
(Rom) Am 26.–28. Oktober findet die VII. Internationale Wallfahrt der Tradition nach Rom statt. Organisiert wird sie seit 2012 vom Cœtus Internationalis Summorum Pontificum (CISP), in Dankbarkeit benannt nach dem gleichnamigen Motu proprio von Papst Benedikt XVI. von 2007. Die Organisatoren laden nach Rom ein und rufen zu einer starken Teilnahme auf, um in einem Moment der schweren Krise sichtbar zu machen, daß Erneuerung notwendig ist und wie diese zu erfolgen habe.
Mit dem Motu proprio Summorum Pontificum gab Benedikt XVI. vor elf Jahren der überlieferten Form des Römischen Ritus wieder seine Heimstatt in der Kirche zurück. Diese war ihr mit der Liturgiereform von Papst Paul VI. von 1969 fast zur Gänze genommen, und der überlieferte Ritus marginalisiert worden.
Papst Franziskus sprach Paul VI. im Jahr 2014 selig. Am kommenden 14. Oktober wird er ihn im Rahmen der Jugendsynode heiligsprechen.
Ziel der Wallfahrt ist das Grab des Apostelfürsten Petrus. Die Tradition will damit ihre Treue und Verbundenheit zu Petrus und zur unveränderlichen, ewiggültigen Überlieferung bekunden, und das nicht irgendwo, sondern in Rom, im Herzen der Christenheit.
Die diesjährige Wallfahrt wird von Msgr. Czeslaw Kozon, Bischof von Kopenhagen, angeführt.
Freitag, 26. Oktober
Am Freitag, den 26. Oktober, laden Paix Liturgique, die Internationale Föderation Una Voce (FIUV) und Juventutem von 10–17 Uhr zu Begegnungen ins Institutum Patristicum Augustinianum, Via Paolo VI 25. (Einlaß ab 9.15 Uhr; Beginn 10 Uhr; Teilnahmegebühr samt Mittagessen: 15 Euro; Anmeldung notwendig; für Angehörige des Klerus, Ordensleute und Seminaristen ist die Teilnahme bei vorheriger Anmeldung kostenlos).
Kardinal Raymond Burke wird die Begegnungen leiten und dazu am Beginn den Segen spenden. Redner sind Christian Marquant, Vorsitzender von Oremus Paix Liturgique, Felipe Alanís Suárez, Vorsitzender der FIUV, und Bertalan Kiss, Vorsitzender von Juventutem Internationalis. Thema wird die Entwicklung von Summorum Pontificum auf internationaler Ebene sein. Dazu sind eine Reihe von Wortmeldungen geplant, unter anderem eine Videobotschaft von Kardinal Joseph Zen, emeritierter Bischof von Hong Kong und graue Eminenz der Untergrundkirche in der Volksrepublik China.
Um 18 Uhr beginnt in der Kirche SS. Trinità dei Pellegrini die Zelebration der Heiligen Messe zum Auftakt der Wallfahrt. Alle Zelebrationen finden in der überlieferten Form des Römischen Ritus statt. Die genannte Kirche in der Altstadt von Rom wird von der Priesterbruderschaft St. Petrus (FSSP) betreut.
Samstag, 27. Oktober
Der Samstag, 27. Oktober, beginnt um 9.30 Uhr mit einer Eucharistischen Anbetung mit Beichtgelegenheit in der Kirche SS. Trinità dei Pellegrini.
Um 10.30 Uhr beginnt die feierliche Prozession durch die Straßen Roms zum Petersdom.
Um 12.00 Uhr wird Bischof Kozon (Kopenhagen) im Petersdom am Kathedra-Altar ein feierliches Pontifikalamt zelebrieren.
Anschließend findet um 14 Uhr für den Klerus zur Begegnung ein Buffet im Palazzo Cesi statt (Anmeldung notwendig).
Um 18 Uhr folgt zur Vigil des Christkönigsfestes eine gesungene Vesper in der Kirche SS. Trinità dei Pellegrini.
Sonntag, 28. Oktober
Am Sonntag, 28. Oktober, um 9.30 Uhr Zelebration der Heiligen Messe zum Christkönigsfest in der Kirche Gesù e Maria (Institut Christus König und Hohepriester) für die Pilger, die anschließend auf dem Petersplatz am Angelus des Papstes teilnehmen wollen.
Um 11 Uhr Zelebration eines Pontifikalamtes zum Christkönigsfest durch Bischof Kozon von Kopenhagen in der Kirche SS. Trinità dei Pellegrini.
Die Durchführung der Wallfahrt und der damit zusammenhängenden Veranstaltungen werden allein durch Spenden getragen. Das ehrenamtlich tätige Organisationskomitee (Comitato Nazionale Summorum Pontificum CNSP) sucht noch Spender, um die anfallenden Kosten zu decken .
Spendenkonto:
IBAN: IT88T0200801107000103966047
SWIFT/BIC: UNCRITB1AA7
Überweisungsgrund: PSP 2018
Bank: Unicredit, Filiale Torino Carducci
Bild: MiL
Eine sehr schöne Ankündigung. Obgleich nur für den deutschen Sprachraum von einiger Bedeutung, könnte auch dort jemand an den 175. Geburtstag von P. Anselm Schott OSB und sein Laienmessbuch erinnern, wie ich es hier genau am Jahrestag, dem 5. September 2018, getan habe.