Papst Franziskus nahm gestern in der Sendung "A Sua immagine" zu Marienerscheinungen Stellung. Links neben ihm sein persönlicher Medienberater Don Marco Pozza.
(Rom) Gestern wurde eine Fernsehsendung ausgestrahlt, die Papst Franziskus in einem RAI-Studio zeigte. Die Weltpremiere hatte bereits am 27. Mai 2023 stattgefunden. Erstmals hatte sich ein Papst in die Fernsehstudios eines öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders begeben. Bisher begaben sich Fernsehteams in den Vatikan. Unter Franziskus gab es sogar Direkt-Zuschaltung. Einen Besuch am Hauptsitz der RAI im römischen Saxa Rubra hatte es zuvor aber noch nicht gegeben. Der Grund, weshalb Franziskus den Vatikan an jenem Tag verließ, waren Aufzeichnungen für die RAI-Sendung „A Sua Immagine“ („Nach seinem Abbild“).
Anzeige
Ursprünglich war die Aufzeichnung der Sendung bereits für März geplant gewesen, aber wegen des damaligen Krankenhausaufenthalts von Franziskus verschoben worden. Gestern, Sonntag, erfolgte im Rahmen einer Sondersendung die Ausstrahlung der Aufzeichnung vom 27. Mai.
Im Verlauf der Sendung machte Franziskus, laut Medienberichten, eine sensationelle Aussage. Er sagte zu den Unterscheidungsmerkmalen einer Marienerscheinung etwas, was, folgt man dem Medientenor, angeblich zuvor noch niemand gesagt hatte:
„Sie sind nicht immer wahr.“
Mitte April war die Errichtung einer vatikanischen Beobachtungsstelle für Marienerscheinungen und vergleichbare marianische Phänomene errichtet worden. Diese Beobachtungsstelle ist bei der Internationalen Marianischen Päpstlichen Akademie angesiedelt.
Kombiniert man die Aussagen des Akademievorsitzenden und Leiters der neuen Beobachtungsstelle P. Stefano Cecchin OFM mit der neuen Aussage von Papst Franziskus, zeichnet sich ein neuer Zugang bei der Beurteilung von tatsächlichen oder vermeintlichen Erscheinungsphänomen ab. P. Cecchin sagte am 30. April in einem Interview:
„Die Erscheinungen, die von Strafen Gottes sprechen, sind absolut falsch.“
Nun sagte Franziskus:
„Marienerscheinungen sind nicht immer wahr.“
Laut Franziskus handelt es sich bei sogenannten Erscheinungen nicht immer um übernatürliche Phänomene, sondern um „Bilder einer Person“. In diesem Zusammenhang erteilte er, was erstaunlicher ist, dem Apparitionismus eine generelle Absage. Man solle grundsätzlich nicht bei „Erscheinungen“ suchen, denn die seien „nicht immer wahr“. Im Kontext klingt die Aussage peremptorisch, denn wörtlich sagte Franziskus auf die Frage nach Marienerscheinungen:
„Nicht dort suchen, denn dort suchen ist ein Instrument der Marienfrömmigkeit, das nicht immer wahr ist.“
Und weiter:
„Es gibt Bilder der Muttergottes, die wahr sind, aber niemals hat die Muttergottes auf sich selbst gezeigt. Ich mag es, die Muttergottes so zu sehen, mit dem Finger nach oben, auf Jesus weisend. Wenn die marianische Verehrung zu sehr auf sich selbst zentriert ist, ist sie nicht gut, sie soll auf die Muttergottes zentriert sein, nicht auf den Betrachter.“
Das gesamte Video der Sendung, konkret jedoch die betreffende Stelle über Marienerscheinungen.
Helfen Sie mit! Sichern Sie die Existenz einer unabhängigen, kritischen katholischen Stimme, der keine Gelder aus den Töpfen der Kirchensteuer-Milliarden, irgendwelcher Organisationen, Stiftungen oder von Milliardären zufließen. Die einzige Unterstützung ist Ihre Spende. Deshalb ist diese Stimme wirklich unabhängig.
Katholisches war die erste katholische Publikation, die das Pontifikat von Papst Franziskus kritisch beleuchtete, als andere noch mit Schönreden die Quadratur des Kreises versuchten.
Diese Position haben wir uns weder ausgesucht noch sie gewollt, sondern im Dienst der Kirche und des Glaubens als notwendig und folgerichtig erkannt. Damit haben wir die Berichterstattung verändert.
Das ist mühsam, es verlangt einiges ab, aber es ist mit Ihrer Hilfe möglich.
Unterstützen Sie uns bitte. Helfen Sie uns bitte.
(Rom) Warum ist die Vorstellung, daß Kardinal Robert Sarah der „erste schwarze Papst“ werden könnte, der größte Alptraum aller liberalen Katholiken? Dieser Frage geht Matthew Schmitz in einer ausführlichen Spurensuche in der aktuellen Ausgabe des britischen Catholic Herald nach.
10. März 2018Kommentare deaktiviert für „Franziskus nahestehende Kreise“ bestreiten Zensur-Absicht gegen InfoVaticana
(Rom) Im Vatikan will man vom Vorwurf der Zensur gegen InfoVaticana nichts wissen. Die italienische Tageszeitung Il Giornale zitiert dazu „Franziskus nahestehende Quellen“.
1 Kommentar
Vielleicht sollte der Gedankengang etwas weiter ausgeführt werden. In den wichtigsten Marienerscheinungen der Neuzeit nimmt die Mutter Gottes Bezug auf ihre vorherige Aussagen und kündigt auch neue Erscheinungen an. Natürlich deutet sie damit auf sich selbst. Sie tut das, um die Kohärenz aller ihrer Aussagen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten aufzuzeigen. Alles stimmt widerspruchslos überein. Hiermit erfüllt Sie die Kriterien der heiligen Schrift für Prophezeiungen, die schon zur Zeit des alten Bundes galten. Ein Prophet kann nur dann anerkannt werden, wenn alle seine Aussagen sich erfüllen und auch die übrigen deuteronomischen Prophetenkriterien erfüllt sind.
Jetzt kommt Franziskus: „Es gibt Bilder der Muttergottes, die wahr sind, aber niemals hat die Muttergottes auf sich selbst gezeigt. Ich mag es, die Muttergottes so zu sehen, …“
Daraus ergeben sich zwei Schlussfolgerungen.
1. Franziskus lehnt die Marienerscheinungen der Neuzeit grundsätzlich ab, weil die Mutter Gottes auf sich selbst Bezug nimmt.
2. Er will also die Mutter Gottes so sehen, wie er es „mag“ und nicht wie die Mutter Gottes sich kundtut. Damit legt er von sich selbst Zeugnis ab.
Kommentare sind deaktiviert.
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Nur mit Ihrer Hilfe
Katholischen Journalismus gibt es nur mit Ihrer Hilfe
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.
Vielleicht sollte der Gedankengang etwas weiter ausgeführt werden. In den wichtigsten Marienerscheinungen der Neuzeit nimmt die Mutter Gottes Bezug auf ihre vorherige Aussagen und kündigt auch neue Erscheinungen an. Natürlich deutet sie damit auf sich selbst. Sie tut das, um die Kohärenz aller ihrer Aussagen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten aufzuzeigen. Alles stimmt widerspruchslos überein. Hiermit erfüllt Sie die Kriterien der heiligen Schrift für Prophezeiungen, die schon zur Zeit des alten Bundes galten. Ein Prophet kann nur dann anerkannt werden, wenn alle seine Aussagen sich erfüllen und auch die übrigen deuteronomischen Prophetenkriterien erfüllt sind.
Jetzt kommt Franziskus: „Es gibt Bilder der Muttergottes, die wahr sind, aber niemals hat die Muttergottes auf sich selbst gezeigt. Ich mag es, die Muttergottes so zu sehen, …“
Daraus ergeben sich zwei Schlussfolgerungen.
1. Franziskus lehnt die Marienerscheinungen der Neuzeit grundsätzlich ab, weil die Mutter Gottes auf sich selbst Bezug nimmt.
2. Er will also die Mutter Gottes so sehen, wie er es „mag“ und nicht wie die Mutter Gottes sich kundtut. Damit legt er von sich selbst Zeugnis ab.