Adolf Hitler bekämpfte den internationalen Sozialismus, war aber selbst nationaler Sozialist. Zwei Ideologien, die fast zeitgleich entstanden und Brüder im revolutionären Geist waren
Christenverfolgung

War Hitler ein Sozialist? Gar Kommunist?

Julio Lore­do reagiert auf die Angrif­fe des ita­lie­ni­schen Main­stream auf Ali­ce Wei­del, die Kanz­ler­kan­di­da­tin der AfD bei den bevor­ste­hen­den Bun­des­tags­wah­len, wegen einer histo­ri­schen Ein­ord­nung, die sie in einem Gespräch mit Elon Musk vor­nahm. Lore­do ana­ly­siert vor allem das Nar­ra­tiv, das der Main­stream prä­sen­tiert, und legt des­sen Heu­che­lei frei. Er erin­nert dar­an, daß der Kom­mu­nis­mus und

Msgr. João Scognamiglio Clá Dia ist im Alter von 85 Jahren verstorben. Die von ihm gegründeten Herolde des Evangeliums, eine in ihrer Art singuläre Gemeinschaft in der Kirche, mit überdurchschnittlichem Wachstum, befinden sich seit fünf Jahren unter kommissarischer Aufsicht. Franziskus lo vult.
Nachrichten

Msgr. João Scognamiglio, der Gründer der „Herolde des Evangeliums“, ist verstorben

Msgr. João Sco­g­na­miglio Clá Dias, Prie­ster und Grün­der der Herol­de des Evan­ge­li­ums, ist an Aller­hei­li­gen im Alter von 85 Jah­ren in Fran­co da Rocha im bra­si­lia­ni­schen Staat São Pau­lo an den Fol­gen eines Schlag­an­falls ver­stor­ben. Dies gab die Inter­net­sei­te der Herol­de des Evan­ge­li­ums bekannt. Obwohl fast drei Jah­re jün­ger als Papst Fran­zis­kus, über­lebt ihn die­ser.

Der Baldachin über dem Petrusgrab im Petersdom. Über ihm erhebt sich die Peterskuppel mit dem Spruchband des Herrenwortes: "Tu es Petrus, et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam".
Forum

Der Baldachin im Petersdom

Von Prof. Rober­to de Mat­tei* Am 27. Okto­ber, wäh­rend des Abschluß­got­tes­dien­stes der Syn­ode, wird das Gerüst, das den Bal­da­chin im Peters­dom neun Mona­te lang ver­deckt hat, ent­fernt, und Ber­n­i­nis Mei­ster­werk wird erneut den Tri­umph des Papst­tums in den Augen der Gläu­bi­gen verdeutlichen.

Maria, die heilige Unnachgiebigkeit, schützt das Jesuskind und bekämpft mit einem Knüppel den Teufel (Franceso Melanzio, 1494, Umbrien)
Forum

Heilige Unnachgiebigkeit

Von Rober­to de Mat­tei* Unnach­gie­big­keit ist die Ent­schlos­sen­heit, mit der man sei­ne Ideen ver­tei­digt. Sie ist hei­lig, wenn die­se Ideen reli­gi­ös sind. Nicht irgend­ei­ne Reli­gi­on, son­dern die wah­re, die von Jesus Chri­stus, dem Gott-Men­­schen, dem Erlö­ser der Mensch­heit, begrün­det wur­de. Die größ­te Unnach­gie­big­keit, die man sich vor­stel­len kann, kommt in den Dog­men der katho­li­schen Kir­che

Hitler, Daladier, Chamberlain und Mussolini bei der Münchner Konferenz Ende September 1938
Forum

Winston Churchill, Plinio Corrêa de Oliveira und die Ursprünge des Zweiten Weltkriegs

Von Rober­to de Mat­tei* In der Fati­­ma-Bot­­schaft vom 13. Juli 1917 sag­te die Got­tes­mut­ter wört­lich: „Der Krieg ist bald zu Ende; aber wenn sie nicht auf­hö­ren, Gott zu belei­di­gen, wird wäh­rend des Pon­ti­fi­kats von Pius XI. ein noch schlim­me­rer begin­nen. Wenn ihr eine Nacht seht, die von einem unbe­kann­ten Licht erhellt wird, dann wißt, daß

Hermann Göring läßt sich nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler den Ort des Geschehens zeigen.
Forum

20. Juli 1944. Die Verschwörung der Militärs gegen Hitler

Von Rober­to de Mat­tei* Das geschei­ter­te Atten­tat auf Donald Trump am 13. Juli reiht sich ein in eine Serie von poli­ti­schen Gewalt­ta­ten, die nichts mit Epi­so­den legi­ti­men Wider­stands gegen Will­kür­herr­schaft zu tun haben, wie etwa dem vom 20. Juli 1944 gegen Hit­ler, an des­sen 80. Jah­res­tag es sich heu­te zu erin­nern lohnt.

Adolpho Lindenberg
Forum

Adolpho Lindenberg (1924–2024)

Von Rober­to de Mat­tei* Die bra­si­lia­ni­schen Zei­tun­gen erin­ner­ten an her­aus­ra­gen­der Stel­le an Adol­pho Lin­den­berg, der am 2. Mai 2024 im Alter von neun­und­neun­zig Jah­ren ver­stor­ben ist. Die Pres­se stell­te ihn als welt­be­rühm­ten Archi­tek­ten vor und beton­te, daß er in dem Jahr ver­starb, in dem das von ihm gegrün­de­te Unter­neh­men CAL (Cons­truc­to­ra Adol­pho Lin­den­berg) sein sieb­zig­jäh­ri­ges

Anzeige
Der höchste Ausdruck des Heldentums ist das Leiden Christi. In seiner Arbeit untersuchte der brasilianische Denker Plinio Corrêa de Oliveira die verschiedenen Ausdrucksformen des Heroismus in jüngerer Zeit und stellte einen Vergleich an.
Hintergrund

Kurze Abhandlung über das Heldentum

Von Pli­nio Cor­rêa de Oli­vei­ra* In der all­ge­mei­nen Vor­stel­lung und im Emp­fin­den des moder­nen Men­schen gibt es ver­schie­de­ne For­men des Hel­den­tums, die ver­schie­de­nen Tra­di­tio­nen ent­spre­chen. Es gibt das deut­sche Hel­den­tum und das, was wir fran­zö­si­sches Hel­den­tum nen­nen könn­ten; es gibt das Hel­den­tum des 19. Jahr­hun­derts, das faschistische/​​nationalsozialistische Hel­den­tum, das kom­mu­ni­sti­sche Hel­den­tum, das japa­ni­sche Hel­den­tum… Wel­ches

Das Dogma der Aufnahme Mariens mit Leib und Seele in den Himmel wurde erst 1950 verkündet, doch schon immer geglaubt, wie das vor 500 Jahren gemalte Altarbild von Tizian zeigt.
Forum

Mariä Himmelfahrt: der schönste Tag in Zeit und Ewigkeit

Von Rober­to de Mat­tei* Die Auf­nah­me Mari­ens mit Leib und See­le in den Him­mel ist ein Dog­ma des katho­li­schen Glau­bens, das von den Chri­sten seit jeher geglaubt und von Pius XII. am 1. Novem­ber 1950 fei­er­lich ver­kün­det wur­de. Nach­dem er den Bei­stand des Hei­li­gen Gei­stes erfleht hat­te, sprach Pius XII. in die in tie­fer Stil­le