Das römische Hauptgefängnis Regina Coeli in Trastevere
Liturgie & Tradition

Der unsichtbare Gründonnerstag: Und er tut es wieder…

Papst Fran­zis­kus mag sie ein­fach nicht, die hei­li­ge Lit­ur­gie des Grün­don­ners­tags. Selbst im 13. Jahr sei­nes Pon­ti­fi­kats und trotz sei­nes pre­kä­ren Gesund­heits­zu­stan­des zeigt er kein Inter­es­se am ersten der drei hei­li­gen Tage, jenem Tag, der kon­sti­tu­tiv für die hei­li­ge Eucha­ri­stie und das Prie­ster­tum ist. Wie selbst­ver­ständ­lich sen­det er einen Dele­ga­ten in die römi­sche Bischofs­kir­che, der

Links im Bild die Gelateria des Argentiniers Sebastián Padrón, der Papst Franziskus mit Eis versorgt. Im Hintergrund die Peterskuppel.
Nachrichten

Eis für den Papst

In Rom wird der­zeit spe­ku­liert, ob Spei­se­eis das „Lebens­eli­xier“ sei, das Papst Fran­zis­kus bei sei­ner Gene­sung unter­stützt. Ein wenig Bou­le­vard muß auch sein.

Alphonse Ratisbonne, ein Straßburger Jude, der sich in Rom belehrte und katholischer Priester wurde
Liturgie & Tradition

Die wundersame Bekehrung des Juden Ratisbonne

Von Rober­to de Mat­tei* Jeder kennt die Mari­en­hei­lig­tü­mer von Lore­to und Pom­pe­ji und in Rom die gro­ßen Basi­li­ken, aber nicht jeder weiß, daß es im Her­zen der Ewi­gen Stadt eine klei­ne Pfarr­ba­si­li­ka gibt, San­t’An­drea del­le Frat­te, auch bekannt als Hei­lig­tum der Madon­na del Mira­co­lo (Unse­rer Lie­ben Frau von der Wun­der­tä­ti­gen Medail­le). Hier erschien näm­lich am

Ein Priester in der Ewigen Stadt beim stehenden Nickerchen auf dem Petersplatz
Nachrichten

Römische Gespräche über Kardinal Tucho Fernández

Ein unge­nannt blei­ben­der argen­ti­ni­scher Prie­ster, der frü­her an der Römi­schen Kurie tätig war, berich­tet über sei­ne jüng­ste Rom-Rei­­se, bei der das Gespräch auf sei­nen Lands­mann, den Glau­bens­prä­fek­ten Kar­di­nal Vic­tor Manu­el „Tucho“ Fernán­dez und eng­sten Ver­trau­ten von Papst Fran­zis­kus, kam. Die­se Auf­zeich­nun­gen stell­te er einem ande­ren Lands­mann, dem argen­ti­ni­schen Blog­ger Cami­nan­te Wan­de­rer zur Ver­fü­gung. Hier der

Die Bestimmung Roms, weil Sitz des Stellvertreters Christi auf Erden, ist klar festgeschrieben
Forum

Das Geheimnis der Bestimmung Roms

Von Rober­to de Mat­tei* Im ersten Hei­li­gen Jahr, das 1300 von Boni­fa­ti­us VIII. aus­ge­ru­fen wur­de, woll­te der Papst durch die Ver­kün­di­gung des ersten gro­ßen Ablas­ses die Ple­ni­tu­do pote­sta­tis der Kir­che und den Glau­ben der christ­li­chen Welt an den ein­zi­gen Stell­ver­tre­ter Chri­sti zum Aus­druck bringen.

Anzeige
Giovanni Volpe (1906–1986)
Forum

Giovanni Volpe (1906–1986)

Von Rober­to de Mat­tei* Zu den Jah­res­ta­gen in die­sem aus­klin­gen­den Jahr 2024 gehört der vier­zig­ste Todes­tag von Gio­van­ni Vol­pe. Gebo­ren 1906, war Gio­van­ni Vol­pe der Sohn des berühm­ten Histo­ri­kers und ita­lie­ni­schen Aka­de­mi­kers Gio­ac­chi­no Vol­pe (1876–1971). Er absol­vier­te ein Inge­nieur­stu­di­um und grün­de­te ein Bau­un­ter­neh­men, das sich in meh­re­ren Län­dern der Welt erfolg­reich eta­blier­te. Im Gei­ste eines

Die Öffnung der Heiligen Pforte durch Papst Pius XII. am 24. Dezember 1949 zur Eröffnung des Heiligen Jahres 1950.
Nachrichten

Heilige Pforten wird es nur in Rom geben

Im Tages­bul­le­tin des Pres­se­am­tes des Hei­li­gen Stuhls erschien gestern eine bemer­kens­wer­te Notiz des Dik­aste­ri­ums für die Evan­ge­li­sie­rung, das von Kar­di­nal Luis Anto­nio Tag­le gelei­tet wird. Dar­in wird klar­ge­stellt, daß es im bevor­ste­hen­den Hei­li­gen Jahr 2025 nur vier Hei­li­ge Pfor­ten geben wird und sich alle vier in Rom befin­den werden.