Verspäteter Neujahrsempfang für das beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomatische Corps.
Nachrichten

Corona, China und der Irak − Päpstlicher Empfang für das Diplomatische Corps

(Rom) Gestern hol­te Papst Fran­zis­kus den Neu­jahrs­emp­fang für das beim Hei­li­gen Stuhl akkre­di­tier­te Diplo­ma­ti­sche Corps nach. Ursprüng­lich soll­te die­ser bereits am 25. Janu­ar statt­fin­den, muß­te jedoch wegen eines star­ken Ischi­as­an­falls des Pap­stes aus­fal­len mit dem Hin­weis, ihn zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nachzuholen.
Franziskus will im März beim Flug in den Irak nur gegen Corona geimpfte Journalisten an Bord haben.
Hintergrund

Ist Papst Franziskus der Vorreiter bei Einführung der Impfpflicht?

(Rom) Papst Fran­zis­kus lockert nach sei­ner Imp­fung mit dem Pfi­zer/​­Bi­oNtech-Impf­­stoff den Coro­­na-Kurs nicht, son­dern ver­schärft ihn noch. Vom 5. bis 8. März wird er den Irak besu­chen. Auf dem Flug wer­den nur Jour­na­li­sten zuge­las­sen, die sich imp­fen haben las­sen. Papst Fran­zis­kus wird damit, als Staats­ober­haupt, Vor­rei­ter eines fak­ti­schen Impfzwangs. 
Hintergrund

Der Tod von General Suleimani und die Beziehungen des Vatikans zum Iran

(Rom) Die Tötung des ira­ni­schen Gene­rals Qas­sem Sulei­ma­ni durch die USA erhöh­te die Kriegs­ge­fahr im Nahen Osten, obwohl kei­ne der bei­den Sei­ten an einer direk­ten Kon­fron­ta­ti­on inter­es­siert scheint. Mit Span­nung wur­de des­halb die dies­jäh­ri­ge Neu­jahrs­an­spra­che von Papst Fran­zis­kus an das Diplo­ma­ti­sche Corps erwar­tet. Für den Vati­ka­ni­sten San­dro Magi­ster war das Anlaß, einen Blick auf die
Papst Franziskus auf dem Flug nach Panama.
Nachrichten

„Im November reise ich nach Japan“ – Irak-Besuch abgesagt

(Rom) Im Sep­tem­ber 2018 hat­te Papst Fran­zis­kus sei­nen Wunsch geäu­ßert, Japan zu besu­chen. Auf dem Flug nach Pana­ma kün­dig­te er nun an, im Novem­ber nach Japan zu rei­sen, aber nicht in den Irak.
US-Präsident Trump erkannte die Verfolgung der Christen in Syrien und im Irak als Völkermord an und erließ ein Gesetz zu ihrem Schutz.
Christenverfolgung

Trump erläßt Gesetz zum Schutz verfolgter Christen – Vatikan reagiert eisig

(Washing­ton) Die ver­folg­ten Chri­sten des Nahen Ostens, wo die Zahl der Mär­ty­rer in den ver­gan­ge­nen Jah­ren sprung­haft ange­stie­gen ist, sind von der west­li­chen Welt ver­ges­sen. Das gilt beson­ders für die EU und die west­eu­ro­päi­schen Staa­ten. Sie haben aber zumin­dest einen Ver­tei­di­ger gefun­den: US-Prä­­si­­dent Donald Trump.
Ungarn Tolentino Erdbeben Kirche
Christenverfolgung

„Nur die Ungarn haben uns geholfen“

(Rom/​​Bagdad) „Nur die Ungarn haben gehol­fen“, sag­te in die­sen Tagen eine Kate­che­tin in der mit­tel­ita­lie­ni­schen Stadt Tolen­ti­no. „Nur die Ungarn haben uns gehol­fen“, sag­te der chaldäi­sche Patri­arch vor weni­gen Tagen. Die Wor­te brin­gen Dank­bar­keit zum Aus­druck und sind zugleich eine Ankla­ge gegen die Regie­run­gen ande­rer west­li­cher Staaten.
Anzeige
Die wiedererrichtete St. Georgskirche von Teleskuf in der Ninive-Ebene.
Christenverfolgung

Die Rückkehr der Christen nach der IS-Herrschaft

(Bag­dad) In der Nini­­ve-Ebe­­ne wur­de nach der Ver­trei­bung der Ter­ror­mi­liz Isla­mi­scher Staat (IS) die erste katho­li­sche Kir­che geweiht. Ein Zei­chen der Hoff­nung nach der grau­sa­men Chri­sten­ver­fol­gung durch die Dschihadisten.
Erste Heilige Messe im Römischen Ritus nach drei Jahren IS-Besetzung. "Die Dschihadisten haben nur Zerstörung hinterlassen."
Christenverfolgung

Nach drei Jahren IS-Besetzung wurde in Mossul erste Heilige Messe im Römischen Ritus zelebriert

(Bag­dad) Am ver­gan­ge­nen 9. August zele­brier­te Pater Luis Mon­tes, Mis­sio­nar des Insti­tu­tes des fleisch­ge­wor­de­nen Wor­tes (Insti­tu­to del Ver­bo Encar­na­do) nach drei Jah­ren in Mos­sul wie­der die erste Hei­li­ge Mes­se im Römi­schen Ritus. So lan­ge hat­te die Beset­zung der Stadt durch die Ter­ror­mi­liz Isla­mi­scher Staat (IS) gedau­ert. Die Isla­mi­sten hat­ten die Chri­sten ver­trie­ben und die Kir­che