Kardinal Angelo Becciu mit Papst Franziskus: Franziskus hat dem Sarden nie die Kardinalswürde entzogen. Wer sollte ihn also daran hindern, am Konklave teilzunehmen?
Nachrichten

Becciu oder nicht Becciu – Der Schatten eines ungültigen Konklaves

Darf Kar­di­nal Becciu am Kon­kla­ve teil­neh­men oder nicht? Ris­kiert man, die Wahl des näch­sten Pap­stes anfecht­bar, gar null und nich­tig zu machen? Die Fra­ge der Gül­tig­keit der Wahl über­schat­tet die­se bereits im Vor­feld. Dabei kreist alles um die Figur des aus Sar­di­ni­en stam­men­den Kar­di­nals Gio­van­ni Ange­lo Becciu, wobei die Sache nach der­zei­ti­gem Kennt­nis­stand ein­deu­tig scheint

Die beiden Demos-Denkschriften sollen bei Papst Franziskus zu Wutausbrüchen geführt haben, wie der Karikaturist der Zeitung "Il Tempo" darstellt (Bild). Die vatikanische Gendarmerie soll dem Autor von Demos 2 auf der Spur sein.
Nachrichten

Wurde der Autor der Franziskus-kritischen Denkschrift Demos 2 ausgeforscht?

Vor bald einem Jahr wur­de das Doku­ment Demos 2 bekannt, in dem das Pon­ti­fi­kat von Fran­zis­kus als desa­strös bewer­tet wur­de und in den höhe­ren Rän­gen der Kir­che für erheb­li­che Auf­re­gung sorg­te. Die Iden­ti­tät des Autors oder der Autoren konn­te bis­her nicht geklärt wer­den. In San­ta Mar­ta war man so erzürnt, daß die Poli­zei des Vati­kans

Kardinal George Pell mit Papst Franziskus, als dieser ihn im Oktober 2020, erst ein halbes Jahr nach seinem Freispruch, in Audienz empfing.
Nachrichten

Die „letzte Beleidigung“

In Austra­li­en sor­gen bis­her unbe­kann­te Infor­ma­tio­nen, „dunk­le Behaup­tun­gen“, so die Dai­ly Mail Austra­lia, rund um den plötz­li­chen Tod von Kar­di­nal Geor­ge Pell für Auf­se­hen. Der austra­li­sche Kar­di­nal war am 10. Janu­ar 2023 über­ra­schend, nur weni­ge Tage nach­dem er an der Begräb­nis­fei­er für Bene­dikt XVI. teil­ge­nom­men hat­te, in Rom gestor­ben. Er hat­te sich im römi­schen Kran­ken­haus

Rom untersagt im Dom von Melbourne die Zelebration im überlieferten Ritus. Die Logik: In Pfarrkirchen ist diese untersagt, kann es aber Ausnahmen geben. In einer Kathedrale gehe das aber ganz und gar nicht.
Liturgie & Tradition

Die tägliche Demütigung der Tradition

Ab Febru­ar 2024 wur­de vom römi­schen Dik­aste­ri­um für den Got­tes­dienst und die Sakra­men­ten­ord­nung auf sei­ner Inter­net­sei­te eine Liste sei­ner „Akten“ ver­öf­fent­licht. Die erste Liste betrifft das Jahr 2023, die zwei­te das erste Drit­tel des Jah­res 2024. In die­sen Listen sind die Dis­pen­sen auf­ge­führt, die gemäß Art. 3, § 2 des tra­di­ti­ons­feind­li­chen Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des

Die "Demos 2"-Denkschrift lenkt den Blick auf die Kirche nach Papst Franziskus
Forum

Demos 2: „Die Zukunft der Kirche muß eine andere sein als das derzeitige Pontifikat“

Zwei Jah­re nach der Ver­öf­fent­li­chung jener Denk­schrift zur Lage der Kir­che, die mit „Demos“ gezeich­net war, ein Pseud­onym, hin­ter dem als Autor Kar­di­nal Geor­ge Pell stand, ist eine neue Denk­schrift ent­stan­den, die mit „Demos II“ gezeich­net ist. Die­se beschreibt, wie der näch­ste Papst sein soll­te, den die Kir­che brau­chen wür­de. Für eine span­nen­de Lek­tü­re ist

Blick vom Ort des Geschehens an der Moldau auf die Karlsbrücke und die Burgstadt
Genderideologie

Das „Geheimtreffen“ von Prag

(Rom) In Prag fand ein „gehei­mes Tref­fen“ hoher Prä­la­ten statt, um über das jüng­ste Ein­drin­gen der Gen­­der-Ideo­­lo­­gie in die Kir­che zu bera­ten. Das sorgt in San­ta Mar­ta für eini­ge Unruhe.

Papst Franziskus nahm gestern eine große Umbesetzung des Kardinalsrats vor. Besonders fällt der Austausch des europäischen Vertreters auf: Kardinal Reinhard Marx wurde durch Kardinal Jean-Claude Hollerich ersetzt. Ein Wink an die Deutsche Bischofskonferenz und den "synodalen Weg".
Nachrichten

Päpstliche Mißbilligung: Kardinal Marx durch Kardinal Hollerich ersetzt

(Rom) Der Kar­di­nals­rat zur Bera­tung des Pap­stes bei der Kuri­en­re­form und der Lei­tung der Welt­kir­che wur­de von Fran­zis­kus gestern grund­le­gend umbe­setzt. Ver­bun­den sind damit meh­re­re bemer­kens­wer­te Signa­le. Die Erset­zung von Kar­di­nal Rein­hard Marx als Ver­tre­ter Euro­pas darf als Zei­chen der Miß­bil­li­gung für den deut­schen „syn­oda­len Weg“ ver­stan­den werden.

Anzeige
Papst Franziskus bei der Verabschiedung des Sarges mit dem Leichnam von Kardinal George Pell, bevor dieser nach Australien übergeführt wurde.
Hintergrund

Kardinal Pell „war überzeugt, daß es bald ein Konklave geben wird“

(Rom) Der uner­war­te­te Tod von Kar­di­nal Geor­ge Pell beschäf­tigt wei­ter­hin. Der hoch­ge­wach­se­ne Pur­pur­trä­ger aus Austra­li­en, dem die Medi­en und Tei­le der Justiz in sei­ner Hei­mat, aber auch Papst Fran­zis­kus übel mit­ge­spielt hat­ten, war am 11. Janu­ar plötz­lich ver­stor­ben, als es im Anschluß an eine als harm­los ein­ge­stuf­te Hüft­ope­ra­ti­on zu Kom­pli­ka­tio­nen kam. Nun berich­te­te die Zei­tung

Papst Franziskus bei der fliegenden Pressekonferenz auf dem Rückweg aus dem Südsudan.
Nachrichten

Papst übt Kritik. Wer aber instrumentalisierte den Tod von Benedikt XVI.?

(Rom) Auf dem Rück­flug aus Afri­ka nach Rom stell­te sich Papst Fran­zis­kus der tra­di­tio­nel­len „flie­gen­den“ Pres­se­kon­fe­renz. Dabei wie­der­hol­te er sei­ne Kri­tik, daß der Tod von Bene­dikt XVI. „instru­men­ta­li­siert“ wur­de. Die Fra­ge ist, von wem und in wel­cher Form.