Die Mainstream-Medien haben Biden zum Sieger erklärt, das ist auch schon alles. Offiziell wird in fünf Staaten noch immer gezählt. Weitere könnten durch Nachzählungen hinzukommen.
Hintergrund

Wirklichkeit und Schein – Erzbischof Viganò zu US-Wahlen und Corona

Der ehe­ma­li­ge Apo­sto­li­sche Nun­ti­us in den USA, Erz­bi­schof Car­lo Maria Viganò, mel­de­te sich mit einer Stel­lung­nah­me zur Situa­ti­on in den USA zu Wort. Kurz vor den Prä­si­dent­schafts­wah­len hat­te er sich mit einem offe­nen Brief an US-Prä­­si­­dent Donald Trump und mit einem Auf­ruf an die Katho­li­ken und alle Men­schen guten Wil­lens gewandt. In sei­ner aktu­el­len Ana­ly­se
Kardinal Nichols, der Primas von England, protestiert gegen das Meßverbot der Regierung wegen des Coronavirus.
Liturgie & Tradition

Bischöfe in England und Frankreich wehren sich gegen Corona-Meßverbote

In Lon­don und Paris pro­ben die Bischö­fe den (vor­sich­ti­gen) Auf­stand gegen die durch die Regie­run­gen ver­häng­ten Meß­ver­bo­te. In ande­ren Län­dern rüh­ren sich die Bischö­fe kaum oder wir­ken unter Ver­weis auf das Coro­na­vi­rus wei­ter­hin tat­kräf­tig an den Ver­bo­ten mit. Kann ihnen ein Vor­wurf gemacht wer­den, wenn der Papst in Rom in der ersten Rei­he steht, wenn
Erzbischof Carlo Maria Vigano wandte sich kurz vor den Wahlen in den USA mit einem Offenen Brief an US-Praesident Donald Trump, um ihm wichtig erscheinende Aspekte von größer aktueller Bedeutung aufzuzeigen und zur Kenntnis zu bringen. Der Brief ist auch eine ernste Mahnung an alle Menschen vor dem Deep State (Tiefer Staat), dem Erzbischof Viganò auch eine Deep Church (Tiefe Kirche) zur Seite stellt.
Nachrichten

Deep State und Deep Church? – Der offene Brief von Erzbischof Viganò an US-Präsident Trump

(Washing­ton) Der ehe­ma­li­ge Apo­sto­li­sche Nun­ti­us in den USA, Erz­bi­schof Car­lo Maria Viganò, gehört seit August 2018 zu den welt­weit bekann­te­sten Ver­tre­tern der katho­li­schen Kir­che. Damals ent­hüll­te er, daß Papst Fran­zis­kus, anders als von die­sem behaup­tet, nicht erst im Juli 2018, son­dern bereits im Juni 2013 über das homo­se­xu­el­le Dop­pel­le­ben und die pädo­phi­len Umtrie­be des dama­li­gen
Emanuel Macron und Angela Merkel vollenden die Europäische Schuldenunion.
Forum

Zahlen gegen Ideologien

Einst wer­den unse­re Enkel die Mär viel­leicht so erzäh­len kön­nen: „Es war ein­mal an einem wol­ken­ver­han­ge­nen Diens­tag­mor­gen, am 21. Juli 2020 nach einer 90-Stun­­­den-Dau­er­­ver­­han­d­­lung, daß die Herol­de die Eini­gung der Mäch­ti­gen auf das größ­te Finanz­pa­ket der EU-Geschich­te ver­kün­de­ten. Über die Köp­fe der jun­gen, alten und künf­ti­gen Gene­ra­tio­nen hin­weg wur­den die Ideen von M & M
Die vorerst letzte öffentliche Corona-Generalaudienz am 28. Oktober 2020.
Nachrichten

Papst Franziskus begibt sich in den zweiten „Lockdown“

(Rom) Papst Fran­zis­kus begibt sich wie­der in die selbst auf­er­leg­te Qua­ran­tä­ne. Wie das vati­ka­ni­sche Pres­se­amt bekannt­gab, war die öffent­li­che Gene­ral­au­di­enz vom 28. Okto­ber auch schon wie­der die letz­te. Ab 4. Novem­ber fin­den sie nur mehr vir­tu­ell als Video­über­tra­gung statt. Damit beginnt der zwei­te päpst­li­che „Lock­down“ des Jahres.
Miles Christi – Der wahre Adel ist in der schweren politischen und kirchlichen Krise gefordert.
Forum

Appell an die wahren Eliten gegen die Mittelmäßigkeit

Von Rober­to de Mat­tei* Gibt es einen Zusam­men­hang zwi­schen dem Virus, das in den letz­ten zehn Mona­ten zwei Mil­li­ar­den Men­schen ange­grif­fen hat, und der Pan­de­mie von Irr­tü­mern, die die Welt seit Jahr­zehn­ten infi­ziert haben? In bei­den Fäl­len sind wir mit Krank­heits­er­re­gern kon­fron­tiert, die den sozia­len Orga­nis­mus angreifen.
Nein, es ist nicht Corona. Dennoch ließ Papst Franziskus bereits die gesamte Weihnachtsliturgie absagen. Pech für die Gläubigen.
Hintergrund

Anweisung des Papstes: Weihnachten absagen

Von Giu­sep­pe Nar­di Papst Fran­zis­kus unter­stützt wei­ter­hin die goba­le Coro­­na-Pani­k­­ma­che. Täg­lich pras­seln sich an Dra­ma­tik über­bie­ten­de „Schreckens­mel­dun­gen“ auf die Bevöl­ke­rung nie­der, die bei nähe­rem Hin­se­hen meist die Ver­hält­nis­mä­ßig­keit ver­mis­sen las­sen. Papst Fran­zis­kus ließ nun ver­kün­den, daß es auch zu Weih­nach­ten kei­ne Papst­mes­sen geben wer­de. Obwohl die Coro­­na-Medi­en die Nach­richt bereit­wil­lig in ihr täg­li­ches Coro­­na-Pani­k­­pen­sum auf­neh­men, ist
Fatima in Corona-Zeiten: Gestern wurde die diesjährige Wallfahrtszeit abgeschlossen.
Nachrichten

Statt 100.000 Pilgern nur 4500 in Fatima

(Lis­sa­bon) Nur 4.500 Pil­ger fan­den sich gestern am 103. Jah­res­tag der letz­ten Mari­en­er­schei­nung in Fati­ma ein – wegen des Coro­na­vi­rus, wie es hieß. In Wirk­lich­keit sind es weni­ger die Viren, die den Zusam­men­bruch des Wall­fahrts­we­sens mit sich brach­ten, son­dern die Coro­­na-Maß­­nah­­men der Regie­run­gen und die damit ver­bun­de­ne Ver­äng­sti­gung der Bevöl­ke­rung mit stän­di­gen Schreckens­mel­dun­gen, die die­se
Anzeige
Der Kardinalsrat wieder mit sieben Mitglieder.
Nachrichten

Dringlichkeitssitzung zum Finanzskandal

(Rom) Wegen der Coro­­na-Panik fin­den kei­ne Sit­zun­gen des C6-Kar­­di­nal­s­ra­tes (ehe­ma­li­ger C9-Kar­­di­nal­s­rat) statt. Aus Angst, abge­hört zu wer­den (Katho​li​sches​.info berich­te­te), erfol­gen die Sit­zun­gen auch nicht „vir­tu­ell“, also digi­tal als Video­kon­fe­ren­zen, wie es der­zeit zwangs­wei­se „beliebt“ ist. Wegen des jüng­sten Finanz­skan­dals wird nun doch eine Dring­lich­keits­sit­zung stattfinden.
Wenn die Kirche der Zensur das Wort redet, die vom Mainstream flankiert und vom Establishment gewollt ist.
Hintergrund

Youtube, Facebook, Twitter und Instagram üben Zensur aus – und die Zeitung der Bischöfe jubelt

(Rom) Papst Fran­zis­kus hat der Kir­che den Gleich­schritt mit dem Main­stream ver­ord­net. Das hat Fol­gen und nicht immer die besten. In sei­ner heu­ti­gen Aus­ga­be beju­belt der Avve­ni­re, die Tages­zei­tung der Ita­lie­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz, die Dau­men­schrau­be der gro­ßen sozia­len Netz­wer­ke gegen „Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker“. Zen­sur sei näm­lich „gut für alle“.