Bischof Silvio Báez wurde am Samstag von Papst Franziskus in Audienz empfangen (Archivbild)
(Rom) Am Samstag wurde der im Exil lebende Weihbischof der nicaraguanischen Erzdiözese Managua von Papst Franziskus in Audienz empfangen. Eine Woche zuvor hatte das sandinistische Regime zwei Diözesanbischöfe und mehr als ein Dutzend Priester ins Exil geschickt. Unterdessen wurden drei weitere Priester aus dem Land gejagt.
Anzeige
Offiziell ist Msgr. Silvio Báez nach wie vor Weihbischof der Erzdiözese Managua in Nicaragua, obwohl der Bischof seit 2019 im Exil lebt und sich derzeit in Miami in den USA aufhält. Msgr. Báez war das erste Opfer unter den nicaraguanischen Bischöfen, die der Diktatur des Sandinisten Daniel Ortega und seiner Frau Rosario Murillo weichen mußten.
Wie das vatikanische Presseamt am 20. Januar bekanntgab, wurde Msgr. Báez am Samstag von Papst Franziskus empfangen.
Diese Audienz ist bemerkenswert angesichts der jüngsten Verbannungswelle von Bischöfen und Priestern durch das Regime. Am 14. Januar waren die Bischöfe Rolando Álvarez von Matagalpa und Isidoro del Carmen Mora von Siuna zusammen mit 15 Priestern ins Exil geschickt und nach Rom ausgeflogen worden. Bischof Báez traf in Rom mit den neu Exilierten zusammen.
Auf X (Twitter) schrieb er nach der Audienz:
„Papst Franziskus hat mich eingeladen, ihn zu besuchen, und hat mich heute im Vatikan empfangen. Ich bin dankbar für seine brüderliche Zuneigung und seine klugen Worte. Er hat mich als Weihbischof von Managua bestätigt und mir sein Interesse und seine Liebe zu Nicaragua gezeigt. Wir haben beschlossen, uns in diesem Jahr noch mehrere Male zu treffen.“
Drei Priester des mexikanischen Ordens der Missionsredemptoristen wurden aus Nicaragua ausgewiesen, unter ihnen sogar ein Nicaraguaner
Währenddessen wurde bekannt, daß der Angriff des sandinistischen Regimes gegen die Kirche unvermindert fortgesetzt wird. Drei weitere Priester wurden aus dem Land gejagt. Es handelt sich um drei Angehörige des aus Mexiko stammenden Ordens der Misioneros Consagrados del Santísimo Salvador (Missionsredemptoristen). Die Priester Ezequiel Buenfil Batún und David Pérez sind Mexikaner, Pater José Miguel Figueroa aber ist Nicaraguaner. Er stammt aus der Diözese Matagalpa, die besonders unter der Verfolgung zu leiden hat.
Pater Buenfil war Rektor der Ordensniederlassung San Juan Neumann in Chinandega und leitete zusammen mit Pater Figueroa die Pfarrei El Calvario – Nuestra Señora de los Desamparados in El Viejo. Pater Pérez leitete die Pfarrei Inmaculada Concepción de María in der Stadt León.
Die drei Priester wurden am 14. Januar verschleppt. Am 16. Januar gab das Innenministerium die Aberkennung des Rechtsstatus ihres Ordens bekannt. Inzwischen wurden sie von der Polizei an die Landesgrenze gebracht und ausgewiesen.
Die Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin Martha Patricia Molina, die selbst im Exil leben muß, erklärte gegenüber La Prensa/CNA, daß „mehrere Ordensleute“ in Nicaragua „vermißt werden, ich weiß nicht, ob sie im Gefängnis oder bereits in einem anderen Land sind“.
Mit jeder Aberkennung des Rechtsstatus, ob eines Ordens, einer Schule, eines Rundfunksenders oder einer Universität, wird das gesamte Eigentum vom Staat beschlagnahmt.
Der Orden der Missionsredemptoristen besaß seit 2018 über einen regulären Rechtsstatus in Nicaragua. Der Orden, eine Gründung des US-amerikanischen Redemptoristen Pater Pablo Straub (1932–2013), wurde 1990 kanonisch errichtet und widmet sich besonders der Evangelisierung von Ehepaaren und Jugendlichen.
Helfen Sie mit! Sichern Sie die Existenz einer unabhängigen, kritischen katholischen Stimme, der keine Gelder aus den Töpfen der Kirchensteuer-Milliarden, irgendwelcher Organisationen, Stiftungen oder von Milliardären zufließen. Die einzige Unterstützung ist Ihre Spende. Deshalb ist diese Stimme wirklich unabhängig.
Katholisches war die erste katholische Publikation, die das Pontifikat von Papst Franziskus kritisch beleuchtete, als andere noch mit Schönreden die Quadratur des Kreises versuchten.
Diese Position haben wir uns weder ausgesucht noch sie gewollt, sondern im Dienst der Kirche und des Glaubens als notwendig und folgerichtig erkannt. Damit haben wir die Berichterstattung verändert.
Das ist mühsam, es verlangt einiges ab, aber es ist mit Ihrer Hilfe möglich.
Unterstützen Sie uns bitte. Helfen Sie uns bitte.
4. September 2017Kommentare deaktiviert für Kommunistisches Symbol auf Kathedrale von Bogota projiziert – Wenige Tage vor Papst-Besuch: FARC nun politische Partei
(Bogota) Der am Mittwoch beginnende Papst-Besuch in Kolumbien versetzt das ganze Land in Unruhe. Während aus politischen und religiösen Gründen teils heftige Kritik am Papst-Besuch geübt wird, wurde in der Nacht vom 1. auf den 2. Sepetmber das Symbol der marxistischen Guerillaorganisation FARC auf die Fassade der Kathedrale von Bogota projiziert. Mit dieser emblematischen Provokation …
(Sarajewo) Erzbischof Henryk Hoser, der päpstliche Sondergesandte, ordnete an, daß in Medjugorje die heilige Kommunion nur mehr als Mundkommunion empfangen werden darf. Anzeige
28. Februar 2024Kommentare deaktiviert für Das Konklave verlangsamen?
(Rom) Der nachlassende Gesundheitszustand von Papst Franziskus und sein angezogenes Tempo bei der „Revolution der Barmherzigkeit“ lassen in Rom das nächste Konklave aus unterschiedlichen Richtungen immer öfter ins Blickfeld rücken. Die einen wollen Bergoglio zu einem Zwischenspiel degradieren und so gründlich als möglich beenden, die anderen wollen sein Pontifikat in einer Neuauflage unbedingt fortsetzen. Es …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Nur mit Ihrer Hilfe
Katholischen Journalismus gibt es nur mit Ihrer Hilfe
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.