Was wurde aus Radio Vatikan, der "Stimme des Papstes"?
Leo XIV.

Radio Vatikan – ein prominentes Opfer des sinnfreien „Reformismus“

Luis Badil­la, ein Chi­le­ne mit beweg­ter Ver­gan­gen­heit und tie­fem Ein­blick in das poli­ti­sche Gesche­hen Latein­ame­ri­kas – vor allem aber in die Vor­gän­ge inner­halb der Welt­kir­che –, äußert sich seit sei­ner Pen­sio­nie­rung mit wach­sen­dem Mut und Deut­lich­keit.Hier sei­ne Ana­ly­se zur Medi­en­re­form, die Papst Fran­zis­kus mit gro­ßem Akti­vis­mus wäh­rend sei­nes Pon­ti­fi­kats vor­an­ge­trie­ben hat: Radio Vati­kan – ein pro­mi­nen­tes
Am gestrigen Sonntag wurde das Siegel zur päpstlichen Wohnung im Apostolischen Palast entfernt und diese wieder geöffnet.
Leo XIV.

Wo wird Leo XIV. wohnen?

Nach sei­nem ersten Regi­na Cae­li auf dem Peters­platz ließ Leo XIV. gestern die päpst­li­che Woh­nung im Apo­sto­li­schen Palast, die nach dem Tod von Fran­zis­kus gesperrt und ver­sie­gelt wor­den war, wie­der öffnen.
Die Kathedrale von Lima: Wer lügt in der Causa Cipriani Thorne? Kardinal Cipriani oder Papst Franziskus?
Nachrichten

Ist die Affäre Cipriani eine Affäre Franziskus?

Die in Medi­en kol­por­tier­ten und vom Vati­kan und perua­ni­schen Bischö­fen „bestä­tig­ten“ Miß­brauchs­vor­wür­fe gegen Kar­di­nal Juan Luis Cipria­ni Thor­ne, eme­ri­tier­ter Erz­bi­schof von Lima und Pri­mas von Peru, ver­langt beson­de­re Auf­merk­sam­keit. Luis Badil­la, ehe­ma­li­ger Her­aus­ge­ber der Pres­se­rund­schau Il Sis­mo­gra­fo in Rom unter­nahm den Ver­such, die Ange­le­gen­heit zu ent­wir­ren und etwas Licht ins Dun­kel zu brin­gen. Eini­ge der
Papst Franziskus und die kirchliche Karriere
Nachrichten

Die Wut von Papst Franziskus gegen die „kirchliche Karriere“

Der Chi­le­ne in Rom Luis Badil­la, Jour­na­list und ehe­ma­li­ger Poli­ti­ker der Ära Allen­de, betreu­te vie­le Jah­re einen offi­ziö­sen Pres­se­dienst, der irgend­wo zwi­schen den vati­ka­ni­schen Medi­en und dem vati­ka­ni­schen Staats­se­kre­ta­ri­at ange­sie­delt war, so genau wuß­te das nie­mand. Seit er aus Alters­grün­den die­sen Dienst ein­stell­te, äußert er sich erstaun­lich kri­tisch zum der­zei­ti­gen Pon­ti­fi­kat. Jüngst kom­men­tier­te er die
Am 29. September kehrte Papst Franziskus aus Belgien zurück, am 1. Oktober hielt er eine Bußvigil, auch mit einigen "erfundenen" Sünden: Dies provozierte einen einstigen Weggefährten zu kritischen Fragen.
Nachrichten

Heiliger Vater, wie halten Sie es mit dem Fall Rupnik?

Vor weni­gen Tagen eröff­ne­te Papst Fran­zis­kus die zwei­te Sit­zungs­pe­ri­ode der von ihm und sei­nem pro­gres­si­ven Umfeld gewoll­ten Syn­oda­li­täts­syn­ode. Zur Vor­be­rei­tung leg­te er bei einer Buß­vi­gil am 1. Okto­ber ein pla­ka­ti­ves „Sün­den­be­kennt­nis“ ab, bei denen er Gott und die Welt für die teils ima­gi­nä­ren Sün­den ande­rer um Ver­ge­bung bat (die Sün­de der Dok­trin, die als Stein
Papst Franziskus befindet sich noch in der Universitätsklinik Agostino Gemelli. Ist sein Zustand ernster, als bisher mitgeteilt?
Nachrichten

Gesundheitszustand von Papst Franziskus „ernster“ als berichtet?

(Rom) Steht es um den Gesund­heits­zu­stand von Papst Fran­zis­kus nicht so gut, wie behaup­tet? Die Fran­zis­kus nahe­ste­hen­de Online-Pre­s­­se­­schau Il Sis­mo­gra­fo schrieb gestern, die gesund­heit­li­che Lage des Pap­stes sei „ernst“. Nach sei­ner Rück­kehr aus der Uni­ver­si­täts­kli­nik Ago­sti­no Gemel­li wer­de er „nie wie­der der­sel­be sein“. Dem Kir­chen­ober­haupt sei nicht gehol­fen, indem man sei­ne Situa­ti­on „beschö­ni­ge“.
Papst Franziskus warnte gestern die Apostolischen Nuntien (Botschafter) mit einer ungewöhnlichen Fußnote.
Nachrichten

Papst Franziskus warnt die Apostolischen Nuntien

(Rom) „Wegen der psy­chi­schen Hygie­ne“, so ver­si­cher­te Papst Fran­zis­kus, lese er kei­ne Inter­net­sei­ten und Blogs, die Kri­tik an sei­ner Amts­füh­rung üben. Die Apo­sto­li­schen Nun­ti­en aus aller Welt warn­te er gestern davor, „Blogs zu betrei­ben“ oder sich „sogar Grup­pen anzu­schlie­ßen“, die ihm kri­tisch gegen­über­ste­hen. In der­sel­ben Anspra­che zitier­te Fran­zis­kus dann aber just eine jener Inter­net­sei­ten, von
Wiederholt waren in der Vergangenheit zwei Versionen von Papst-Ansprachen im Umlauf. Nun übt eine papstnahe, öffiziöse Einrichtung des Vatikans Kritik an dieser Kommunikationspolitik von Franziskus.
Hintergrund

Vatikanmedium übt Kritik an päpstlicher Kommunikationspolitik

(Rom)  Mit Aus­sa­gen von Papst Fran­zis­kus gibt es seit sei­nem Amts­an­tritt eini­ge Pro­ble­me. Das betrifft nicht nur man­che Inhal­te, son­dern auch die For­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Das gilt nicht nur für sei­ne „pri­va­ten“ Äuße­run­gen, son­dern auch für Wort­mel­dun­gen mit lehr­amt­li­chem Anspruch. Unter­schied­li­che Text­ver­sio­nen beschäf­ti­gen nicht nur Jour­na­li­sten, son­dern Theo­lo­gen, Kir­chen­recht­ler und alle, die sich mit ihnen
Anzeige
Quo vadis Francisce
Hintergrund

Quo vadis Francisce? Warum verhält sich Papst Franziskus wie ein Getriebener?

(Rom) Die sati­ri­sche Dar­stel­lung ist nicht mehr tau­frisch, son­dern stammt bereits vom Okto­ber 2015. Bald zwei Jah­re spä­ter hat sie nichts an Aktua­li­tät ver­lo­ren, wes­halb sie jüngst von einem römi­schen Blog­ger, einem anony­men Prie­ster, auf­ge­grif­fen wur­de. Im Herbst 2015 mach­te sich ein über­zeug­ter Berg­o­glia­ner eini­ge erstaun­lich kri­ti­sche Gedan­ken. Es han­del­te sich um Luis Badil­la, Lei­ter
Was denkt Papst Franziskus über das Zweite Vatikanische Konzil?
Hintergrund

Wie sieht Papst Franziskus das Zweite Vatikanische Konzil? – Kardinal Sarah ins Gefängnis?

(Rom) Wie hält es Papst Fran­zis­kus mit dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil? Das war jüngst The­ma bei Il Sis­mo­gra­fo (Der Seis­mo­graph), einem inof­fi­zi­el­len Pres­se­spie­gel des vati­ka­ni­schen Staats­se­kre­ta­ri­ats im Inter­net. Der „Seis­mo­graph“ pro­vo­zie­re „klei­ne Erd­be­ben“ schrieb der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster. Das jüng­ste „Erd­be­ben“ betrifft „nichts gerin­ge­res als die Her­me­neu­tik, mit der Papst Fran­zis­kus das Zwei­te Vati­ka­ni­sche Kon­zil