Der Ausgangspunkt: rosa die Rußland eingegliederte Krim und das von prorussischen Separatisten kontrollierte Gebiet in der Ostukraine.
Hintergrund

Gedanken zur Ukraine an einem dramatischen Tag

Von Andre­as Becker Der Ukrai­ne­kon­flikt, der die Welt gera­de in Atem hält, hat auch eine reli­giö­se Kom­po­nen­te. Der Vati­kan steckt des­halb in einem öku­me­ni­schen Dilem­ma. Einer­seits bemüht sich Papst Fran­zis­kus um eine neue Qua­li­tät in den Bezie­hun­gen zur rus­­sisch-ortho­­do­­xen Kir­che. Ein Unter­fan­gen, in dem sei­ne Vor­gän­ger geschei­tert sind. Ande­rer­seits geht es in der Ukrai­ne um
Der Streit um die Ukraine hat historische, ethnische, geopolitische und auch religiöse Aspekte.
Forum

Wurzeln und Folgen der Ukraine-Krise

Von Rober­to de Mat­tei* Wird die Medien-„Show“ zwi­schen Biden und Putin zu einem ech­ten Krieg zwi­schen Ruß­land und der Ukrai­ne füh­ren, in den auch Euro­pa ver­wickelt sein wird? Im Zeit­al­ter des Unvor­her­seh­ba­ren ist alles mög­lich. In die­sem Fall wür­de es sich nicht um einen inne­rukrai­ni­schen Bür­ger­krieg han­deln, son­dern um einen inter­na­tio­na­len Kon­flikt zwi­schen Ruß­land und
Am 9. November finet ein vatikanisch-russisches Außenministertreffen in Moskau statt.
Nachrichten

Das abgeschwächte Wunschziel Rußland

(Rom) Papst Fran­zis­kus möch­te der erste Papst sein, der in die Volks­re­pu­blik Chi­na und nach Nord­ko­rea reist. Auf der Liste ange­streb­ter Rei­se­zie­le gibt es noch ein Land, in das es bereits sei­ne Vor­gän­ger zog, aller­dings ver­geb­lich: Rußland.
Sergei Lawrow kritisiert in einem Aufsatz die Dekadenz des Westens.
Genderideologie

Sergei Lawrow: „Im Westen lernen die Schüler, daß Jesus Christus bisexuell war“

Ein aus­führ­li­cher Auf­satz von Ser­gei Law­row, dem Außen­mi­ni­ster Ruß­lands, erschien am 28. Juni in der füh­ren­den rus­si­schen Wirt­schafts­zei­tung Kom­mersant sowie auf der Inter­net­sei­te des rus­si­schen Außen­mi­ni­ste­ri­ums. Unter der Über­schrift: „Das Gesetz, die Rech­te und die Regeln“ fin­det sich fol­gen­de Pas­sa­ge, die für west­li­che Ohren aus dem Mund eines Außen­mi­ni­sters aus­ge­spro­chen unge­wöhn­lich klingt. Nur die­se soll
Was haben George Soros und Alexander Dugin gemeinsam?
Forum

George Soros und Alexander Dugin: Zwei Seiten derselben Medaille?

Von Rober­to de Mat­tei* In wel­chem Sinn kön­nen Geor­ge Sor­os und Alex­an­der Dugin als zwei Sei­ten der­sel­ben Medail­le bezeich­net wer­den? 1945 ver­öf­fent­lich­te der öster­rei­chi­sche Wis­sen­schafts­phi­lo­soph Karl Pop­per (1902–1994) ein umfang­rei­ches zwei­bän­di­ges Werk mit dem Titel „Die offe­ne Gesell­schaft und ihre Fein­de“ (Rout­ledge, Lon­don 1945). 
Antifa Black Lives Bill Gates
Forum

Die Weihe Rußlands an das Unbefleckte Herz Mariens: Versuch einer Klärung (3. Teil/​Schluß)

Von Wolf­ram Schrems* Im Anschluß an den zwei­ten Teil unse­rer Serie vom 21. Mai wol­len wir, wie ange­kün­digt, einen kur­zen Blick auf die All­ge­gen­wart kom­mu­ni­sti­scher Ideen in der west­li­chen Poli­tik wer­fen: Der pol­ni­sche Euro­pa­par­la­men­ta­ri­er Prof. Ryszard Legut­ko beschrieb 2012 in sei­nem beklem­men­den Buch Der Dämon der Demo­kra­tie die weit­rei­chen­den Sym­pa­thien des Westens für den Kom­mu­nis­mus
Der Weg von Fatima nach Moskau ist weit. Er konnte seit 1917 nicht zurückgelegt werden.
Forum

Die Weihe Rußlands an das Unbefleckte Herz Mariens: Versuch einer Klärung (1. Teil)

Von Wolf­ram Schrems* Vor weni­gen Mona­ten wur­de auf die­ser Sei­te die Fra­ge gestellt, ob nun Ruß­land gemäß den Wün­schen Unse­rer Lie­ben Frau Ihrem Unbe­fleck­ten Her­zen geweiht wur­de oder nicht. Anlaß der besorg­ten Fra­ge ist die für jeder­mann offen­kun­di­ge Tat­sa­che, daß sich „die Irr­tü­mer Ruß­lands“, wor­un­ter nor­ma­ler­wei­se der Mar­xis­mus in allen Schat­tie­run­gen ver­stan­den wird, rasant über
Anzeige
Geopolitik im Kaukasus: Armenier in Gefahr.
Nachrichten

„Die Armenier fühlen sich von der internationalen Gemeinschaft betrogen und vergessen“

(Jere­wan) Am 9. Novem­ber haben Arme­ni­en, Aser­bai­dschan und Ruß­land ein Waf­fen­still­stands­ab­kom­men zur Been­di­gung des Krie­ges in der Regi­on Berg­ka­ra­bach unter­zeich­net. Vie­le Arme­ni­er sind ent­täuscht und ver­är­gert über die Bedin­gun­gen des Abkom­mens. Es sieht die dau­er­haf­te Über­tra­gung eines Groß­teils der Gebie­te der 1991 aus­ge­ru­fe­nen Repu­blik Arz­ach an Aser­bai­dschan vor. Vor allem füh­len sich die Arme­ni­er von