
(Rom) Das Weihnachtsfest naht und Papst Franziskus weigert sich weiterhin, auf die fünf Dubia (Zweifel) der vier Kardinäle Brandmüller, Burke, Caffarra und Meisner zum umstrittenen Apostolischen Schreiben Amoris laetitia zu antworten. Seine engsten Vertrauten haben sich mehr plump als klug vor ihn gestellt und die Fragesteller einer Kanonade von Attacken ausgesetzt. Aus dem mehr als 200köpfigen Kardinalskollegium meldeten sich bisher jedoch nur wenige Stimmen, die das Schweigen des Papstes gutheißen. Fragen zu stellen, könne nie falsch sein, ließ der australische Kardinal George Pell schon bald wissen. Der Vatikanist Sandro Magister zählte 16 Kardinäle, die sich bisher zu den Dubia geäußert haben. Nur fünf davon rechtfertigten des päpstliche Schweigen.
Päpstliche Fehleinschätzungen
Der Papst-Vertraute Claudio Kardinal Hummes versuchte die Tragweite der Dubia herunterzuspielen, als er mit ironischem Unterton meinte: „Es sind nur vier“. Diese vier haben aber Papst Franziskus, indem sie ihre Dubia am 14. November öffentlich machten, in große Bedrängnis gebracht. Er hatte sich in den vergangenen drei Jahren schrittweise selbst in eine Sackgasse manövriert, indem er darauf vertraute, daß sein Kurs von einer schweigenden Mehrheit in der Kirche geteilt werde, die nur einen brauche, der ihrer Meinung Gehör verschaffe. Dem war aber nicht so.
Die Fehleinschätzung ging noch tiefer: Als sich im Oktober 2014 abzeichnete, daß die „Kasperianer“, also die Anhänger des neuen Kurses den Kardinal Walter Kasper formulierte und den Papst Franziskus unterstützte, unter den Synodalen eine Minderheit sein werden, versuchte Franziskus die Synodenväter noch vor Synodenbeginn unter Druck zu setzen. In seiner Ansprache am Vorabend der Synode rief er ihnen zu, den „Schrei des Volkes“ zu hören, gemeint war natürlich ein angeblicher Schrei nach dem neuen Kurs. Die Kardinäle ließen sich davon nicht beeindrucken. Franziskus ließ den „neuen Kurs“ dennoch in den Schlußbericht der Synode hineinschreiben, und prompt lehnte die Synode alle umstrittenen Paragraphen ab. Selbstherrlich entschied Franziskus, auch die abgelehnten Teile im Schlußbericht zu belassen und zur Grundlage der zweiten Bischofssynode zu machen. Der Weg zu den zweideutigen und irrigen Stellen in Amoris laetitia beginnt nicht erst am 8. April, sondern reicht bis auf den 17. März 2013 zurück, an dem Franziskus beim ersten Angelus auf dem Petersplatz Kaspers Buch über die „Barmherzigkeit“ lobte. Manche sehen darin nicht nur die Ankündigung eines neuen Kurses, der zu Amoris laetitia führte, sondern noch mehr: Franziskus habe sich damit bei Kasper für seine Wahl zum Papst bedankt.
Päpstliche Unaufrichtigkeit
Als Grund für das aktuelle Desaster in der katholischen Kirche wird unter Papst-Kritikern eine Unehrlichkeit genannt, mit der Papst Franziskus seine Ziele verfolge. Er schickte Kardinal Kasper vor, äußerte sich selbst aber nicht, unterstützte Kasper jedoch wo immer möglich und nicht immer mit eleganten Mitteln. Seit Kaspers Rede vom 20. Februar 2014 vor dem Kardinalskonsistorium, in der er die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zur Kommunion forderte, wurde Papst Franziskus vielfach aufgefordert, Stellung zu nehmen zu zu sagen, was er davon hält. Doch er schwieg, während hinter den Kulissen und mit päpstlichem Einverständnis in Kaspers Richtung gearbeitet wurde. Mit jedem Schweigen verschlechterte sich dadurch das Klima in der Kirche. Aufrichtiges Handeln und mit offenem Visier fechten sieht anders aus. Das Ergebnis ist eine irritierte Kirche, in der eine Verwirrung grassiert. Es werden Spaltungen provoziert, die immer tiefer werden, solange der Papst nicht für Klarheit sorgt.
Der Vatikanist Sandro Magister zählt 16 Kardinäle, die bisher zu den Dubia Stellung genommen haben. Nur fünf davon haben für das Schweigen von Papst Franziskus Partei ergriffen, womit Kardinal Hummes beeindruckend widerlegt ist, der meinte, es stünden „nur“ vier gegen alle anderen Kardinäle.
Der erste Verteidiger von Papst Franziskus war kein Kardinal, sondern der emeritierte griechische Bischof Papamanolis. Dieser tat es am 20. November so lautstark und so maßlos, indem er die vier Unterzeichner der Dubia als „Apostaten“ und „Häretiker“ beschimpfte, daß er damit alle Kriterien für den Spruch erfüllte: Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr.
Keiner der anderen Papst-Verteidiger wiederholte diese haltlosen Angriffe.
Kardinal Schönborn: Gehorsamspflicht
Zu den purpurnen Verteidigern päpstlichen Schweigens gehört, neben dem bereits erwähnten Hummes, vor allem Kardinal Christoph Schönborn. Ihn hatte Papst Franziskus im vergangenen April sogar als „authentischen“ Interpreten von Amoris laetitia benannt. Wiens Erzbischof pochte in Rom bei einem Weiterbildungskurs für Bischöfe an der Rota Romana, bei dem er Referent war, auf die Gehorsamspflicht, mit der es ansonsten nicht so genau nimmt, jedenfalls nicht gegenüber praktizierenden homosexuellen Pfarrgemeinderäten oder den – zwischenzeitlich in Francisceisches „Schweigen“ versunkenen klerikalen Unterzeichnern des „Aufrufs zum Ungehorsam“ der Pfarrer-Initiative. Amoris laetitia sei Teil des päpstlichen Lehramtes und müsse daher befolgt werden und Punkt, so Schönborn.
Die Kritiker sind anderer Meinung. Kardinal Burke, einer der vier Unterzeichner der Dubia, wiederholte es jüngst: Papst Franziskus selbst habe in Amoris laetitia erklärt, daß das Dokument nicht Teil des Lehramtes ist.
Kardinal Farrell: Heiliger Geist hat gesprochen
Zu den Papst-Verteidigern gehört auch Neo-Kardinal Kevin Farrell aus den USA, den Franziskus zum Präfekten des neuen Dikasteriums für das die Laien, die Familie und das Leben machte. Im arroganten Ton ließ er wissen, was für eine Anmaßung es sei, daß „einige Bischöfe“ dächten, „dieses Dokument interpretieren“ zu müssen. Mit dieser Begründung rechtfertigte Farrell, daß Papst Franziskus guttue, nicht zu antworten, da es keinen Grund gebe, zu antworten.
Eine Erklärung, warum dem Papst die Beantwortung klar formulierter Fragen so schwerfällt, wenn doch alles so klar sei, blieb auch Farrell schuldig, der seine Karriere bei den Legionären Christi begonnen hatte, ihnen aber schon vor Jahren den Rücken kehrte, um offensichtlich einen neuen Kurs einzuschlagen. Farrell ging bereits am 14. Oktober in einem Interview für den progressiven National Catholic Reporter ans Eingemachte und wollte Amoris laetitia in den Rang eines Dogmas erheben, an denen bekanntlich nicht mehr zu rütteln ist. Es sei „der Heilige Geist“, der gesprochen habe durch zwei Synoden, und das Ergebnis sei Amoris laetitia.
Kardinal Cupich: Wenn man nicht verstehen will
Ein weiterer Neo-Kardinal, Blase Cupich von Chicago, ergriff am 22. November streitbar die Verteidigung von Franziskus. Cupich sprach auf der Pressekonferenz, die er aus Anlaß seiner Kardinalserhebung gab. Es könnte ihm allerdings nicht vorgeworfen werden, er hätte sich damit für die Kardinalswürde erkenntlich zeigen wollen. Er spricht aus Überzeugung. Durch Papst Franziskus wurde er innerhalb von zwei Jahren zu einem der ranghöchsten Kirchenführer in den USA. Eine Blitzkarriere für die es unter Papst Benedikt XVI. nicht die geringsten Anzeichen gab. Cupich rechtfertigte das seltsame Schweigen des Papstes mit dessen Kritikern. Diese seien es, die einfach „nicht verstehen wollen“. Warum solle der Papst wiederholen, was ohnehin schon gesagt sei, so Cupich.
Der Erzbischof von Chicago schaffte es auf der Pressekonferenz das päpstliche „Kunststück“ (Francisco Fernandez de la Cigona) zu verdoppeln, zu sagen und doch nichts zu sagen. Auf die Journalistenfrage, ob wiederverheiratete Geschiedene nun durch Amoris laetitia zu den Sakramenten zugelassen sind oder nicht, wich Franziskus einer Beantwortung aus und verwies einmal auf die Aussagen von Kardinal Schönborn, ein andermal auf postorale Richtlinien der Kirchenprovinz Buenos Aires. Cupich erklärte, daß seine Interpretation von Amoris laetitia jene des Papstes sei. Nur, welches ist die Interpretation des Papstes? Kritiker sprechen von Täuschung und Unaufrichtigkeit, Verhaltensweisen, die eines Bischofs, Kardinals und Papstes unwürdig seien.
Kardinal Aguilar: Imaginäre Dubia
Als fünfter und bisher letzter Kardinal, der das päpstliche Schweigen guthieß, trat der Spanier Sebastian Aguilar auf. Der Claretiner und persönliche Freund von Franziskus wurde im Februar 2014, zwei Tage nach Kaspers Rede vor dem Konsistorium, vom Papst in den Kardinalsrang erhoben. Kurz zuvor hatte er für empörte Schlagzeilen gesorgt, weil der damals 85-Jährige zu sagen wagte, daß Homosexualität heilbar sei und wie andere Pathologien, die man ja auch nicht unbehandelt lasse, auch zu heilen sei. Eine Meinung, die Homo-Verbände mit Gefängnis bestraft wissen wollen, und gegen den Kardinal Anzeige wegen „Anstiftung zum Haß“ erstatteten.
Aguilar behauptete am 3. Dezember in einer spanischen Zeitung, daß die Dubia der vier Kardinäle nur „eingebildet“ seien. Der Papst habe „alles gesagt“, was ihm wichtig gewesen sei, und das „mit ausreichender Klarheit“. Die Aussagen Aguilars wurden auch vom Osservatore Romano nachgedruckt, während die Aussagen Amoris-laetitia-Kritiker von der vatikanischen Tageszeitung totgeschwiegen werden.
Alle anderen elf Kardinäle verteidigten das Recht, Fragen zu stellen, und forderten Papst Franziskus mehr oder weniger deutlich auf, auf die Dubia zu antworten. Die jüngste Wortmeldung stammt von Kardinal Renato Raffaele Martino, der am 16. Dezember in einem Interview mit La Fede Quotidiana sagte, daß es „legitim ist, zum Thema der Glaubenslehre Fragen zu stellen“ und ebenso, daß es „auch richtig ist, zu antworten“. Gleichzeitig kritisierte Kardinal Martino Amoris laetitia, dessen Von-Fall-zu-Fall-Lösung sich tatsächlich für „zweifelhafte Interpretationen“ eigne.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: MiL
Ist es eigentlich nicht Zeit, sehr grundsätzliche Fragen über die Amtsführung dieses Papstes zu erörtern?
Die hartnäckige Verweigerung die dubia zu beantworten kommt einer klaren Antwort gleich, die sich offenbar gegen die Lehre der Kirche stellt.
Am eindeutigsten ist die Position des amtierendes Papstes bezüglich Zulassung der sog. WvG zur Kommunion in seiner Antwort an die Bischöfe bezüglich deren pastoralen Richtlinien für die Kirchenprovinz Buenos Aires, die er auf Briefpapier, das mit seinem päpstlichen Wappen versehen ist, handschriftlich gegeben hat.
Dieses Schreiben wurde umgehend veröffentlicht und
sieht wie eine beabsichtige päpstliche Äußerung aus, die ernst genommen werden will. Damit gibt es keinen Grund mehr für ihn irgendjemanden vorzuschicken.
Jetzt braucht man nur noch auf die angekündigte Berichtigung von AL zu warten.
Wenn man die Reaktionen dieser Amoris Laetitia-verteigenden Kardinälen und das resonierende Schweigen der Theologen zusammenfaßt:
– Die 4 Kardinäle mit den 5 Dubia sind NICHT häretisch.
– Die 4 Kardinäle mit den 5 Dubia sind NICHT apostatisch.
– Daß in Amoris Laetitia der Hl. Geist gesprochen hat, wird nicht ernsthaft behauptet (ist dabei äusserst unwahrscheinlich, wenn man sich das gut und breit dokumentierte Getrickse durch Franziskus und seine Mannschaft in Erinnerung ruft).
– Die 5 Dubia und ihre Fragen sind klar formuliert.
Wo jetzt die „Klarheit“ der Worten von Amoris Laetitia liegen würde, hat leider nicht Schönborn, nicht Cupich und Aguillar gezeigt.
Auch über die Resultate der „Interpretierungen“ wird geschwiegen.
– Die Glaubenskongregation wurde nicht befragt.
Sehr schwach.
Und die Reaktion von Viktor Manuel Fernandez ist auch nicht hochqualitativ.
Platzpatronen- viel Schwarzpulver, viel Salpeterdampf und Impakt: null.
Die Dubia sind richtig und sehr gut und daran kann sich jeder halten. Ich meine fast, daß es hinter der Weigerung des Papstes, sie zu beantworten, noch andere Gründe geben muß, die wahrscheinlich nichts mit den Dubia zu tun haben.
Ich unterstelle, daß es Papst Franziskus und seinen Unterstützern gar nicht um die Eheleute und die Ehe geht. Ihnen ist es egal wer mit wem wie oft ins Bett geht. Das interessiert sie nicht. Deswegen antworten sie auch nicht auf die Dubia.
Bei ihnen zählen Stolz und Macht. Für sie ist die Kirche nicht die keusche Braut Christi, sondern ein weltliches Ding- ganz nach Lutherart‑, die man je nach Zeitumständen „reformieren“ kann, also umgestalten grad wie es beliebt und paßt.
Vollkommen richtig – und die Menschen im Umfeld des Papstes hängen ihr Mäntelchen in den Wind des Zeitgeistes, sie sind abhängig von dem billigen Beifall der Massen. Sobald sie bemerken, dass dieser ausbleibt, werden sie auch ihre jetzigen Positionen aufgeben.
Ist es denn nicht merkwürdig, dass Lehmann sich noch nicht geäußert hat? Noch vor kurzem hatte er nichts Besseres zu tun, als Kardinal Müller schlechtzureden („Kardinal Müller hat sich verändert.“) – da ging er davon aus, dass das Team Bergoglio als Sieger aus dem jetzigen Kampf hervorgeht. Mittlerweile scheint er nicht mehr so sicher – also sagt er zunächst einmal nichts und wartet ab.
P.F. steckt in einem Dilemma. Würde er die Lehre der Kirche bekräftigen, würde er in den Rücken derer fallen, die seine Wahl zum Oberhaupt „organisiert“ bzw. vorangetrieben haben (> Team Bergoglio); er hat mit der Wahl einen Auftrag dieser Prälaten bekommen, den es nun gilt umszusetzen. Würde er sich gegen die Lehre der Kirche aussprechen, würde er u.U. in die Nähe zur formellen Häresie rücken.