Die Kreuzritterburg Margat (heute Syrien), im Hintergrund das Mittelmeer. Aufnahme aus den 1930er Jahren. Hier schützten die Johanniter die Flanke des Fürstentums Antiochia an der Grenze zur Grafschaft Tripolis.
Forum

So war es nicht! – Die Kreuzzüge im neuen Licht (2)

Ein Gast­bei­trag von Hubert Hecker Nach dem Ende der euro­päi­schen Kolo­ni­al­epo­che ver­brei­te­ten Kri­ti­ker die Mei­nung, die Kreuz­fah­rer sei­en die ersten abend­län­di­schen Impe­ria­li­sten gewe­sen, die unter reli­giö­sem Vor­wand Land und Beu­te gesucht und die Bevöl­ke­rung der erober­ten Gebie­te unter­drückt und aus­ge­beu­tet hät­ten. Im zwei­ten Teil die­ser Kreuz­zugs­dar­stel­lung wer­den bei der Geschich­te der Kreuz­fah­rer­staa­ten wei­te­re Rich­tig­stel­lun­gen vor­ge­nom­men

Die Kreuzzüge verdienen eine angemessene und differenzierte Bewertung.
Forum

So war es nicht! – Die Kreuzzüge im neuen Licht (1)

Eine Buch­be­spre­chung von Hubert Hecker Die Grund­an­nah­me bür­ger­li­cher Kreuz­zugs­kri­tik besteht in der Behaup­tung, dass Papst Urban II. im Jah­re 1095 den mit­tel­eu­ro­päi­schen Adel zu einem ersten kolo­nia­len Erobe­rungs­feld­zug in eine über­see­ische Regi­on geru­fen habe. Mit die­ser Hypo­the­se kor­re­spon­diert still­schwei­gend die zwei­te Annah­me, dass der Islam seit sei­nem Bestehen allein in fried­li­cher Mis­si­on sei­ne mil­de Herr­schaft

Der Ausgrabungsort des Kreuzfahrerlagers an der Route 79 nach Nazareth.
Hintergrund

Erstes Feldlager der Kreuzritter entdeckt

(Jeru­sa­lem) Eine Grup­pe israe­li­scher Archäo­lo­gen leg­te in der Nähe der Quel­len von Sepp­ho­ris in Gali­läa ein Kreuz­fah­rer­la­ger frei. Obwohl die Hee­re der Kreuz­rit­ter wäh­rend der Kreuz­zü­ge stän­dig in Bewe­gung waren, aber auch die dau­er­haft oder zumin­dest für einen län­ge­ren Zeit­raum im Hei­li­gen Land leben­den Kreuz­fah­rer wie­der­holt in Kampf­hand­lun­gen ver­wickelt waren, was Orts­wech­sel und das Leben

Der spanische Musikwissenschaftler David Catalunya mit den Glocken der Geburtskirche in Bethlehem aus der Zeit der Kreuzritter.
Hintergrund

Bethlehems Glocken aus der Kreuzritterzeit

(Jeru­sa­lem) Die Kreuz­rit­ter schu­fen in den gut 200 Jah­ren (1099–1291), die sie im Hei­li­gen Land waren, groß­ar­ti­ge Bau­wer­ke, die teil­wei­se bis heu­te bewun­dert wer­den kön­nen. Bis hin­ein in das heu­ti­ge Jor­da­ni­en sind noch ihre Bur­gen zu sehen, die einen Ver­tei­di­gungs­gür­tel für das König­reich Jeru­sa­lem bil­de­ten, das sie als Kern­ge­biet von ins­ge­samt vier Kreuz­rit­ter­staa­ten errich­tet hat­ten.

Kreuzzüge
Christenverfolgung

Grausame Kreuzritter – Friedliche Muslime?

(Jeru­sa­lem) Wer Rid­ley Scotts 2005 her­aus­ge­brach­ten Film „König­reich der Him­mel“ gese­hen hat, weiß, was er über die Kreuz­zü­ge zu wis­sen hat. Zumin­dest das, was seit der Auf­klä­rung der Westen meint, zu die­sem The­ma den­ken zu müs­sen: Die Kreuz­fah­rer waren wild und grau­sam, die Mus­li­me kul­ti­viert und tole­rant; die euro­päi­schen Impe­ria­li­sten über­fie­len fried­li­che Mus­li­me; Sala­din war

Das Grabtuch von Turin. Sein Weg von Konstantinopel über Athen nach Burgund.
Hintergrund

„Die verlorenen Jahre“ des Grabtuches von Turin – Eine historische Spurensuche

(Rom) Die Bemü­hun­gen, eine Geschich­te des Grab­tu­ches von Turin zu schrei­ben, ste­hen vor allem einer gro­ßen Her­aus­for­de­rung gegen­über: Es gibt ein „Loch“ von rund 150 Jah­ren, die der Bio­lo­ge Ales­san­dro Pia­na in sei­nem gleich­na­mi­gen Buch als „ver­lo­re­ne Jah­re“ bezeich­ne­te [1]Ales­san­dro Pia­na: Sin­do­ne, gli anni per­du­ti (Das Grab­tuch. Die ver­lo­re­nen Jah­re), Sug­ar­co, Mai­land 2007. Für die­se

Kreuzritter, Mönch und Krieger in einer Person.
Nachrichten

Christentum, Islam, die Kreuzzüge und zweierlei Maß – Neuer Film: 11. September 1683 – Neues Buch: Gottes Krieger

(Mai­land) Wenn es um die Mei­nungs­frei­heit geht, mes­sen vie­le Mas­sen­me­di­en gegen­über dem Chri­sten­tum und gegen­über dem Islam heuch­le­risch mit unter­schied­li­chen Maßen. Chri­sten wird nicht annä­hernd jenes Recht der öffent­li­chen Mei­nungs­äu­ße­rung zuge­stan­den wie Mos­lems, schon gar nicht wenn es um Angrif­fe oder Belei­di­gung ihrer Reli­gi­on geht. Das Bild wird nicht über­zeich­net, wenn man behaup­tet, daß die­sel­ben

Anzeige
Kreuzritter
Nachrichten

Kreuzzüge: Die Mär von friedlichen Moslems und barbarischen Kreuzrittern

(Jeru­sa­lem) Wer Rid­ley Scotts 2005 her­aus­ge­brach­ten Film „König­reich der Him­mel“ gese­hen hat, weiß, was er über die Kreuz­zü­ge zu wis­sen hat. Zumin­dest das, was seit der Auf­klä­rung der Westen zum The­ma meint, dar­über den­ken zu müs­sen: Die Kreuz­fah­rer waren wild und grau­sam, die Mos­lems kul­ti­viert und tole­rant; die euro­päi­schen Impe­ria­li­sten über­fie­len fried­li­che Mos­lems; Sala­din war