Der Marsch für die Familie 2023 auf dem Stephansplatz in Wien
Genderideologie

Marsch für die Familie Wien 2023 – einige Beobachtungen

Von Wolf­ram Schrems* Wir berich­te­ten bereits in den ver­gan­ge­nen Jah­ren über den seit 2012 in Wien statt­fin­den­den Marsch für die Fami­lie. Die­ser ist der Wider­spruch zur gleich­zei­tig statt­fin­den­den Regen­bo­gen­pa­ra­de, „Vien­na Pri­de“, also der poli­tisch erzwun­ge­nen Demon­stra­ti­on von Deka­denz und Per­ver­si­on auf der Ringstraße.
Mattias Desmet: Die Psychologie des Totalitarismus, eine ernste Herausforderung.
Buchbesprechungen

Mattias Desmet, Die Psychologie des Totalitarismus

Von Wolf­ram Schrems* Es liegt auf der Hand, daß die Coro­­na-Kam­­pa­­g­ne mit ihrem Ter­ror, ihren Lügen und Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen, mit den vie­len Toten und Geschä­dig­ten, aber auch mit der Bereit­wil­lig­keit so vie­ler Men­schen zur Selbst­un­ter­wer­fung einer­seits und zur Denun­zia­ti­on und Aus­gren­zung von Non­kon­for­mi­sten ande­rer­seits, ein legi­ti­mes For­schungs­ob­jekt für die Psy­cho­lo­gie ist. Ein aka­de­mi­scher Psy­cho­lo­ge aus Bel­gi­en
Da die deutsche Schule in Südtirol vom italienischen Staat verboten worden war, wurden die Kinder in Geheimschulen, den "Katakombenschulen", in Privathäusern, Hütten, Ställen notdürftig unterrichtet, vielfach organisiert mit Hilfe der Ortspriester und mutiger junger Hilfslehrerinnen.
Buchbesprechungen

Helmut Golowitsch, An der Seite des Volkes – Südtiroler Priester im Faschismus

Von Wolf­ram Schrems* Dr. Hel­mut Golo­witsch ist in Theo­rie und Pra­xis einer der bedeu­tend­sten öster­rei­chi­schen Süd­ti­rol­spe­zia­li­sten. Er ist für zahl­rei­che ein­schlä­gi­ge Publi­ka­tio­nen, beson­ders für eine rezen­te Tri­lo­gie über die von ihm kri­tisch beur­teil­te Rol­le der Repu­blik Öster­reich gegen­über Süd­ti­rol nach 1945 bekannt. Er leg­te letz­tes Jahr einen peni­bel recher­chier­ten und span­nend geschrie­be­nen Band über die
Edward Feser: Eine katholische Kritik des Rassismus und der Kritischen Rassentheorie
Buchbesprechungen

Edward Feser, katholische Kritik an Rassismus und „Anti-Rassismus“

Von Wolf­ram Schrems* Der über­aus pro­duk­ti­ve phi­lo­so­phi­sche Ver­lag Edi­tio­nes scho­la­sti­cae brach­te im ver­gan­ge­nen Jahr die Über­set­zung eines rezen­ten Trak­ta­tes des bedeu­ten­den zeit­ge­nös­si­schen US-Tho­­mi­­sten Edward Feser her­aus. Auch wenn man das Wort „Ras­sis­mus“ ob sei­nes infla­tio­nä­ren Gebrauchs nicht mehr hören kann, ist eine Kon­sul­ta­ti­on des pro­fun­den und aus­ge­wo­ge­nen Wer­kes abso­lut loh­nend. Denn Pro­fes­sor Feser stellt die
Am 27. September 1965 hielt der neugewählte Generalobere des Jesuitenordens Pedro Arrupe vor den 2500 Konzilsvätern eine aufsehenerregende Ansprache.
Forum

Pedro Arrupe – Seligsprechung des Untergangs (4. Teil)

Von Wolf­ram Schrems* Die­ser Teil schließt unmit­tel­bar an den 3. Teil vom 20.02.23 an. Zwi­schen­zeit­lich ereig­ne­te sich wie­der­um man­ches im Jesui­ten­or­den, das des­sen schänd­li­chen Ver­fall zeigt (gemäß der offi­zi­el­len Netz­sei­te der Zen­tral­eu­ro­päi­schen Pro­vinz www​.jesui​ten​.org):
In der Innsbrucker Spitalskirche wird als "Fastentuch" ein Schweineherz gezeigt zur geleugneten, aber offenkundigen Verhöhnung des Herzens Jesu.
Forum

Der Bischof und das Schweineherz

Von Wolf­ram Schrems* Der Inns­brucker Bischof Her­mann Glett­ler ist seit etwa zwan­zig Jah­ren für sei­ne Obses­si­on mit „moder­ner Kunst“ bekannt. Als Pfar­rer von Graz-St. Andrä ver­un­stal­te­te er sei­ne wun­der­ba­re barocke Kir­che mit Absur­di­tä­ten. In sei­nem Buch Andrä Kunst fin­det sich ein Pho­to (mög­li­cher­wei­se eine Pho­to­mon­ta­ge), auf dem der mitt­ler­wei­le ver­stor­be­ne Blut-und-Eingeweide-„Künstler“ Her­mann Nit­sch in einer
Lucia dos Santos mit ihrer Familie (1919): 1. Reihe v. l. die Mutter Maria Rosa und Lucia dos Santos; 2. Reihe vier Geschwister v. l.: Manuel (1895–1977), Maria (1891–1986) mit ihrer Tochter Maria dos Anjos (1917–1934), Carolina (1902–1992) und Gloria (1898–1971).
Forum

Sr. Lucia von Fatima – aktuelle Hinterfragungen der offiziellen Version

Von Wolf­ram Schrems* Daß Papst Bene­dikt XVI. ohne wei­te­re Erklä­run­gen zu Fati­ma und dem Drit­ten Geheim­nis die­se Welt ver­ließ, ist trau­rig und tra­gisch. Es ist eine wei­te­re Ent­täu­schung, die Bene­dikt den Gläu­bi­gen berei­te­te. Wir haben uns hier bereits Gedan­ken dar­über gemacht, daß Bene­dikt schon mit der Erklä­rung der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on zu Fati­ma (26.06.2000) und mit sei­ner
Zwei bekannte Jesuiten der Arrupe-Ära: Robert Drinan (links) und Fernando Cardenal (zusammen mit dem sandinistischen Diktator Daniel Ortega, dessen Minister er war).
Forum

Pedro Arrupe – Seligsprechung des Untergangs (3. Teil)

Von Wolf­ram Schrems* Die­ser Teil schließt unmit­tel­bar an den 2. Teil vom 12. Jän­ner an. Wie­der­um über­schla­gen sich die Ereig­nis­se. Denn zwi­schen­zei­tig, am 3. Febru­ar, ver­kün­de­te die zen­tral­eu­ro­päi­sche Jesui­ten­pro­vinz, daß dem­nächst eine wei­te­re Stät­te ihres Wir­kens auf­ge­ge­ben wer­de, näm­lich Linz/​​Donau. Motus in fine velo­ci­or, wie es Pro­fes­sor de Mat­tei öfter sag­te: Gegen Ende wird die Bewe­gung
Anzeige
Pater Pedro Arrupe 1966 in Indien.
Forum

Pedro Arrupe – Seligsprechung des Untergangs (2. Teil)

Von Wolf­ram Schrems* Die­ser Teil schließt direkt an den ersten Teil vom 24. Okto­ber 2022 an. Zunächst eine Kor­rek­tur. An einer Stel­le wur­de der vol­le Name Arru­pes falsch geschrie­ben: „Pedro Arru­pe y Gon­das“. Es muß hei­ßen: „Pedro Arru­pe y Gon­dra“. – Seit der Ver­öf­fent­li­chung des ersten Teils die­ser Serie explo­dier­te der Skan­dal um den Jesui­ten P.
Steven J. Jensen, Die menschliche Person – Eine thomistische Psychologie für Anfänger, aus dem Amerikanischen übersetzt von Rafael Hüntelmann
Forum

Die menschliche Person – thomistische Psychologie für Anfänger

Von Wolf­ram Schrems* Im Sin­ne einer „Phi­lo­so­phie des gesun­den Men­schen­ver­stan­des“ nimmt sich der Ver­lag Edi­tio­nes scho­la­sti­cae der Ver­brei­tung der ari­­sto­te­­lisch-tho­­mi­­sti­­schen Phi­lo­so­phie an. Ver­lags­grün­der und ‑lei­ter Dr. Rafa­el Hün­tel­mann über­setz­te ein im Jahr 2018 ver­öf­fent­lich­tes Lehr­buch der tho­mi­sti­schen Psy­cho­lo­gie des ame­ri­ka­ni­schen Tho­mi­sten Ste­ven J. Jen­sen (Uni­ver­si­ty of St. Tho­mas, Houston/​​TX). Es ist in ver­wirr­ten Zei­ten ein