Abtreibung Irland
Forum

In Irland hat die Kirche eine Niederlage erlitten

(Dub­lin) „In Irland geht die Kir­che geschla­gen“ aus der Volks­ab­stim­mung über den Ver­fas­sungs­zu­satz zum Schutz des Lebens her­vor, so Ste­fa­no Fon­ta­na, der Direk­tor des Inter­na­tio­nal Obser­va­to­ry Car­di­nal Van Thu­an for the Social Doc­tri­ne of the Church (Kar­di­nal Van Thu­an Beob­ach­tungs­stel­le für die Sozi­al­leh­re der Kir­che) und Chef­re­dak­teur der Kir­chen­zei­tung des Erz­bis­tums Tri­est, das vom muti­gen
Ehe für alle
Forum

Die ‚Ehe für alle‘ ist grundrechtswidrig

Das Gesetz zur Ein­füh­rung der Homo-Ehe vom 20. Juli 2017 miss­ach­tet den unver­än­der­li­chen Wesens­ge­halt des grund­ge­setz­li­chen Ehe-Insti­tuts, zu dem die Ver­schie­den­ge­schlecht­lich­keit der Ehe­part­ner gehört. Daher ist das Gesetz ille­gi­tim, weil ver­fas­sungs­wid­rig. Ein Gast­bei­trag von Hubert Hecker.
Christenverfolgung

Christen sind nach katholischer Agentur ungeeignet für Adoption

(Otta­wa) Die Kin­­der- und Fami­li­en­feind­lich­keit hat seit 1968 vie­le Gesich­ter. Das grau­sam­ste ist die Tötung unge­bo­re­ner Kin­der, das häß­lich­ste aber die Umer­zie­hung der gebo­re­nen Kin­der im Sin­ne der Gen­­der-Ideo­­lo­­gie. Eine wei­te­re Fol­ge zeigt ein Bei­spiel aus Kanada.
Weihbischof Andreas Laun bei der "Demo für alle". Am 13. Oktober wurde er 75 und am selben Tag von Papst Franziskus emeritiert.
Christenverfolgung

Der Letzte

(Wien) Papst Fran­zis­kus nahm gestern, dem 100. Jah­res­tag der letz­ten Mari­en­er­schei­nung in Fati­ma, den Rück­tritt von Weih­bi­schof Andre­as Laun von Salz­burg an. Damit hat im deut­schen Sprach­raum ein her­aus­ra­gen­der Ver­tre­ter im Bischofs­amt sein Amt ver­lo­ren, der es wag­te, sei­ne Stim­me gegen den vor­herr­schen­den Zeit­geist zu erhe­ben. Vor allem ist er der Letz­te eines bemer­kens­wer­ten Ver­suchs
"Ehe für alle sonst gibt's Krawalle" - Nötigungsparole bei LGBT-Kundgebung
Forum

Der Wesensgehalt der grundgesetzlich-christlichen Ehe ist angetastet

Eine Mehr­heit im Bun­des­tag hat die Ehe zu einer belie­bi­gen Ver­ant­wor­tungs­part­ner­schaft umde­fi­niert. Deutsch­spra­chi­ge Bischö­fe haben zu die­ser Begriffs­ver­wir­rung bei­getra­gen. Ein Gast­kom­men­tar von Hubert Hecker. Bei der TV-Gesprächs­­run­­­de „May­brit Ill­ner“ am Tag vor der Bun­des­tags­ab­stim­mung über die „Öff­nung der Ehe für alle“ stell­te der SPD-Frak­ti­on­s­­chef Tho­mas Opper­mann in den Raum, dass die Ehe stän­di­gem gesell­schaft­li­chen Wan­del
"Im Schatten des Gracchus", der Roman über die Freimaurerei, der mehr ist als ein Roman
Buchbesprechungen

Im Schatten des Gracchus – Historischer Roman mit theologischer Tiefe

Buch­be­spre­chung von Wolf­ram Schrems* Es ist mir eine beson­de­re Freu­de, in die­sem Forum eine äußerst ori­gi­nel­le öster­rei­chi­sche Neu­erschei­nung vor­zu­stel­len. Ganz bestimmt wer­den damit kei­ne Eulen nach Athen getra­gen. Es geht um das aktu­el­le Werk eines (unter Pseud­onym schrei­ben­den) Autors, der tief im frei­heit­li­chen Lager ver­wur­zelt und dem Ver­neh­men nach ein aus­ge­zeich­ne­ter Jurist ist. Wor­um geht es?
Anzeige
Kein Bild
Forum

„Im Buchstaben abgeschlossen“ (Papst Franziskus) – Versuch zur Überwindung von Verständnisbarrieren

Gast­kom­men­tar von Cle­mens Vic­tor Olden­dorf. Mein gestern hier erschie­ne­ner Bei­trag „Kar­di­nal Bur­ke – Hoff­nungs­trä­ger Sisy­phos?“ hat in kur­zer Zeit eine rela­ti­ve Flut von Leser­zu­schrif­ten pro­vo­ziert. Viel­leicht ist sie noch gar nicht abge­ebbt. Bis gestern nacht haben die Kom­men­ta­re jeden­falls ganz über­wie­gend gezeigt, daß mein Arti­kel ins­ge­samt unver­stan­den geblie­ben, zumin­dest sei­tens der mei­sten, die sich dazu
Kein Bild
Forum

Kardinal Burke – Hoffnungsträger Sisyphos?

Gast­kom­men­tar von Cle­mens Vic­tor Olden­dorf. Nach­dem die Außer­or­dent­li­che Bischofs­syn­ode zu Ehe und Fami­lie in Rom zu Ende gegan­gen ist, habe ich mir eini­ge Tage Zeit gelas­sen, mei­ne Ein­drücke und Über­le­gun­gen dazu zu for­mu­lie­ren. Ich habe mit ver­schie­de­nen Per­so­nen gespro­chen, die die Syn­ode eben­falls mit Inter­es­se ver­folgt hat­ten, vor allem aber das Echo in den Medi­en