Franziskus kritisiert erstmals Peking, etabliert aber in China einen neuen Bischofstypus

Von verfolgten Muslimen .... und verfolgten Christen


Papst Franziskus kritisiert erstmals die chinesischen Uigurenpolitik, hilft aber mit, einen neuen Bischofstypus für die Kirche zu etablieren: den Staatsfunktionär.
Papst Franziskus kritisiert erstmals die chinesische Uiguren-Politik, etabliert aber in China einen neuen Bischofstypus für die Kirche.

(Rom) Papst Fran­zis­kus sprach erst­mals die Ver­fol­gung der Uigu­ren in der Volks­re­pu­blik Chi­na an. Das kom­mu­ni­sti­sche Regime reagier­te sofort und wies die Kri­tik zurück. Nach den Roh­in­gya in Bir­ma han­delt es sich um die zwei­te mus­li­mi­sche Min­der­heit, für die sich Fran­zis­kus nament­lich ein­setzt. Bei­de eth­ni­schen Grup­pen gehö­ren der sun­ni­ti­schen Rich­tung des Islams an.

Anzei­ge

Jah­re­lang hielt sich Fran­zis­kus mit Kri­tik an den kom­mu­ni­sti­schen Macht­ha­bern im Reich der Mit­te zurück. So sehr, daß er sich selbst der Kri­tik aus­setz­te. Mona­te­lang wur­de zuletzt auf diplo­ma­ti­scher Ebe­ne, meist hin­ter den Kulis­sen, mit dem Regime in Peking an der Ver­län­ge­rung des Geheim­ab­kom­mens gefeilt, das Ende Sep­tem­ber 2018 unter­zeich­net und inzwi­schen auf wei­te­re zwei Jah­re ver­län­gert wurde.

Ganz neben­bei, wie es für Papst Fran­zis­kus nicht unty­pisch ist, brach­te er nun sei­ne Kri­tik an der Ver­fol­gung der Uigu­ren vor. Das Kir­chen­ober­haupt hielt kei­ne Anspra­che und ver­öf­fent­lich­te auch kein offi­zi­el­les Doku­ment. Die Kri­tik äußer­te Fran­zis­kus in sei­nem neu­en BuchBegin­nen wir wie­der zu träu­men“ (auf deutsch viel­leicht bes­ser „Laßt uns wie­der träu­men“), das Anfang Dezem­ber erschei­nen wird. Die links­li­be­ra­le Tages­zei­tung La Repubbli­ca, mit der es eine Ver­triebs­ko­ope­ra­ti­on gibt, ver­öf­fent­lich­te einen Vor­ab­druck. Dar­in erwähnt Fran­zis­kus „die Roh­in­gya, die armen Uigu­ren und die Jesi­den“. Er nennt aber auch „die Chri­sten in Ägyp­ten und Paki­stan, die durch Bom­ben getö­tet wur­den, wäh­rend sie in der Kir­che beteten“.

War­um Fran­zis­kus die­sen Schritt, auf den er bis­her mit Bedacht ver­zich­tet hat­te, nun setzt, ist unklar. Auch die Nen­nung von kon­kre­ten Orten der Chri­sten­ver­fol­gung gehört unter Fran­zis­kus nicht zum päpst­li­chen All­tag. Die Ver­fol­gung der Chri­sten sprach er zwar wie­der­holt an, so auch schon 2020, blieb aber stets vage. Er mied tun­lichst alles, was als eine Kri­tik am Islam oder als ein Zusam­men­hang zwi­schen Islam und Gewalt aus­ge­legt wer­den könn­te. Die Chri­sten wer­den nicht nur von Mus­li­men ver­folgt, doch auch bei ande­ren Tätern wur­de Fran­zis­kus nicht wirk­lich konkret.

Auch im neu­en Buch, das er zusam­men mit dem bri­ti­schen Jour­na­li­sten Austen Ive­reigh ver­faß­te, folgt Fran­zis­kus einem Muster. Er kri­ti­siert zunächst die Ver­fol­gung isla­mi­scher eth­ni­scher Min­der­hei­ten und erwähnt die in der west­li­chen Wahr­neh­mung sehr exo­ti­schen Jesi­den. Erst dann spricht er über die Ver­fol­gung von Christen. 

Ist auch Fran­zis­kus der Mei­nung, daß er anson­sten kein Gehör fän­de, denn wer inter­es­siert sich bei­spiels­wei­se in der EU schon für ver­folg­te Christen?

Ein Betriebs­un­fall durch spon­ta­ne Rede ist die Kri­tik aber nicht. Ive­reigh ist ein erfah­re­ner Jour­na­list und dem Papst treu erge­ben. Das Manu­skript wur­de gele­sen, geprüft und abgewogen.

Die Pres­se­agen­tur AP berich­te­te heu­te, daß die Volks­re­pu­blik Chi­na Papst Fran­zis­kus wegen der Buch­stel­le über die Uigu­ren „kri­ti­sier­te“. Die Ausa­gen des Pap­stes sei­en „nicht fak­ten­ba­siert“. AP zitiert Zhao Liji­an, einen der Pres­se­spre­cher des chi­ne­si­schen Außen­mi­ni­ste­ri­ums, und ver­weist auf die täg­li­che Pres­se­kon­fe­renz die­ses Ministeriums. 

In der Zusam­men­fas­sung der Pres­se­kon­fe­renz durch das Mini­ste­ri­um wer­den die Uigu­ren-Fra­ge und Papst Fran­zis­kus aber mit kei­nem Wort erwähnt. Ent­we­der sprach der AP-Kor­re­spon­dent nicht im Rah­men der offi­zi­el­len Pres­se­kon­fe­renz mit Pres­se­spre­cher Liji­an, oder die­ser wur­de nach­träg­lich vom eige­nen Mini­ste­ri­um zen­siert. Letz­te­res wür­de andeu­ten, daß das Regime die Fra­ge nicht wei­ter the­ma­ti­sie­ren will, weil die guten Bezie­hun­gen zum Vati­kan wich­ti­ger sind.

Wie das Regime reagiert, läßt sich aller­dings schwer abschät­zen. Abrup­te Gegen­schlä­ge tra­fen in der Ver­gan­gen­heit die Kir­che hart.

Die neuen Bischöfe Chinas: Staatsfunktionäre

Gera­de gestern, als die Kri­tik von Fran­zis­kus bekannt wur­de, erfolg­te in Chi­na die erste Bischofs­wei­he, von der wirk­lich gesagt wer­den kann, daß sie auf der Grund­la­ge des Geheim­ab­kom­mens zustan­de­kam. In der Kathe­dra­le von Qing­dao (Pro­vinz Shan­dong) wur­de Msgr. Tho­mas Chen Tian­hao zum neu­en Bischof des gleich­na­mi­gen Bis­tums geweiht. 

Bischofs­wei­he von Tho­mas Chen Tian­hao in der Kathe­dra­le von Qingdao

Sei­ne Nomi­nie­rung erfolg­te durch die kom­mu­ni­sti­sche Staats­füh­rung in Peking, sei­ne Ernen­nung durch Papst Fran­zis­kus. Msgr. Tian­hao hat den Ruf eines loya­len Staats­funk­tio­närs und Ver­tre­ters der Reli­gi­ons­po­li­tik des Regimes. Der Wei­he­s­pen­der, Msgr. John Fan Xing Yao von Linyi (Pro­vinz Shan­dong), wie auch die Mit-Kon­se­kra­to­ren gehö­ren der regi­me­hö­ri­gen Patrio­ti­schen Ver­ei­ni­gung an. Bischof Xing Yao ist deren Vorsitzender. 

Die Patrio­ti­sche Ver­ei­ni­gung gilt nach wie vor als schis­ma­tisch. Sie wur­de Ende der 50er Jah­re von der Kom­mu­ni­sti­schen Par­tei Chi­nas als Abspal­tung von der römisch-katho­li­schen Kir­che geschaffen.

Prak­ti­scher­wei­se für das Regime war die Zere­mo­nie unter Ver­weis auf die Coro­na-Pan­de­mie nicht frei zugäng­lich. Dafür zeig­te das Regime star­ke Prä­senz. Es waren zahl­rei­che rang­ho­he Schis­ma­ti­ker nach Qing­dao gekom­men, um sich in der von Fran­zis­kus de fac­to gewähr­ten neu­en „Ein­heit“ der Kir­che zu zeigen.

Nun weiß man in Rom, wie sich das Regime die Umset­zung des Geheim­ab­kom­mens vor­stellt, und Fran­zis­kus scheint damit ein­ver­stan­den. Chi­nas Unter­grund­kir­che gab sich nie irgend­wel­chen Illu­sio­nen hin.

Text: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: Asia­News

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

2 Kommentare

  1. Dar­in erwähnt Fran­zis­kus „die Roh­in­gya, die armen Uigu­ren und die Jesi­den“. Er nennt aber auch „die Chri­sten in Ägyp­ten und Paki­stan, die durch Bom­ben getö­tet wur­den, wäh­rend sie in der Kir­che beteten“.

    Die Chri­sten sind die am mei­sten ver­folg­ten Men­schen auf der gan­zen Welt. Und wer sind die Ver­fol­ger? Alle die, die eine Welt­herr­schaft anstre­ben. Mit aus wel­chem Grund auch immer gewalt­a­ffi­nen Men­schen kann man nur in der strik­ten Apart­heit leben. Schil­ler: Es kann der Frömm­ste nicht in Frie­den leben, wenn es dem bösen Nach­bar nicht gefällt. Der unbe­wach­te Gar­ten­zaun reicht offen­sicht­lich nicht. Bewach­te, kon­trol­lier­te Gren­zen schaf­fen Frie­den. Inner­halb eines Vol­kes gibt es auch bewach­te, kon­trol­lier­te Gren­zen gegen Böse, die man von den unbe­waff­ne­ten, fried­fer­ti­gen Guten abhal­ten muss, das sind die Gefängnisse.

    Der Mensch ver­sucht, sich gegen das Ein­drin­gen inva­si­ver Pflan­zen- und Tier­ar­ten aus ande­ren Gegen­den zu erweh­ren, wes­halb? Weil sie in dem jewei­li­gen Öko­sy­stem fremd sind, über­grif­fig wer­den und zur Gefahr für das jewei­li­ge Öko­sy­stem wer­den. Inva­si­ve Pflan­zen, her­ein­ge­kom­men durch die glo­ba­len Trans­port­we­ge, brei­ten sich wuchernd aus, in deren Umge­bung kann nichts ande­res mehr wach­sen. Tie­re, die ohne natür­li­che Fein­de in ein ande­res Öko­sy­stem ein­drin­gen oder ver­bracht wer­den, ver­meh­ren sich der­ar­tig, dass sie eben­falls zur Gefahr für das jewei­li­ge Öko­sy­stem wer­den. Hier also greift der Mensch zurück­drän­gend ein.

    Dem Frie­den dient es, wenn nicht nur Pflan­zen und Tie­re in ihrem Öko­sy­stem ver­blei­ben, son­dern grund­sätz­lich auch Men­schen. Es gibt Völ­ker, die las­sen sich mehr vom Ver­stand lei­ten und es gibt ande­re, die las­sen sich mehr von Emo­tio­nen lei­ten. Schon das passt wenig, wenn aber noch Gewalt­a­ffi­ni­tät hin­zu­kommt, kann ich nur sagen Gewalt­a­ffi­ne haben wir im eige­nen Volk lei­der genug.
    Der Herr hat gesagt, Er gehe vor­aus, um eine Woh­nung für uns zu berei­ten. War­um ver­trau­en wir Ihm nicht, dass Er auch auf der Erde dar­an gedacht hat? Im Turm­bau zu Babel woll­ten sich die vie­len Ver­schie­de­nen zusam­men­tun, um den Turm zum Him­mel zu bau­en. Der Herr hat sie über die Spra­chen­ver­wir­rung zer­streut, das ist offen­sicht­lch bes­ser für uns gefal­le­ne Menschen.

    Dass Gren­zen Leben erhal­ten, sieht man sehr schön am mensch­li­chen Kör­per, nimmt man die Zell­gren­zen hin­weg, bleibt ein Hau­fen Matsch übrig. Wer­den das Öko­sy­stem Leben zer­stö­ren­de inva­si­ve Krebs­zel­len über­grif­fig und kön­nen sie nicht bekämpft wer­den, stirbt der Mensch. Was wol­len wir mit der Imp­fung zum Schutz vor Covid-19? Wir wol­len ver­hin­dern, das das böse Coro­na­vi­rus ein­dringt, wir wol­len die Zell­gren­zen schüt­zen. Was wol­len wir mit Arz­nei­mit­teln gegen Covid-19? Wir wol­len das ein­ge­drun­ge­ne Virus bekämpfen.

    Die Juden soll­ten sich nicht mit den Hei­den mischen und es gab eine Zeit, da soll­ten Katho­li­ken kei­ne anders­gläu­bi­gen Part­ner hei­ra­ten. Wie die Erfah­rung zeigt, war das offen­sicht­lich rich­tig, das schütz­te den Glau­ben und ver­mied Streit um die Gestal­tung der Tage und Gestal­tung der Frei­zeit und ver­hin­der­te das Nicht-Erzie­hen der Kin­der zum Glauben.

    Schaf­fen wir Gren­zen und schüt­zen die­se, das dient dem Frie­den und dem Wohl der viel­fäl­ti­gen Pflan­zen, Tie­re und Men­schen, wenn sie in denen ihnen ange­pass­ten Öko­sy­ste­men leben.

    • Ver­ehr­te lie­be Barbara,
      Ihre Gedan­ken und Über­le­gun­gen gefal­len mir. Ins­be­son­de­re muss­te ich beim Lesen Ihres Absat­zes „Dem Frie­den dient es, wenn nicht nur Pflan­zen und Tie­re in ihrem Öko­sy­stem ver­blei­ben, son­dern grund­sätz­lich auch Men­schen“ an die als Pacha­ma­ma-Syn­ode in die jüng­ste Kir­chen­ge­schich­te ein­ge­gan­ge­ne Ama­zo­nas-Syn­ode den­ken. Wir wis­sen ja schon seit lan­gem (auch schon vor Syn­oden­be­ginn), was alles an Hin­ter­häl­tig­kei­ten in die­se Syn­ode gepackt wur­de und wel­chen Zwecken sie in Wirk­lich­keit die­nen soll­te. Also las­sen wir die Indi­os ein­fach Indi­os und Dschun­gel­be­woh­ner sein, wenn sie es sein und blei­ben möch­ten. Und las­sen wir die katho­li­sche Kir­che das sein, was ihre eigent­li­che Auf­ga­be ist: allen Men­schen das Evan­ge­li­um Jesu Chri­sti zu ver­kün­den und alle Men­schen zu Gott zu füh­ren, egal wo und wie sie gera­de leben.

Kommentare sind deaktiviert.