Kardinal O'Malley, der Vorsitzende der Päpstlichen Kinderschutzkommission, mit Papst Leo XIV.
Leo XIV.

Zeichen eines Wandels – Papst Leo XIV. und der Fall Marko Ivan Rupnik

Papst Leo XIV. traf sich in der ver­gan­ge­nen Woche mit der Päpst­li­chen Kin­der­schutz­kom­mis­si­on unter dem Vor­sitz von Kar­di­nal Sean O’Mal­ley. Par­al­lel wur­den die Abbil­dun­gen der Wer­ke des Künst­ler­prie­sters und ehe­ma­li­gen Jesui­ten Mar­ko Ivan Rup­nik von der offi­zi­el­len Inter­net­sei­te des Hei­li­gen Stuhls ent­fernt. Leo XIV. setzt im Bereich des Miß­brauchs neue Zeichen.

Bischof Ali Herrera dürfte als Nachfolger von Kardinal O'Malley neuer Vorsitzender der Päpstlichen Kinderschutzkommission werden. Wird auch er die bergoglianischen Tabus aufrechterhalten?
Nachrichten

Der neue Vorsitzende der Päpstlichen Kinderschutzkommission und das große Homo-Tabu

(Rom) Papst Fran­zis­kus kehr­te gestern von sei­ner Apo­sto­li­schen Rei­se nach Luxem­burg und Bel­gi­en zurück. Auf dem Rück­flug fand wie gewohnt eine flie­gen­de Pres­se­kon­fe­renz statt. Bei die­ser ent­hüll­te er, was wohl kaum ein Ver­spre­cher war, daß er Kar­di­nal Sean Patrick O’Malley als Vor­sit­zen­den der Päpst­li­chen Kin­der­schutz­kom­mis­si­on, die mit dem sexu­el­len Miß­brauchs­skan­dal befaßt ist, ablö­sen wird und

Kardinal Sean O'Malley, einer der weltweit namhaftesten Purpurträger, wird von Papst Franziskus als Erzbischof von Boston emeritiert. Nachfolger wird Bischof Richard Henning, den Franziskus bereits 2022 eingesetzt hatte, um den mutigen Bischof Thomas Tobin zu ersetzen.
Nachrichten

Wird Kardinal O’Malley durch Bischof Henning ersetzt?

Kar­di­nal Sean O’Malley voll­ende­te am 29. Juni, dem Gedenk­tag der Apo­stel­für­sten Petrus und Pau­lus, sein 80. Lebens­jahr. Damit schied er aus dem Kreis der Papst­wäh­ler aus. US-ame­ri­­ka­­ni­­sche Medi­en berich­ten, daß Papst Fran­zis­kus den Kapu­zi­ner auch als Erz­bi­schof von Bos­ton eme­ri­tie­ren und damit das kon­ser­va­ti­ve Spek­trum schwä­chen wird.

Die Kunst des Priesterkünstlers Marko Ivan Rupnik, gegen den vom Glaubensdikasterium wegen Mißbrauchsvorwürfen ermittelt wird, scheidet die Geister, auch am Marienheiligtum in Lourdes (Bild).
Nachrichten

Rupniks belastendes Erbe

Die katho­li­sche Kir­che tut sich schwer mit der Hin­ter­las­sen­schaft des slo­we­ni­schen Prie­ster­künst­lers Mar­ko Ivan Rup­nik – nicht nur, was die gegen ihn erho­be­nen Miß­brauchs­vor­wür­fe betrifft, son­dern auch sei­ne Kunst­wer­ke, die man an den bedeu­tend­sten Hei­lig­tü­mern der latei­ni­schen Chri­sten­heit an pro­mi­nen­ter Stel­le pla­zier­te. Das zei­gen die römi­sche Ent­schei­dung, an Rup­niks Dar­stel­lun­gen fest­zu­hal­ten, und die Kon­tro­ver­sen um

Ist Papst Franziskus ein Machtmensch, der seinen Glauben verloren hat?
Hintergrund

Als Bergoglio sagte: „Ich werde Papst werden“

Im Herbst 2022 ver­öf­fent­lich­te Aldo Maria Val­li, der ehe­ma­li­ge Vati­ka­nist des staat­li­chen ita­lie­ni­schen Fern­se­hens RAI, ein Inter­view mit dem argen­ti­ni­schen Blog­ger Cami­nan­te Wan­de­rer der als Lands­mann des regie­ren­den Pap­stes des­sen Pon­ti­fi­kat mit beson­de­rer Auf­merk­sam­keit beob­ach­tet und über detail­lier­te Kennt­nis­se der argen­ti­ni­schen Ver­hält­nis­se und auch der Zeit Berg­o­gli­os vor sei­ner Papst­wahl ver­fügt. Val­li schätzt Cami­nan­te Wan­de­rer

Pater Hans Zollner SJ gab gestern eine international beachtete Pressekonferenz, um seinen Rückzug aus der Päpstlichen Kinderschutzkommission zu begründen.
Nachrichten

Die Demontage der Päpstlichen Kinderschutzkommission

(Rom) Der deut­sche Jesu­it P. Hans Zoll­ner kehr­te der Päpst­li­chen Kin­der­schutz­kom­mis­si­on vor meh­re­ren Wochen den Rücken. Gestern gab er am Sitz der Aus­lands­pres­se in Rom eine Pres­se­kon­fe­renz dazu. Ein unge­wöhn­li­cher Schritt für einen Jesui­ten. Wir fas­sen die wich­tig­sten Aus­sa­gen und Ein­drücke aus Medi­en­be­rich­ten zusammen.

Ein Teil des exterritorialen Palazzo Maffei Marescotti soll neuer Sitz der Päpstlichen Kinderschutzkommission werden
Hintergrund

Der neue Sitz der Päpstlichen Kinderschutzkommission

(Rom) Zum Pon­ti­fi­kat der Gesten paßt die Schlag­zei­le der New York Times vom 14. April: „Auf der Suche nach Sicht­bar­keit hat die vom Papst ein­ge­setz­te Kom­mis­si­on gegen den sexu­el­len Miß­brauch von Min­der­jäh­ri­gen einen neu­en Sitz“.

Der Vorsitzende der Päpstlichen Kinderschutzkommission, Kardinal O'Malley, gab den Rücktritt von Pater Hans Zollner bekannt.
Genderideologie

Der Jesuit und Tabuisierer Zollner verläßt die Päpstliche Kinderschutzkommission

(Rom) Der deut­sche Jesu­it Hans Zoll­ner, einer der füh­ren­den Exper­ten im Kampf gegen den sexu­el­len Kin­des­miß­brauch in der Kir­che, hat sich aus der Päpst­li­chen Kin­der­schutz­kom­mis­si­on zurück­ge­zo­gen. Die­se Kom­mis­si­on war von Papst Fran­zis­kus 2014 ins Leben geru­fen wor­den. Pater Zoll­ner gehör­te die­sem Gre­mi­um seit sei­ner Grün­dung an. Was hat Zoll­ner in die­sen Jah­ren erreicht und vor

Anzeige
Papst Franziskus nahm gestern eine große Umbesetzung des Kardinalsrats vor. Besonders fällt der Austausch des europäischen Vertreters auf: Kardinal Reinhard Marx wurde durch Kardinal Jean-Claude Hollerich ersetzt. Ein Wink an die Deutsche Bischofskonferenz und den "synodalen Weg".
Nachrichten

Päpstliche Mißbilligung: Kardinal Marx durch Kardinal Hollerich ersetzt

(Rom) Der Kar­di­nals­rat zur Bera­tung des Pap­stes bei der Kuri­en­re­form und der Lei­tung der Welt­kir­che wur­de von Fran­zis­kus gestern grund­le­gend umbe­setzt. Ver­bun­den sind damit meh­re­re bemer­kens­wer­te Signa­le. Die Erset­zung von Kar­di­nal Rein­hard Marx als Ver­tre­ter Euro­pas darf als Zei­chen der Miß­bil­li­gung für den deut­schen „syn­oda­len Weg“ ver­stan­den werden.

Päpstliche Kinderschutkommission: ganz rechts im Bild Msgr. Robert Oliver.
Hintergrund

Wie der Sekretär der Päpstlichen Kinderschutzkommission von seiner Entlassung erfuhr

(Rom) Am 24. März gab der Hei­li­ge Stuhl bekannt, daß Papst Fran­zis­kus die Amts­zeit der 15 Mit­glie­der der Päpst­li­chen Kin­der­schutz­kom­mis­si­on um wei­te­re drei Jah­re ver­län­gert und neue Mit­glie­der ernannt hat­te. Zu den Neu­ernann­ten gehört der chi­le­ni­sche Jour­na­list, Homo­se­xu­el­le und Homo-Akti­­vist Juan Car­los Cruz, der in sei­ner Jugend Opfer des homo­se­xu­el­len Miß­brauchs von Fer­nan­do Kara­di­ma gewor­den