
Kardinal Pell in Rom eingetroffen
(Rom) Kardinal George Pell ist gestern in Rom eingetroffen. Es handelt sich um seine erste Rückkehr an den Tiber, seit er im Juni 2017 den Vatikan in Richtung Australien verlassen hatte.
(Rom) Kardinal George Pell ist gestern in Rom eingetroffen. Es handelt sich um seine erste Rückkehr an den Tiber, seit er im Juni 2017 den Vatikan in Richtung Australien verlassen hatte.
(Rom) Während Kardinal Angelo Becciu auf einer Pressekonferenz seine Unschuld beteuerte, gratulierte Kardinal George Pell aus Australien dem Papst, daß er den Stall auskehrt.
(Rom) Gestern akzeptierte Papst Franziskus den Rücktritt von Kardinal Angelo Becciu vom Amt des Präfekten der Kongregation für die Heilig- und Seligsprechungsverfahren sowie, was noch sensationeller ist, „von allen Rechten” eines Kardinals. Der Vatikan nannte keine Gründe für diesen ungewöhnlichen Schritt, weshalb sie hier nachgereicht werden sollen.
(Canberra) Kardinal George Pell wurde am vergangenen 7. April nach 13 Monaten und 11 Tagen aus der Haft entlassen. Nun wird ein Buch über seine Gefangenschaft erscheinen.
(Rom) Am vergangenen Freitag, dem 29. Mai, wurde Kardinal Philippe Barbarin von Papst Franziskus empfangen. Es war die erste Begegnung zwischen dem Kirchenoberhaupt und dem Purpurträger seit dessen Freispruch vor Gericht, wo er angeklagt war, Fälle von sexuellem Mißbrauch durch einen inzwischen laisierten Priester vertuscht zu haben. Es handelte sich dabei nicht um eine Audienz …
(Sydney) „Es wurde Gerechtigkeit geschaffen.“ Mit diesen Worten nahm Kardinal George Pell seinen Freispruch durch die australischen Höchstrichter auf. Der Freispruch durch die sieben Höchstrichter erfolgte einstimmig. Der Kardinal hatte immer seine Unschuld beteuert. Nach einer Odyssee durch drei Gerichtsinstanzen und über einem Jahr Gefängnis wurde der Kardinal unmittelbar nach der Urteilsverkündung freigelassen. Durch den …
(Canberra) Der Prozeß gegen Kardinal George Pell wurde von einer Medienkampagne regelrecht herbeigeschrieben, samt Vorverurteilung. Je länger der Prozeß sich hinzog und durch die restriktive Informationspolitik des Gerichts erst verspätet Details bekannt wurden, kippte die Stimmung zusehends. Die Staatsanwaltschaft war nicht imstande, Beweise gegen Kardinal Pell vorzulegen. Dafür wurden Dutzende von Zeugen zu seinen Gunsten …
(Rom) Papst Franziskus ernannte gestern einen neuen Präfekten des Wirtschaftssekretariats der Römischen Kurie. Fast zweieinhalb Jahre nach dem Rückzug von Kardinal George Pell wird dadurch die Spitze des Dikasteriums neu besetzt – genau am Tag, an dem der Oberste Gerichtshof von Australien den Einspruch Pells gegen seine Verurteilung für zulässig erklärte.
(Sydney) Der Oberste Gerichtshof Australiens hat den Einspruch von Kardinal George Pell gegen seine Verurteilung zugelassen. Demnächst kommt es zur Verhandlung darüber.
(Canberra) Der Rechtsphilosoph John Finnis, emeritierter Professor an der Universität Oxford, veröffentlichte in der Fachzeitschrift Quadrant eine Analyse des Urteil gegen den australischen Kardinal George Pell. Finnis argumentiert weder politisch noch philosophisch noch religiös, sondern strikt juristisch und legt dar, warum die Verurteilung des Kardinals eine Justizkatastrophe ist, die alle entsetzen sollte, denen der Rechtsstaat …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.