und Vernichtung und übergab ihnen für die Menschheit das "Geheimnis von Fatima". In einem neuen Buch sagt nun auch einer der bekanntesten und einflußreichsten katholischen Journalisten Italiens, daß im Jahr 2000 der dritte Teil des "Geheimnisses" vom Vatikan nicht vollständig veröffentlicht wurde.
Hintergrund

„Fatima: Nicht alles wurde enthüllt“ – Auch Saverio Gaeta wird zum „Fatimisten“: „Entscheidung liegt beim Papst“

(Fati­ma) Ein neu­es Buch von Save­r­io Gaeta über Fati­ma kün­digt „Neu­es“ an, das in Wirk­lich­keit nicht ganz so neu ist. Neu ist aller­dings, daß ein aner­kann­ter Vati­ka­nist die The­se wie­der­holt, daß im Jahr 2000 der drit­te Teil des Geheim­nis­ses von Fati­ma (Drit­tes Geheim­nis) nicht voll­stän­dig ver­öf­fent­licht wor­den sei, und daß er das im größ­ten katho­li­schen
Anzeige
Fatima und das Dritte Geheimnis: "Dollinger erzählte mir bereits im Herbst 2000 die Worte von Kardinal Ratzinger: Das Dritte Geheimnis wurde nicht vollständig veröffentlicht".
Hintergrund

Fatima und das Dritte Geheimnis: Zeuge bestätigt Dollinger – „Ich kann mir das Dementi Roms nicht erklären“

Am 26. Juni 2000 fand im Vati­kan eine Pres­se­kon­fe­renz statt. Vor die Pres­se tra­ten der Prä­fekt der Kon­gre­ga­ti­on für die Glau­bens­leh­re, Joseph Kar­di­nal Ratz­in­ger, und der Sekre­tär die­ser Kon­gre­ga­ti­on, Kuri­en­erz­bi­schof Tar­cis­io Ber­to­ne SDB. Im Auf­trag von Papst Johan­nes Paul sol­len sie das soge­nann­te Drit­te Geheim­nis, bes­ser gesagt den drit­ten Teil des „Geheim­nis­ses von Fati­ma“ „im
Die Hirtenkinder: "Fatima enthüllt den Frommen die ganze Tragweite der Tragödie unserer Zeit, öffnet aber auch die Herzen für die unbesiegbare Hoffnung in die Zukunft der Kirche und der ganzen Gesellschaft.
Forum

Warum wir 2017 nach Fatima gehen

Von Rober­to de Mat­tei* Wer sich zur Wall­fahrt nach Lour­des auf­macht, tut dies, um in die über­na­tür­li­che Atmo­sphä­re eines Ortes ein­zu­tau­chen. Die Grot­te, in der die Got­tes­mut­ter 1858 der hei­li­gen Ber­na­dette erschie­nen ist, und die Becken, in denen die Kran­ken noch heu­te in das wun­der­tä­ti­ge Was­ser ein­ge­taucht wer­den, sind ein Flecken geseg­ne­ter Erde in einer