Liturgie & Tradition

VII. Internationale Wallfahrt Summorum Pontificum nach Rom

(Rom) Am 26.–28. Okto­ber fin­det die VII. Inter­na­tio­na­le Wall­fahrt der Tra­di­ti­on nach Rom statt. Orga­ni­siert wird sie seit 2012 vom Cœtus Inter­na­tio­na­lis Sum­morum Pon­ti­fi­cum (CISP), in Dank­bar­keit benannt nach dem gleich­na­mi­gen Motu pro­prio von Papst Bene­dikt XVI. von 2007. Die Orga­ni­sa­to­ren laden nach Rom ein und rufen zu einer star­ken Teil­nah­me auf, um in einem
Erzbischof Viganò ließ mit seinem Memorandum eine Eiterbeule aufbrechen. Im Bild ein Detail von Michelangelos Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle. Ganz rechts die Darstellung des Minos als Höllenrichter wird in Zusammenhang mit Homosexualität gesehen.
Forum

Erzbischof Viganò und das Platzen der Eiterbeule

Von Wolf­ram Schrems* Im Zuge der Ver­öf­fent­li­chung des Zeug­nis­ses von Erz­bi­schof Car­lo Maria Viganò tauch­te die Fra­ge auf, war­um die­se Ent­hül­lung so spät kam. Ex-Nun­­ti­us Viganò hät­te das nach Mei­nung man­cher doch viel frü­her tun kön­nen bzw. tun sol­len. Vielleicht.
Institut Christus König und Hohepriester
Hintergrund

Priesterweihen der Tradition in Florenz

(Flo­renz) Am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag, dem 5. Juli, fan­den in Flo­renz die Prie­ster­wei­hen für das Insti­tut Chri­stus König und Hohe­prie­ster statt.
Dubia
Hintergrund

Die Schwäche des Erinnerns

(Rom) Papst Fran­zis­kus sag­te gegen­über Phil­ip Pul­lel­la, dem Vati­­kan-Kor­­re­s­pon­­den­ten der inter­na­tio­na­len Pres­se­agen­tur Reu­ters, von den Dubia (Zwei­fel) zum umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia „aus den Zei­tun­gen“ erfah­ren zu haben.  Die­se Behaup­tung rief die bei­den noch leben­den Unter­zeich­ner der Dubia auf den Plan. Nicht nur sie wun­dern sich.
Anzeige
Kardinal Raymond Burke
Hintergrund

Kardinal Burke: „Es fehlt an einer starken Führung in Rom“

(War­schau) Irland stimm­ten am ver­gan­ge­nen 25. Mai bei einer Volks­ab­stim­mung mit deut­li­cher Mehr­heit für die Strei­chung des Ver­fas­sungs­zu­sat­zes, der das Leben der unge­bo­re­nen Kin­der schütz­te. Damit wur­de der Weg für die Regie­rung frei­ge­macht, die Tötung unge­bo­re­ner Kin­der zu lega­li­sie­ren, was bereits weni­ge Tage nach dem Refe­ren­dum gesche­hen ist. Dazu nahm Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke in einem