Leo XIV. spendete heute im Petersdom die ersten Priesterweihen in seinem Pontifikat.
Leo XIV.

Predigt von Leo XIV. anläßlich der Priesterweihen im Petersdom

Hei­li­ge Mes­se mit Prie­ster­wei­hen­Pre­digt von Papst Leo XIV​.am Fest Mariä Heimsuchung31. Mai 2025Petersdom Lie­be Brü­der und Schwe­stern! Heu­te ist ein Tag gro­ßer Freu­de für die Kir­che und für jeden ein­zel­nen von euch, die ihr zu Prie­stern geweiht wer­det, und für eure Fami­li­en, Freun­de und Mit­pil­ger wäh­rend eurer Aus­bil­dungs­jah­re. Wie der Ritus der Prie­ster­wei­he an meh­re­ren

In Mailand wurde an der Katholischen Universität der dreizehnte Band der Gesammelten Werke von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. vorgestellt – mit einem Mainstream-Geschmäckle.
Nachrichten

War Joseph Ratzinger/​Benedikt XVI. synodal und antimodernistisch?

Am Mitt­woch, dem 28. Mai, fand an der Katho­li­schen Uni­ver­si­tät vom Hei­li­gen Her­zen in Mai­land, der soge­nann­ten „Cat­to­li­ca“, die Vor­stel­lung des ins Ita­lie­ni­sche über­setz­ten drei­zehn­ten Ban­des der Gesam­mel­ten Wer­ke von Joseph Ratzinger/​​Benedikt XVI. statt. Vor allem die Aus­füh­run­gen von Kar­di­nal Kurt Koch sorg­ten für eini­ges Staunen.

Die Wagenkolonne mit Papst Leo XIV. verläßt Castel Gandolfo
Leo XIV.

Das Blumenwappen und Castel Gandolfo

In den Vati­ka­ni­schen Gär­ten haben die Gärt­ner des Vati­kans das Blu­men­wap­pen von Leo XIV. geschaf­fen, das vor allem von den Besu­chern der Peters­kup­pel von oben bewun­dert wer­den kann. Unter­des­sen hat der neue Papst über­ra­schend die ein­sti­ge päpst­li­che Som­mer­re­si­denz Castel Gan­dol­fo besucht, die sein Vor­gän­ger Fran­zis­kus in ein Muse­um umwan­deln ließ.

Leo XIV., Patriarch des Abendlandes
Forum

Wird Leo XIV. ein Patriarch des Abendlandes sein?

Von Rober­to de Mat­tei* Zu den tra­di­tio­nel­len Titeln des Pap­stes gehört der des „Patri­ar­chen des Abend­lan­des“, also des Westens, der auf die ersten Jahr­hun­der­te des Chri­sten­tums zurück­geht. Die­ser Titel wur­de von Bene­dikt XVI. im Jahr 2006 auf­ge­ge­ben, aber auf Geheiß von Papst Fran­zis­kus taucht er selt­sa­mer­wei­se im Päpst­li­chen Jahr­buch 2024 wie­der auf. Wel­che Bedeu­tung hat

Das Grab von Franziskus in Santa Maria Maggiore, wie es mit Lichteffekten in Szene gesetzt wurde, was es noch von keinem Papstgrab zuvor gab.
Forum

Papst Franziskus und die Damnatio memoriae

Von Cami­nan­te Wan­de­rer* Die Dam­na­tio memo­riae war eine Pra­xis im alten Rom, die dar­auf abziel­te, die Erin­ne­rung an eine Per­son aus­zu­lö­schen, die als Ver­rä­ter oder Staats­feind galt, ins­be­son­de­re an Kai­ser, Sena­to­ren oder in Ungna­de gefal­le­ne Per­sön­lich­kei­ten des öffent­li­chen Lebens.

Lebensrecht

Setzt Leo XIV. einen Neuanfang für die Päpstliche Akademie für das Leben?

Gestern wur­de vom Hei­li­gen Stuhl bekannt­ge­macht, daß Papst Leo XIV. den Vor­sitz in der Päpst­li­chen Aka­de­mie für das Leben neu ver­ge­ben hat. Damit ist Kuri­en­erz­bi­schof Vin­cen­zo Paglia, eine der unsäg­lich­sten Gestal­ten des berg­o­glia­ni­schen Hof­staa­tes, aus dem akti­ven Dienst aus­ge­schie­den und es endet eine tur­bu­len­te Zeit, die von radi­ka­len Ein­grif­fen und zwei­fel­haf­ten Rich­tungs­än­de­run­gen geprägt war.

Anzeige
Saß mit Franziskus ein Freimaurer auf dem Stuhl Petri? Ja, sagt Antonio Romano in seinem Buch, das eine harte Abrechnung mit dem zu Ende gegangenen Pontifikat ist.
Nachrichten

„Ein Freimaurer auf dem Stuhl Petri“?

Gestern erschien in Ita­li­en das Buch von Anto­nio Roma­no: Un masso­ne sul­la cat­te­dra di Pie­tro. Dia­gno­si psi­co­lo­gi­ca di un fal­so pro­fe­ta (Ein Frei­mau­rer auf dem Stuhl Petri. Psy­cho­lo­gi­sche Dia­gno­se eines fal­schen Pro­phe­ten). Das Werk ist im Ver­lag Pha­sar erschie­nen und umfaßt 454 Sei­ten. Beim Autor han­delt es sich mut­maß­lich um das Pseud­onym eines Fach­arz­tes. Das

Leo XIV. und das Konzil von Nicäa vor 1700 Jahren
Forum

Leo XIV. und das Konzil von Nicäa

Von Rober­to de Mat­tei* In sei­ner Pre­digt anläß­lich der Inthro­ni­sie­rung am 18. Mai hat Papst Leo XIV. mehr­fach zur Ein­heit der Kir­che auf­ge­ru­fen. Der Papst ist sich in der Tat bewußt, daß es star­ke inter­ne Gegen­sät­ze gibt, die sich unter dem Pon­ti­fi­kat von Fran­zis­kus ver­schärft haben und in einer zer­rei­ßen­den Wei­se explo­die­ren könnten.