Christuswärts. Ausschnitt des Isenheimer Altars
Forum

Thesen für eine Zukunftspastoral

Von Msgr. Dr. Mari­an Ele­gan­ti* Vor­be­mer­kung: Die fol­gen­den Über­le­gun­gen basie­ren vor allem auf Erfah­run­gen im deutsch­spra­chi­gen Raum, tref­fen aber mit unter­schied­li­cher Rele­vanz auch auf ande­re Orts­kir­chen zu. Lehr­mä­ssi­ge Grund­la­gen für die fol­gen­den The­sen: Quel­len: Lumen Gen­ti­um 10; Lumen Gen­ti­um 28; Lumen Gen­ti­um 31; Lumen Gen­ti­um 33; Ordi­na­tio Sacer­do­ta­lis 1994 (Doku­men­ta­ti­on der For­de­rung end­gül­ti­ger Zustim­mung zu die­sem
"Ein Kapitel in der Geschichte hat sich geschlossen. Zu Frauen, Homosexuellen und Islam hat es Zweideutigkeiten gegeben"
Nachrichten

Kardinal Müller: „Der Papst ist kein Symbol der säkularisierten Religion der Eliten“

„Der künf­ti­ge Papst ist kein Nach­fol­ger sei­nes Vor­gän­gers, son­dern ein Nach­fol­ger Petri“, sagt der deut­sche Kar­di­nal Ger­hard Mül­ler in einem Inter­view mit La Repubbli­ca, das von der füh­ren­den ita­lie­ni­schen lin­ken Tages­zei­tung, die Papst Fran­zis­kus laut eige­nen Anga­ben täg­lich las, gestern ver­öf­fent­licht wur­de. Wir doku­men­tie­ren die Ant­wor­ten des ehe­ma­li­gen Glau­bens­prä­fek­ten und eme­ri­tier­ten Bischofs von Regens­burg, den
Der Schleier der Frau in der heiligen Liturgie
Liturgie & Tradition

Der Schleier in der Liturgie

Im Ver­lag Os Justi ist eine über­ar­bei­te­te und erwei­ter­te Neu­auf­la­ge von Anna Elis­sa: „Man­til­la: The Veil of the Bri­de of Christ“ erschie­nen. Das Buch: „Man­til­la: Der Schlei­er der Braut Chri­sti“ befaßt sich mit der bis 1965 gel­ten­den Pra­xis in der Kir­che, daß Frau­en ihr Haupt bedecken soll­ten, wenn sie die Kir­che betre­ten, so wie umge­kehrt
Papst Franziskus empfing gestern die Teilnehmer der Vollversammlung des Gottesdienstdikasteriums – und bereitete den Boden.
Nachrichten

Das Frauendiakonat ist „bereits beschlossene Sache“

(Rom) Papst Fran­zis­kus emp­fing gestern die Teil­neh­mer der Voll­ver­samm­lung des Dik­aste­ri­ums für den Got­tes­dienst und die Sakra­men­ten­ord­nung in Audi­enz und kam dabei auf die „Frau­en­fra­ge“ zu spre­chen. Bekannt­lich ist das Enga­ge­ment von Fran­zis­kus in die­ser Fra­ge deut­lich gerin­ger als für die Homo-Agen­­da. Vor­han­den ist es aber schon.
Nachrichten

Sind Frauen Christen zweiter Klasse? – Das neue Interview von Papst Franziskus

(Rom) Unter den zahl­rei­chen Inter­views, die Papst Fran­zis­kus zu sei­nem zehn­jäh­ri­gen Thron­ju­bi­lä­um gab, fällt eines auf wegen des Inter­view­ers. Es han­delt sich um den Prie­ster Guil­ler­mo Mar­có, den ein­sti­gen Pres­se­spre­cher des Erz­bi­schofs von Bue­nos Aires Jor­ge Mario Kar­di­nal Berg­o­glio. Mar­có war im ersten „Video vom Papst“ zu sehen, das auch zugleich das skan­da­lö­se­ste war. Es
kfd-Predigerinnentag am 16. Mai 2021. Von Schismen und Mißverständnissen.
Hintergrund

Claude Barthe: „Es findet eine Art Klerikalisierung von Laien statt“

Der „zwei­te bun­des­wei­te Pre­di­ge­rin­nen­tag“ der Katho­li­schen Frau­en­ge­mein­schaft Deutsch­lands (kfd) mit zwölf Frau­en, die in zwölf Orten am ver­gan­ge­nen 16. Mai pre­dig­ten, fand auch außer­halb der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land nega­ti­ve Auf­merk­sam­keit. Der fran­zö­si­sche Prie­ster Clau­de Bar­the, geist­li­cher Assi­stent der Inter­na­tio­na­len Wall­fahrt Sum­morum Pon­ti­fi­cum und Schrift­lei­ter der Zeit­schrift Res Novae, wur­de dazu von Le Rouge et le Noir
Den eigenen Slogan (für ein besseres Leben) nimmt Bayer nicht ganz wörtlich.
Hintergrund

Bayer zahlt 1,6 Milliarden an Frauen, die durch Verhütungsmittel geschädigt wurden

(Washing­ton) Die nur mehr fik­ti­ve „Coro­na­pan­de­mie“ rief bemer­kens­wert schnell bereits die Abtrei­bungs­lob­by auf den Plan. Mit außer­ge­wöhn­li­cher Aggres­si­vi­tät drängt sie seit März dar­auf, im Namen des Coro­na­vi­rus, die Abtrei­bung wei­ter zu „libe­ra­li­sie­ren“. Ihr Ziel: noch mehr Abtrei­bun­gen (sie­he Inmit­ten der Coro­­na-Kri­­se: 100 NGOs bla­sen zur Jagd auf unge­bo­re­ne Kin­der) In der Tarn­spra­che der Abtrei­bungs­lob­by­isten nennt
Claudia Ciocca könnte bald neue Präfektin des Wirtschaftssekretariats werden und damit zur ersten Frau in der Kirchengeschichte, die ein Dikasterium des Heiligen Stuhls leitet.
Nachrichten

Erste Frau der Geschichte als Leiterin eines römischen Dikasteriums

(Rom) Erst­mals in der Kir­chen­ge­schich­te könn­te eine Frau ein vati­ka­ni­sches Mini­ste­ri­um lei­ten. Ent­spre­chen­de Plä­ne hegt Papst Fran­zis­kus für das Wirt­schafts­se­kre­ta­ri­at der Römi­schen Kurie. Die Bekannt­ga­be wird für die­se Tage erwartet.
Anzeige
Auch an der heute zu Ende gegangenen 29. Sitzungssession nahmen nur sechs Kardinäle teil.
Nachrichten

Synodalität auf allen Ebenen und mehr Frauen in Führungspositionen

(Rom) Heu­te ende­te die 29. Sit­zungs­pe­ri­ode des ein­sti­gen C9- und nun­meh­ri­gen C6-Kar­­di­nal­s­rats. Papst Fran­zis­kus war wie gewohnt mit Aus­nah­me von heu­te vor­mit­tag, wegen der Gene­ral­au­di­enz, an allen Sit­zun­gen anwesend.
Amazonassynode
Nachrichten

Die gelenkte Synode

(Rom) Am ver­gan­ge­nen Diens­tag, 3. Juli, emp­fing Papst Fran­zis­kus den bra­si­lia­ni­schen Kar­di­nal Clau­dio Hum­mes in Audi­enz. Wäh­rend das vati­ka­ni­sche Pres­se­amt ledig­lich die Audi­enz für den „eme­ri­tier­ten Prä­fek­ten der Kle­rus­kon­gre­ga­ti­on“ mit­teil­te, ver­öf­fent­lich­te Vati­can­News einen Bericht und ein Inter­view mit dem deutsch­stäm­mi­gen Pur­pur­trä­ger und ehe­ma­li­gen Erz­bi­schof von Sao Pau­lo. Das The­ma der Begeg­nung war die Amazonassynode.