St. Katharinenkathedrale von Utrecht: Erste Bischofskirche, die verkauft werden muß?
Hintergrund

Was wird aus der Utrechter Bischofskirche?

(Den Haag) Das größ­te Bis­tum der Nie­der­lan­de kann sich sei­ne Kathe­dral­kir­che nicht mehr lei­sten. Der Gläu­bi­gen­schwund bedeu­tet sin­ken­de Spen­den­ein­nah­men. Kar­di­nal Wil­lem Eijk stopp­te am 2. März die Schlie­ßung sei­ner Bischofskirche. 
Papst Franziskus mit Anstecker "Öffnen wir die Häfen": Propaganda für eine neue Völkerwanderung.
Genderideologie

Don Nicola Bux: „Die Kirche hat die Homosexualität zu verurteilen“

Der Theo­lo­ge, Lit­ur­gi­ker und Ori­ent­ex­per­te Don Nico­la Bux, der bereits Con­sul­tor der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on und des Amtes für die Lit­ur­gi­schen Fei­ern des Pap­stes war, gehört zu den cou­ra­gier­ten Prie­stern, die nicht Moden hin­ter­her­lau­fen, son­dern für „die Wahr­heit des Evan­ge­li­ums“ ein­tre­ten. Die der­zei­ti­ge Hal­tung der soge­nann­ten „Mode­be­wuß­ten“ nennt er „die Oba­­ma-Agen­­da“ und scheint dabei Papst Fran­zis­kus nicht
Der katholische Widerstand hat sich mit einm kraftvollen Signal vor dem Mißbrauchsgipfel im Vatikan zu Wort gemeldet.
Forum

Der katholische Widerstand rührt sich

Von Rober­to de Mat­tei* Nach dem alten Kalen­der ist der erste Diens­tag nach Sep­tuag­in­ta, der in die­sem Jahr auf den 19. Febru­ar fiel, dem Kampf („Ago­nie“) Jesu mit der Todes­angst im Gar­ten von Getse­ma­ni gewid­met, also dem viel­leicht schmerz­lich­sten Moment der Pas­si­on, dem der Lei­den, nicht der phy­si­schen, son­dern der geist­li­chen Lei­den, die Ihn Blut
Roberto de Mattei warnte auf einer Pressekonferenz vor einem Scheitern des Mißbrauchsgipfel im Vatikan.
Forum

Roberto de Mattei: Mißbrauchsgipfel im Vatikan droht zu scheitern

(Rom) Stel­lung­nah­me von Prof. Rober­to de Mat­tei bei der Pres­se­kon­fe­renz, die heu­te nach­mit­tag von einer inter­na­tio­na­len Koali­ti­on katho­li­scher Orga­ni­sa­tio­nen am Sitz der Aus­lands­pres­se in Rom abge­hal­ten wur­de. Anlaß war ein Akti­ons­tag zum bevor­ste­hen­den Gip­fel über den sexu­el­len Miß­brauch, zu dem Papst Fran­zis­kus vom 21.–24. Febru­ar in den Vati­kan lädt. Die Ver­tre­ter der Koali­ti­on for­den eine
Das „Manifest des Glaubens“ von Gerhard Kardinal Müller
Liturgie & Tradition

Das Manifest des Glaubens

„Euer Herz las­se sich nicht ver­wir­ren“ (Joh 14,1). Mit die­sem Vers aus dem Evan­ge­li­um beginnt Kar­di­nal Ger­hard Mül­ler sein „Mani­fest des Glau­bens“, das in sie­ben Spra­chen ver­öf­fent­licht wur­de. Die­ses öffent­li­che Bekennt­nis der katho­li­schen Wahr­heit legt der Kar­di­nal ab, weil „vie­le Bischö­fe, Prie­ster, Ordens­leu­te und Lai­en der katho­li­schen Kir­che mich um ein öffent­li­ches Zeug­nis für die
Interview mit P. Davide Pagliarani, dem Generaloberen der Piusbruderschaft (FSSPX), in den Salzburger Nachrichten.
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Generaloberer der Piusbruderschaft: „Rom betrachtet uns nicht als schismatisch“

(Wien) „Die­ser Papst erschüt­tert uns zutiefst“, lau­tet der Titel eines aus­führ­li­chen Inter­views, das die Salz­bur­ger Nach­rich­ten in ihrer Sams­tag­aus­ga­be (15. Dezem­ber) mit dem neu­en Gene­ral­obe­ren der Prie­ster­bru­der­schaftSt. Pius X. (FSSPX), P. Davi­de Pagliar­ni, veröffentlichten.
Anzeige
Roberto de Mattei: Die christliche Gesellschaft wiedererrichten, indem jeder seine besondere Berufung in der Kirche lebt und bekennt.
Forum

Die Berufung unserer Zeit

Von Rober­to de Mat­tei* Jeder Mensch hat sei­ne beson­de­re Beru­fung. Was Gott von jeder See­le wünscht, stellt ihre Beru­fung dar. Sie ist die beson­de­re Form, in der die Vor­se­hung will, daß jeder wirkt und sich ent­fal­tet. Jeder Mensch hat eine beson­de­re Beru­fung, weil er von Gott ver­schie­den gewollt und von ihm geliebt ist. Es exi­stie­ren
Wenn die Kirche heute in manchen Aspekte wie ein Ruine in der Landschaft wirkt, hat es auch mit dem Weihesakrament und der Priesterausbildung zu tun.
Nachrichten

„Mußte mich als Luther-Freund verstellen, um durchzukommen“

(Rom) Die tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ne Inter­net­sei­te Mes­sa in Lati­no sam­melt seit eini­ger Zeit Zeug­nis­se von ehe­ma­li­gen Semi­na­ri­sten über ihre Aus­bil­dungs­zeit in den Prie­ster­se­mi­na­ren. Die Fra­ge steht in kei­nem direk­ten Zusam­men­hang mit dem sexu­el­len Miß­brauchs­skan­dal, der die Kir­che erschüt­tert, wirft aber wie die­ser die Fra­ge nach dem der­zei­ti­gen Stand der Prie­ster­aus­bil­dung und dem Zustand der Prie­ster­se­mi­na­re des Novus