Der Name Fronleichnam leitete sich vom mittelhochdeutschen vrône licham ab, was wörtlich „des Herren Leib“ bedeutet.
Top

Fest des Allerheiligsten Leibes Christi

Ocu­li omni­um in te spe­rant, Domi­ne: et tu das illis escam in tem­po­re opport­u­no. Ape­ris tu manum tuam: et imp­les omne ani­mal bene­dic­tione. Die Augen aller war­ten auf Dich, o Herr, und Du gibst ihnen Spei­se zur rech­ten Zeit. Du öff­nest Dei­ne Hand und erfül­lest alles, was da lebt, mit Segen. Text: Volks­mis­sa­le von P. Mar­tin Ramm FSSP (2015)
Liturgie & Tradition

Unsichtbarer Gründonnerstag

(Rom) Alle Jah­re wie­der: Auch im sech­sten Jahr des Pon­ti­fi­kats von Papst Fran­zis­kus wird es am Grün­don­ners­tag kei­ne öffent­li­che Lit­ur­gie des Pap­stes in Cœna Domi­ni geben. Kon­se­quent und syste­ma­tisch macht Papst Fran­zis­kus den ersten Tag des Tri­du­um Pascha­le und sei­ne Bedeu­tung unsichtbar.
Forum

Kritik an der römischen Luther-Begeisterung

Ein Gast­kom­men­tar von Hubert Hecker Ähn­lich wie bei der Fami­li­en­syn­ode war Kar­di­nal Kas­per für die neue römi­sche Luther­be­gei­ste­rung Stich­wort­ge­ber. In ver­schie­de­nen Vor- und Bei­trä­gen resü­mier­te er: Luther hät­te Recht gehabt (und die kath. Kir­che Unrecht); die Refor­ma­ti­on wäre berech­tigt gewe­sen wegen der „Defor­ma­ti­on der römi­schen Kir­che“; Luthers Neu-Theo­­lo­­gie sei vom Hei­li­gen Geist gelei­tet wor­den (der
Anzeige