Benedikt XVI. (1927–2022), er regierte die heilige Kirche von 2005 bis 2013.
Forum

Ein persönlicher Nachruf auf Benedikt XVI.

Von Cro­ni­cas de Papa Fran­cis­co Die Eccle­sia mili­tans, die strei­ten­de Kir­che, ver­liert einen Leh­rer, einen Vater, aber sie ver­liert nicht, was er gelehrt hat, sein Zeug­nis, den Glau­ben, die Wer­ke, die Doktrin…
Der "einsame Papst" könnte, geht es nach einigen führenden Medien, Ende August einen Rücktritt bekanntgeben. Dem wird aber nicht so sein.
Hintergrund

Gibt Papst Franziskus Ende August seinen Rücktritt bekannt?

(Rom) Die Washing­ton Post, Le Figa­ro und ANSA, drei füh­ren­de Medi­en in den USA, Frank­reich und Ita­li­en, berich­ten von Gerüch­ten über einen Rück­tritt von Papst Fran­zis­kus. Sol­che Gerüch­te machen bei „ver­schie­de­nen Bischofs­kon­fe­ren­zen“ die Run­de, so die staat­li­che ita­lie­ni­sche Pres­se­agen­tur ANSA.
Die Anomalie zweier Päpste veranlaßt Kanonisten, auf die Schließung von Lücken in der Rechtsordnung zu drängen.
Hintergrund

Emeritierter Papst, verhinderter Papst – braucht die Kirche neue Normen?

(Rom) Der zu Ende gehen­de Som­mer war von teils hart­näcki­gen Gerüch­ten über einen mög­li­chen Rück­tritt von Papst Fran­zis­kus geprägt. Grund dafür war auch ein Auf­satz von Geral­di­na Boni, Pro­fes­so­rin für Kir­chen­recht an der Uni­ver­si­tät Bolo­gna und Con­sult­orin des Päpst­li­chen Rates für Geset­zes­tex­te, in der juri­sti­schen Online-Fach­­zeit­­schrift Sta­to, Chie­se e plu­ra­lis­mo con­fes­sio­na­le (Staat, Kir­chen und kon­fes­sio­nel­ler
45 Minuten sprachen zwei Redakteure des Corriere della Sera mit Benedikt XVI.
Nachrichten

Franziskus ist Papst und Biden ein praktizierender Katholik – Das „Interview“ von Benedikt XVI.

(Rom) In sei­ner heu­ti­gen Aus­ga­be titelt der Cor­rie­re del­la Sera: „Es gibt nicht zwei Päp­ste“. Die Aus­sa­ge stammt aus einem „Inter­view“ mit Bene­dikt XVI., des­sen Aus­sa­gen für Unver­ständ­nis sor­gen und Züge einer Selbst­de­mon­ta­ge tra­gen. Soll­te Bene­dikt XVI. das wirk­lich wol­len? Zwei­fel wer­den geäu­ßert. Sind sie begründet?
Historische Momentaufnahme: Papst Benedikt XVI. gibt am 11. Februar 2013 überraschend seinen Amtsverzicht bekannt.
Hintergrund

Das verschollene Filmdokument

(Rom) Am 11. Febru­ar 2013 ver­las Papst Bene­dikt XVI. auf Latein eine Erklä­rung, mit der er sei­nen über­ra­schen­den Amts­ver­zicht für den 28. Febru­ar des­sel­ben Jah­res ankün­dig­te. Das histo­ri­sche Film­do­ku­ment die­ser Erklä­rung ist bei den vati­ka­ni­schen Medi­en nicht mehr auffindbar.
Benedikt XVI. und Franziskus, der Papst der Gesten.
Nachrichten

Franziskus länger Papst als Benedikt XVI.

(Rom) Sie­ben Jah­re, zehn Mona­te und neun Tage: Seit gestern ist Papst Fran­zis­kus län­ger Kir­chen­ober­haupt, als es Papst Bene­dikt XVI. war. Bene­dikt könn­te bereits dop­pelt so lang regie­ren, als er es getan hat.
Benedikt XVI. inmitten der Wüste, deren Ausbreitung er frühzeitig erkannte. Ist sein Rücktritt gültig oder war es ein „falscher Rücktritt“ im doppelten Sinn?
Hintergrund

Der letzte Papst des Westens?

(Rom) Die ita­lie­ni­sche Tages­zei­tung Libe­ro wid­me­te am 11. Juni in ihrer Bei­la­ge Liber­oPen­sie­ro (Freie Gedan­ken) Bene­dikt XVI. brei­ten Raum. Unter der Über­schrift „Die Wüste brei­tet sich aus“ befas­sen sich zwei Autoren mit jenem Mann, der von 2005 bis 2013 als Papst die Kir­che lei­te­te. Bei­de berüh­ren dabei bri­san­te Themen.
Anzeige
Benedikt XVI. und das Rätsel seines Amtsverzichts.
Hintergrund

Von der moralischen Autorität zur verwirrenden Autorität

(Rom) Der Amts­ver­zicht von Papst Bene­dikt XVI. lastet wei­ter­hin auf der Kir­che und auf nicht weni­gen Gläu­bi­gen, die sich Fra­gen stel­len. Es geht um die zahl­rei­chen offe­nen Fra­gen, weil der Amts­ver­zicht ange­sichts des­sen, was nach ihm kam, ein immer grö­ße­res Rät­sel zu wer­den scheint. 
Wird es bald sogar drei „Päpste“ geben?
Forum

Wird es bald drei Päpste geben?

(Rom) Wird Papst Fran­zis­kus bald zurück­tre­ten? Mit die­ser Fra­ge beschäf­tigt sich der Jour­na­list Ales­san­dro Gnoc­chi, der zusam­men mit dem Rechts­phi­lo­so­phen Mario Pal­ma­ro, bis zu des­sen so frü­hen Tod im März 2014, ein kon­ge­nia­les Autoren­duo bil­de­te. Pal­ma­ro und Gnoc­chi waren in den ersten Mona­ten des der­zei­ti­gen Pon­ti­fi­kats die schärf­sten Kri­ti­ker der Amts­füh­rung von Papst Fran­zis­kus. Erst­mals