Bischof Vitus Huonder, bis 2019 Bischof von Chur, erzählt in einem Video seinen Weg zur Piusbruderschaft und trifft dabei bedeutsame Aussagen.
In einem neuen Video bezeichnet Bischof Vitus Huonder die Exkommunikation von Erzbischof Marcel Lefebvre, dem Gründer der traditionalistischen Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX), als „ungerecht“. Papst Franziskus habe ihm gegenüber aber klargestellt, daß die Priester der Piusbruderschaft „keine Schismatiker“ sind.
Anzeige
Msgr. Huonder war von 2007 bis 2015 Bischof der Schweizer Diözese Chur. Seit seiner Emeritierung lebt der heute 81jährige Prälat auf eigenen Wunsch in einem Haus der Piusbruderschaft in der Schweiz. In einem neuen Video von Certamen, einer internationalen Gruppe von Katholiken, „die innerhalb der Möglichkeiten, die die Lehre der Katholischen Kirche selbst für Laien vorgibt, bei der apostolischen Aktion der Kirche mithelfen wollen“, erzählt der Bischof seinen „Weg zur Piusbruderschaft“.
Erzbischof Marcel Lefebvre (1906–1991) zog sich, so der Standpunkt des Heiligen Stuhls, 1988 wegen der zwar rechtmäßigen, aber unerlaubten Weihe von vier Bischöfen die Tatstrafe der Exkommunikation zu. Gleiches galt für die vier von ihm geweihten Bischöfe. Anfang 2009 gab der Heilige Stuhl bekannt, daß die Bischofskongregation im Auftrag von Papst Benedikt XVI. die Exkommunikation der vier Bischöfe aufgehoben hatte.
Von einer Aufhebung der Exkommunikation auch von Erzbischof Lefebvre sagte der Heilige Stuhl damals nichts. Der Erzbischof starb nach kirchlichem Verständnis 1991 als Exkommunizierter. Bischof Huonder sagt in dem neuen Video aber:
„Ebenso hat er [Papst Benedikt XVI.] die ungerechte Exkommunikation von Erzbischof Lefebvre 2009 aufgehoben. So hat er ein auf der Kirche lastendes Unrecht teilweise gutgemacht.“
Die Piusbruderschaft hatte die Exkommunikation grundsätzlich bestritten. Diese Tatstrafe sei nie eingetreten, weil Erzbischof Lefebvre aufgrund eines „existierenden Kirchennotstandes“ gehandelt hatte.
Im Video „Mein Weg zur Piusbruderschaft“ schildert der Schweizer Bischof, im Januar 2015 einen Brief vom damaligen Präfekten der römischen Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Müller, erhalten zu haben. Dieser bat ihn, „einen Dialog mit Vertretern der Priesterbruderschaft St. Pius X. zu beginnen“ mit dem Ziel, eine „freundschaftlich zwischenmenschliche“ Beziehung zu dieser Priesterbruderschaft aufzubauen und lehrmäßige Diskussionen zu führen. Dabei ging es Rom um die Frage einer kirchenrechtlichen Anerkennung der Piusbruderschaft.
So kam es zu einem regelmäßigen Kontakt mit dem Generaloberen der Piusbruderschaft. Das war damals Bischof Bernard Fellay, einer der vier 1988 von Erzbischof Lefebvre geweihten Bischöfe. Seit 2018 ist Pater Davide Pagliarani dessen Nachfolger und amtierender Generaloberer.
Huonder erzählt, daß sein Wunsch, nach seiner Emeritierung als Diözesanbischof von Chur, in einem Haus der Piusbruderschaft zu leben, von der damals noch existierenden Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei „positiv bewertet“ wurde: „Sie hat mich dazu auch ausdrücklich ermutigt“. So habe er die Gelegenheit erhalten, „das Innenleben dieser Gemeinschaft und ihre Arbeit besser kennenlernen“ zu können, besonders die Grundintention und Absichten ihres Gründers.
Durch die Kontakte mit der Piusbruderschaft, die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte und die Vertiefung in die theologischen Fragestellungen habe er „einen neuen Blick auf die vergangenen 70, 80 Jahre kirchlichen Lebens“ erhalten. Er gelangte „zu einer neuen Beurteilung der Lage des Glaubens zur Zeit des Konzils und der Zeit danach“. Dadurch sei ihm „klarer“ geworden, warum die Kirche „dort angelangt ist, wo sie zur Zeit steht“.
„Die Kirche befindet sich heute, im Jahr 2023, in einer der größten Krisen ihrer Geschichte.“
Diese „innerkirchliche Krise“ habe alle Lebensbereiche der Kirche erfaßt: „Es ist eine tiefe Glaubenskrise“. Bei der Ursachensuche müsse man aber schon vor die Zeit des Konzils zurückgehen.
„Das Konzil hingegen und die Zeit danach wurden Ausgangspunkt für offizielle, oft stille, aber erfolgreiche Angriffe auf das vorausgehende Lehramt und auf die frühere Glaubensbasis der Kirche. Es waren Angriffe auf den überlieferten Glauben. Angestoßen wurden diese Angriffe von jenen Bischöfen und Theologen, die sich mit der Rückweisung des Modernismus nicht abfinden wollten. Ebenso wollten sie sich nicht abfinden mit der Abgrenzung der Kirche gegen bestimmte Richtungen des gesellschaftlichen Lebens. Das Ergebnis war ein oft unbemerktes, verdecktes, verschlüsseltes Abrücken von der Tradition, von der authentischen Lehre der Kirche, sowohl in den Dokumenten des Konzils wie auch in den nachfolgenden lehramtlichen Schreiben und Entscheidungen. Hier liegt die tiefere Ursache der Krise der Kirche.“
Das sei der Grund gewesen, weshalb Erzbischof Lefebvre den Weisungen und Lehraussagen des Konzils und der offiziellen kirchlichen Verlautbarungen, die nach dem Konzil ergingen, „nicht vorbehaltlos zu folgen vermochte“.
„Seine Haltung war sachlich begründet und ganz im Sinne des Glaubens der Kirche.“
Daraus folgt für den Schweizer Bischof:
„Er hätte mehr angehört werden sollen.“
Erzbischof Lefebvre sei von der Kirchenleitung in Rom zum Vorwurf gemacht worden, er habe sich von der Kirche entfernt. In Wirklichkeit gelte:
„Das Abrücken der kirchlichen Leitung von der Tradition ist leicht nachzuweisen. Es ist nicht eine subjektive, emotionale Wahrnehmung des Erzbischofs.“
Die Piusbruderschaft, so Bischof Huonder, sei „ein Kind“ der Kirchenkrise, indem Erzbischof Lefebvre mit ihrer Gründung auf diese Krise reagierte, um den überlieferten Glauben und den Ritus zu verteidigen und damit der Kirche beizustehen. Die Gründung der Piusbruderschaft sei ein Werk „für die Rettung der Seelen und die Bewahrung der Reinheit des Glaubens“. Lefebvre sei es „vor allem am Glauben der Kirche gelegen“. Dieser Glauben „ist der Weg zum Heil“ und dürfe daher „nicht verfälscht werden“. Nach den Neuerungen des Konzils und danach seien viele Gläubige „Schafe ohne Hirten“ gewesen.
Mit der Liturgiereform „begann der große Leidensweg der Kirche“
Mit der Liturgiereform von 1969 „begann der große, von innen verursachte Leidensweg der Kirche“, der bis heute andauere.
„In den vergangenen Jahrzehnten hat nichts so sehr zur Auflösung der Einheit der Kirche geführt wie der neue liturgische Ordo.“
Laut Erzbischof Lefebvre gilt der Grundsatz, daß man einem Papst nicht folgen dürfe, wenn dieser liberale Ideen verfolge, gleichzeitig müsse man aber immer Respekt vor seinem Amt zeigen, so der Schweizer Bischof.
Die Amtszeit von Papst Franziskus nennt Bischof Huonder ein „Pontifikat des Bruchs“:
„Es ist ein Bruch mit der Tradition. Dies läßt sich damit begründen, daß er selber immer wieder die Tradition und die Gläubigen, welche der Tradition anhangen, maßregelt. Er nimmt andererseits Handlungen vor, die deutlich im Gegensatz zur Tradition stehen, zum Beispiel synkretistische Kulthandlungen, so etwa in Kanada.“
Und weiter:
„Mit den beiden Schreiben Traditionis custodes und Desiderio desideravi will der Papst die überlieferte römische Liturgie ausmerzen. Andererseits ist er ein ausgesprochener Förderer der sogenannten Weltreligion. Für viele Gläubige ist dies ein Stein des Anstoßes.“
Hier der erste Teil des Certamen-Videos von Bischof Vitus Huonder: „Mein Weg zur Piusbruderschaft“:
Helfen Sie mit! Sichern Sie die Existenz einer unabhängigen, kritischen katholischen Stimme, der keine Gelder aus den Töpfen der Kirchensteuer-Milliarden, irgendwelcher Organisationen, Stiftungen oder von Milliardären zufließen. Die einzige Unterstützung ist Ihre Spende. Deshalb ist diese Stimme wirklich unabhängig.
Katholisches war die erste katholische Publikation, die das Pontifikat von Papst Franziskus kritisch beleuchtete, als andere noch mit Schönreden die Quadratur des Kreises versuchten.
Diese Position haben wir uns weder ausgesucht noch sie gewollt, sondern im Dienst der Kirche und des Glaubens als notwendig und folgerichtig erkannt. Damit haben wir die Berichterstattung verändert.
Das ist mühsam, es verlangt einiges ab, aber es ist mit Ihrer Hilfe möglich.
Unterstützen Sie uns bitte. Helfen Sie uns bitte.
(Rom) Der Päpstliche Kulturrat sorgt sich. Er sorgt sich allerdings nicht, daß durch die staatlichen Corona-Maßnahmen das Kulturleben zum Erliegen gebracht wurde, sondern um Corona-Reinlichkeit, die richtige Desinfizierung von kirchlichen Gegenständen, die Teil des kulturellen Erbes sind, und deren Schutz vor Desinfektionsübereifer. Dazu veröffentlichte er in drei Sprachen „Empfehlungen angesichts der Alarmsituation wegen COVID-19 zur …
(Rom) Im Zuge der Vereidigung der neuen Schweizer Gardisten empfing Papst Franziskus die Gardeangehörigen samt ihren Familien. Dabei wiederholte er einen Irrtum, den er angeblich korrigiert haben soll. Anzeige
(Rom) Im Kampf gegen den sexuellen Mißbrauch durch Kleriker werben Medien, die Papst Franziskus nahestehen, mit Blick auf den Mißbrauchsgipfel im Februar 2019, für die Metropoliten-Lösung. Anzeige
4 Kommentare
Also, ich bin zwar kein Fan von Bischof Vitus Huonder, aber was er hier sagt, ist durchaus mutig, tiefsinnig und längst überfällig.
Doch solange der römische Papst und sein Episkopat das II. Vatikanische Konzil nicht annullieren, alle lehrmäßigen Abirrungen zurücknehmen und verurteilen und liturgisch wieder an der traditionellen Liturgie von 1962 anknüpfen (d. h. den Novus Ordo Paul VI. restlos abschaffen), haben die Gespräche mit Rom für mich keinen fruchtbaren Boden, auf dem im Sinne der katholischen Tradition etwas wachsen kann. Auch die „Heiligsprechungen“ der modernistischen Päpste Paul VI. und Johannes-Paul II. (der Gegner Erzbischof Lefebvres) müssen für null und nichtig erklärt werden.
Bedauerlicherweise traut sich das alles zur Zeit niemand in der Priesterbruderschaft St. Pius X. öffentlich zu fordern.
Doch genau darauf kommt es eben an.
Bischof Vitus Huonder stellt zurecht fest: die tiefgreifende Umwalzungen in der Kirche beim 2.Vat.Konzil gingen auf schon lange vorher bestehende aberrierende Strömungen und Bewegungen zurück und die Revolution war schon lange geplant.
Umso schlimmer das Schweigen und Nichtstun und Tolerieren dieser Umwälzung durch fast alle Bischöfe. Das hinterher stets wieder lobend nennen der zaghafte Widerstandsgruppe „Communio“ ist davon ein trauriger Beweis.
Umso verdienstvoller die Haltung von EB Msgr. Lefebvre: er kämpfte mutig, fast mutterseelenallein. Die Schwierigkeiten und die Schwächen des Kirchlichen Lebens vor dem 2. Vat.Konzil waren ihm wohlbekannt( cfr. das Buch „Marcel Lefebvre- Ein Leben für die Kirche“ von B. Tissier de Mallerais).
Mitten im großen Strudel der Kirche, konfrontiert mit sovielen Coryfäen der Patristik, Kirchenrecht, Dogmatik und hoher Theologie, bei der schwachen und defekten Kommunikation des Vatikans (cfr. „der Rhein fließt in den Tiber“) hat EB Lefebvre gehandelt und mutig und fundamental die Konsequenz gezogen.
Nicht aus Frust, nicht aus Wut, nicht aus Allwissenheit (die abscheuliche Realitäten, Tendenzen und Tricks kamen erst später und kommen auch jetzt noch raus), nicht durch eine Vision oder Privatoffenbarung, sondern: durch tiefen vollblutkatholischen Instinkt.
Das ist mit Sicherheit der Grund, warum er bei Modernisten und den Anhängern des Konzils/potkonziliären Debakels so verhaßt ist.
Ich kann mich sehr gut an die frühe 70er Jahre im katholischen Milieu erinnern.
Die rasanten Umwälzungen, die neue Liturgie, das Wegwerfen des Habits, die Sittenlockerung, die totale Desintegration und Verkrümelung des Glaubensgerüstes hat die ehemals strengkatholische Familien in Belgien und Frankreich schwer belastet.
Die Alten nahmen es säuerlich zur Kenntnis, die Mittelgruppe fand sich König (oder Königin), die Laien wollten im Altarraum mitspielen…
Es wurde mehr dann lächerlich.
Und gerade die Antiklerikalen in diesen Familien (sehr häufig von strengkatholischer Origine, aber durch inneren Rebellion und Disziplinierungen und Enttäuschungen und Frust und Glaubensverlust nicht-praktizierend und nicht selten antiklerikal) kommentierten sarkastisch die theatralisch-gestelzte Kapriolen der Postkonzilskirche.
Merkwürdigerweise nahmen gerade diese Antiklerikalen EB Msgr. Lefebvre wahr und sprachen laut in der Öffentlichkeit; und fst immer fiel das lobende Kompliment: „…alle diese Feiglinge… aber wenigstens er (EB Msgr. Lefebvre) zeigt es ihnen: in Soutane, konservativ, tapfer und mutig! “ und zu seiner frommen Schwiegermutter: “ So jemanden hast Du früher immer bewundert und wenn jetzt ein solcher wirklich tapfer aufsteht, läßt Du ihn im Stich…“
10 Jahre später hat der rebellische Antiklerikaler (Suenens und Danneels hatten seine Antipathien noch verstärkt) bei seiner braven Ehefrau nach ihrem alten tridentischen Meßbuch gefragt um die große Messe in c‑moll von Mozart folgen zu können…
Requiescant in pace.
SE Bischof Vitus Huonder ist sehr weise und sehr mutig, unerschrocken.
Sein Satz „EB Lefebvre hätte viel mehr angehört werden sollen“ ist total richtig.
Dieser Satz enthällt eine Irrealis („hätte“) und ein modales Verb („sollen“).Da klingt im Rückblick Trauer und auch Wut über die Geschehnisse und Behandlung in der Vergangenheit mit.
Aber der Vatikan, damals hervorragend informiert, hat natürlich sehr viel gehört und auch gesehen, und wollte absolut nicht „anhören“ und sicher keine Kurskorrekturen.
P.Paul VI sagte es selbst zu EB Msgr. Lefebvre in 1976 (cfr. die Biographie durch SE B. Tissier de Mallerais S. 161 „Der heiße Sommer von 1976“) : „Nein. diese Messe des Hl. Papstes Pius V…wie in ecône„,wird zu einem Symbol der Verurteilung des Konzils. Wenn man sie auch nur ausnahmsweise dulden würde, käme das ganze Konzil ins Wanken!“ (sic)
Einige jahren später, wenn dann in Rom gesprochen wird, benutzt ein Kardinal en passant des Wort “ (en) vérité“ ( „um es wahr/richtig zu sagen“), wird EB Msgr. Lefebvre hierauf sofort reagieren: „Die Wahrheit, Eminenz, die Wahrheit…!“ und hierbei direkt zentieren auf die Kernaussagen Unseres Herrn Jesus Christis: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“.
Kommentare sind deaktiviert.
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Nur mit Ihrer Hilfe
Katholischen Journalismus gibt es nur mit Ihrer Hilfe
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.
Also, ich bin zwar kein Fan von Bischof Vitus Huonder, aber was er hier sagt, ist durchaus mutig, tiefsinnig und längst überfällig.
Doch solange der römische Papst und sein Episkopat das II. Vatikanische Konzil nicht annullieren, alle lehrmäßigen Abirrungen zurücknehmen und verurteilen und liturgisch wieder an der traditionellen Liturgie von 1962 anknüpfen (d. h. den Novus Ordo Paul VI. restlos abschaffen), haben die Gespräche mit Rom für mich keinen fruchtbaren Boden, auf dem im Sinne der katholischen Tradition etwas wachsen kann. Auch die „Heiligsprechungen“ der modernistischen Päpste Paul VI. und Johannes-Paul II. (der Gegner Erzbischof Lefebvres) müssen für null und nichtig erklärt werden.
Bedauerlicherweise traut sich das alles zur Zeit niemand in der Priesterbruderschaft St. Pius X. öffentlich zu fordern.
Doch genau darauf kommt es eben an.
Bischof Vitus Huonder stellt zurecht fest: die tiefgreifende Umwalzungen in der Kirche beim 2.Vat.Konzil gingen auf schon lange vorher bestehende aberrierende Strömungen und Bewegungen zurück und die Revolution war schon lange geplant.
Umso schlimmer das Schweigen und Nichtstun und Tolerieren dieser Umwälzung durch fast alle Bischöfe. Das hinterher stets wieder lobend nennen der zaghafte Widerstandsgruppe „Communio“ ist davon ein trauriger Beweis.
Umso verdienstvoller die Haltung von EB Msgr. Lefebvre: er kämpfte mutig, fast mutterseelenallein. Die Schwierigkeiten und die Schwächen des Kirchlichen Lebens vor dem 2. Vat.Konzil waren ihm wohlbekannt( cfr. das Buch „Marcel Lefebvre- Ein Leben für die Kirche“ von B. Tissier de Mallerais).
Mitten im großen Strudel der Kirche, konfrontiert mit sovielen Coryfäen der Patristik, Kirchenrecht, Dogmatik und hoher Theologie, bei der schwachen und defekten Kommunikation des Vatikans (cfr. „der Rhein fließt in den Tiber“) hat EB Lefebvre gehandelt und mutig und fundamental die Konsequenz gezogen.
Nicht aus Frust, nicht aus Wut, nicht aus Allwissenheit (die abscheuliche Realitäten, Tendenzen und Tricks kamen erst später und kommen auch jetzt noch raus), nicht durch eine Vision oder Privatoffenbarung, sondern: durch tiefen vollblutkatholischen Instinkt.
Das ist mit Sicherheit der Grund, warum er bei Modernisten und den Anhängern des Konzils/potkonziliären Debakels so verhaßt ist.
Ich kann mich sehr gut an die frühe 70er Jahre im katholischen Milieu erinnern.
Die rasanten Umwälzungen, die neue Liturgie, das Wegwerfen des Habits, die Sittenlockerung, die totale Desintegration und Verkrümelung des Glaubensgerüstes hat die ehemals strengkatholische Familien in Belgien und Frankreich schwer belastet.
Die Alten nahmen es säuerlich zur Kenntnis, die Mittelgruppe fand sich König (oder Königin), die Laien wollten im Altarraum mitspielen…
Es wurde mehr dann lächerlich.
Und gerade die Antiklerikalen in diesen Familien (sehr häufig von strengkatholischer Origine, aber durch inneren Rebellion und Disziplinierungen und Enttäuschungen und Frust und Glaubensverlust nicht-praktizierend und nicht selten antiklerikal) kommentierten sarkastisch die theatralisch-gestelzte Kapriolen der Postkonzilskirche.
Merkwürdigerweise nahmen gerade diese Antiklerikalen EB Msgr. Lefebvre wahr und sprachen laut in der Öffentlichkeit; und fst immer fiel das lobende Kompliment: „…alle diese Feiglinge… aber wenigstens er (EB Msgr. Lefebvre) zeigt es ihnen: in Soutane, konservativ, tapfer und mutig! “ und zu seiner frommen Schwiegermutter: “ So jemanden hast Du früher immer bewundert und wenn jetzt ein solcher wirklich tapfer aufsteht, läßt Du ihn im Stich…“
10 Jahre später hat der rebellische Antiklerikaler (Suenens und Danneels hatten seine Antipathien noch verstärkt) bei seiner braven Ehefrau nach ihrem alten tridentischen Meßbuch gefragt um die große Messe in c‑moll von Mozart folgen zu können…
Requiescant in pace.
SE Bischof Vitus Huonder ist sehr weise und sehr mutig, unerschrocken.
Sein Satz „EB Lefebvre hätte viel mehr angehört werden sollen“ ist total richtig.
Dieser Satz enthällt eine Irrealis („hätte“) und ein modales Verb („sollen“).Da klingt im Rückblick Trauer und auch Wut über die Geschehnisse und Behandlung in der Vergangenheit mit.
Aber der Vatikan, damals hervorragend informiert, hat natürlich sehr viel gehört und auch gesehen, und wollte absolut nicht „anhören“ und sicher keine Kurskorrekturen.
P.Paul VI sagte es selbst zu EB Msgr. Lefebvre in 1976 (cfr. die Biographie durch SE B. Tissier de Mallerais S. 161 „Der heiße Sommer von 1976“) : „Nein. diese Messe des Hl. Papstes Pius V…wie in ecône„,wird zu einem Symbol der Verurteilung des Konzils. Wenn man sie auch nur ausnahmsweise dulden würde, käme das ganze Konzil ins Wanken!“ (sic)
Einige jahren später, wenn dann in Rom gesprochen wird, benutzt ein Kardinal en passant des Wort “ (en) vérité“ ( „um es wahr/richtig zu sagen“), wird EB Msgr. Lefebvre hierauf sofort reagieren: „Die Wahrheit, Eminenz, die Wahrheit…!“ und hierbei direkt zentieren auf die Kernaussagen Unseres Herrn Jesus Christis: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“.