Msgr. Marc Aillet, der traditionsfreundliche Bischof von Bayonne, erlebt eine "brüderliche Visitation". Das Bild zeigt den mutigen Bischof bei der Teilnahme am Marsch für das Leben (Marche pour la vie) in Paris
Liturgie & Tradition

Zu konservativ? Bischof Marc Aillet wird „brüderlich besucht“

Von einer Katho­li­kin Am 3. Juni begann Antoine Hérouard, Erz­bi­schof von Dijon, eine päpst­li­cher­seits ange­ord­ne­te „brü­der­li­che Visi­ta­ti­on“ im Bis­tum Bayon­ne, Les­car und Olo­ron. Bis Frei­tag sind täg­lich meh­re­re Gesprä­che mit dem Bischof und sei­nen Mit­ar­bei­tern (Kle­rus und Lai­en) vor­ge­se­hen. Anlaß sei­en Beschwer­de­brie­fe von Gläu­bi­gen an den Vati­kan, die sich am Lei­tungs­stil, der Lit­ur­gie und dem Ver­hält­nis
Ist das Bild, das allgemein von der Piusbruderschaft gezeichnet wird, richtig? Dieser Frage geht der Diözesanpriester Michael Gurtner nach und wagt damit einen besonderen Tabubruch.
Buchbesprechungen

Stimmt es, was uns über die Piusbruderschaft erzählt wird?

Spra­che kann infor­mie­ren, des­in­for­mie­ren oder auch mani­pu­lie­ren. Eine mani­pu­la­ti­ve For­mu­lie­rung wie „der erz­kon­ser­va­ti­ve Bischof“ will eben­so die all­ge­mei­ne Mei­nung in eine bestimm­te Rich­tung (ab)lenken wie „der umstrit­te­ne Pfar­rer“ – oder „die schis­ma­ti­sche Pius­bru­der­schaft“. Ein Diö­ze­san­prie­ster hat den Tabu­bruch gewagt und im Zusam­men­hang mit der Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. die nahe­lie­gend­ste aller Fra­gen gestellt.
Alte Messe, junge Menschen. Wie die Presseagentur AP über die sich verändernde katholische Kirche in den USA berichtet
Nachrichten

Die katholische Kirche in den USA vollzieht einen gewaltigen Wandel

Asso­cia­ted Press (AP), eine der drei inter­na­tio­na­len Pres­se­agen­tu­ren, die in den west­li­chen Medi­en, aber auch welt­weit, das gute und schlech­te Nach­rich­ten­wet­ter machen, ver­öf­fent­lich­te am 1. Mai einen aus­führ­li­chen Bericht über die katho­li­sche Kir­che in den USA. Es geht weni­ger dar­um, ob Tim Sul­li­van, zusam­men mit Jes­sie War­dar­ski Autor des Berichts, zuzu­stim­men ist oder nicht, son­dern
Volle Freiheit für den überlieferten Römischen Ritus ist das Gebot der Stunde. Jeder kann in seinem Umfeld dafür werben
Liturgie & Tradition

Internationale Kampagne für die vollständige Freiheit der überlieferten Liturgie

Von einer Katho­li­kin Wir müs­sen die Mit­tel ver­tei­di­gen und wei­ter­ge­ben, die die gött­li­che Vor­se­hung genutzt hat, damit eine wach­sen­de Zahl von Katho­li­ken ihren Glau­ben bewah­ren, dar­in wach­sen oder ihn ent­decken kann. Die fran­zö­si­sche Lai­en­ver­ei­ni­gung Renais­sance catho­li­que hat am 22. April (bzw. 25. April für die deut­sche Über­set­zung) eine Erklä­rung ihres Direk­tors Jean-Pierre Mau­gend­re ver­öf­fent­licht, in
Dignitas Infinita oder intocabilis? Auf diese Frage geht Weihbischof Marian Eleganti in seiner dritten Klarstellung ein
Forum

Unendliche oder unantastbare Würde?

Von Msgr. Mari­an Ele­gan­ti* Das neue­ste Doku­ment des Dik­aste­ri­ums für die Glau­bens­leh­re lau­tet «Digni­tas infi­ni­ta» und spricht dem Men­schen eine «unend­li­che Wür­de» zu. Ich zie­he den Begriff «unan­tast­ba­re Wür­de» vor. Die Kate­go­rie «unend­lich» soll­ten wir lie­ber Gott vor­be­hal­ten. Denn nur auf ihn trifft sie wirk­lich zu. Alles Geschöpf­li­che ist «end­lich» bzw. «kon­tin­gent». «Unend­li­che Wür­de» für
Der Kosmos grenzenloser Geschwisterlichkeit von Papst Franziskus. Eine Analyse seines Denkens und seines daraus folgenden Handelns.
Forum

Der große Verlust oder das Pontifikat des Jorge Mario Bergoglio

Unter dem Pseud­onym Vigi­li­us führt der Autor eine bemer­kens­wer­te neue Per­spek­ti­ve in die Kri­tik des der­zei­ti­gen Pon­ti­fi­kats ein und legt die­se in einer mes­ser­schar­fen Ana­ly­se vor. Die­se neue Per­spek­ti­ve, die inter­na­tio­na­le Auf­merk­sam­keit ver­dient, muß in ihrer Schluß­fol­ge­rung erschüt­tern. In der Ver­gan­gen­heit wur­de ansatz­wei­se und in gro­ben Zügen bereits in eine ähn­li­che Rich­tung gedacht, doch das
Bischof Vitus Huonder
Forum

Die Sicht des Katholischen – Zum Ableiben Seiner hwst. Exzellenz Vitus Huonder

Von Don Micha­el Gurt­ner* Wenn der Herr­gott eines Men­schen Namen aus­ruft und über des­sen gott­ge­ge­be­nes Leben sein gro­ßes Amen spricht, so steht es dem gläu­bi­gen Katho­li­ken an, in einer Hal­tung von Ehr­furcht und Dank­bar­keit inne­zu­hal­ten, die abge­leib­te See­le mit Gebe­ten zu ihrer letz­ten gro­ßen Prü­fung, dem Gerich­te Got­tes, zu beglei­ten und ihr die Heils­früch­te des
Seit bald zwei Jahren machen traditionsverbundene Katholiken jede Woche vor der Apostolischen Nuntiatur in Washington mit dem Wunsch auf sich aufmerksam, die Meßorte im überlieferten Ritus wiederherzustellen
Liturgie & Tradition

Die harte Realität von Traditionis custodes

Seit zwei Jah­ren beten die Gläu­bi­gen in Washing­ton DC für die Wie­der­her­stel­lung der Meß­or­te im über­lie­fer­ten Ritus, die 2022 unter Beru­fung auf das Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des besei­tigt wurden.
Anzeige
Papst Franziskus ließ sich 2015 von Boliviens Staatspräsident Evo Morales einen Hammer-und-Sichel-Orden umhängen und ein Hammer-und-Sichel-Kreuz überreichen.
Hintergrund

Papst Franziskus ist der Papst, auf den die Jesuiten gewartet hatten

Die Kir­che ist seit der Wahl von Papst Fran­zis­kus „von selt­sa­men ideo­lo­gi­schen Kon­no­ta­tio­nen unter­wan­dert, die man bei den mit dem Kom­mu­nis­mus sym­pa­thi­sie­ren­den Befrei­ungs­theo­lo­gen fin­det“, so Anne Hen­ders­hott in ihrer Ana­ly­se, die am 24. Febru­ar im US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Cri­sis Maga­zi­ne ver­öf­fent­licht wur­de. Fran­zis­kus sei der Papst, auf den die Jesui­ten gewar­tet hät­ten, so die Pro­fes­so­rin der Sozio­lo­gie