
„Bergoglio meidet den Dalai Lama wie die Pest“
Papst Franziskus zeigt seit Beginn seines Pontifikats ein sehr ausgeprägtes Interesse am interreligiösen Dialog, doch eine Person ist davon ausgeklammert: der Dalai Lama.
Papst Franziskus zeigt seit Beginn seines Pontifikats ein sehr ausgeprägtes Interesse am interreligiösen Dialog, doch eine Person ist davon ausgeklammert: der Dalai Lama.
He Yuyan von Better Winter legte die jüngste Analyse zur prekären Lage der Kirche in der Volksrepublik China vor. Papst Franziskus wertete Chinesisch soeben auf. Ab kommendem Mittwoch werden die Grußworte und die Papstkatechese auch auf chinesisch vorgetragen. Doch den römischen Vorleistungen stehen keine annähernd gleichwertigen Initiativen der kommunistischen Machthaber in Peking gegenüber. Hier die …
Papst Franziskus selbst kündigte gestern am Ende seiner Generalaudienz an, daß „nächste Woche, mit dem Advent, auch die chinesische Übersetzung der Zusammenfassung der Katechese der Audienz beginnen wird“. Allerdings werden die Chinesen, jedenfalls jene in der Volksrepublik China, nichts davon mitbekommen. Die Ankündigung erfolgt einen Monat nach der dritten Verlängerung des Geheimabkommens mit den kommunistischen …
Kardinal Dominik Duka OP, der emeritierte Erzbischof von Prag, schrieb in der gestrigen Ausgabe der italienischen Tageszeitung Il Foglio eine Kolumne, die auf der Titelseite des Blattes veröffentlicht wurde. Das Intellektuellenblatt stand dem Pontifikat von Benedikt XVI. nahe, während es in Fragen der internationalen Politik transatlantisch und neokonservativ ausgerichtet ist, was Aspekte der Kolumne auch …
Von Riccardo Pedrizzi* Das Hundertjahrjubiläum des Konzils von Schanghai, das vom 15. Mai bis zum 12. Juni 1924 stattfand, wurde mit zwei Tagungen in Mailand (20. Mai, Katholische Universität vom Heiligen Herzen) und in Rom (21. Mai, Päpstliche Universität Urbaniana) begangen, bei denen die chinesische Kirche im Mittelpunkt einer eingehenden Debatte stand, an der Bischöfe, …
(Rom) Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping wünscht und Papst Franziskus erfüllt. Am Samstag gab das vatikanische Presseamt bekannt, daß Bischof Joseph Yang Yongqiang bereits am 12. Juni von Franziskus zum Bischof von Hangzhou ernannt worden war.
(Rom) Der Heilige Stuhl beabsichtigt das Geheimabkommen mit der Volksrepublik China ein weiteres Mal zu erneuern. Dies bestätigte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin gegenüber LifeSiteNews.
Pater Gianni Criveller, Priester des Päpstlichen Instituts für die Auslandsmissionen PIME und Sinologe, ist seit September Direktor der auf Asien spezialisierten kirchlichen Presseagentur AsiaNews. Zuvor war er mehrere Jahrzehnte als Missionar in China tätig. Er gilt als ausgewiesener Fachmann für China, besonders der Lage der Kirche dort. Seine Analyse wurde am 12. Februar von AsiaNews …
(Peking) In den vergangenen Tagen war es zu drei Bischofsweihen gekommen. Das war auch Thema bei der regelmäßigen Pressekonferenz des volkschinesischen Außenministeriums in Peking.
(Peking) In der Volksrepublik China wurde heute der dritte Bischof innerhalb einer Woche geweiht. Alle Weihen erfolgten laut Vatikan im Rahmen des Geheimabkommens über die Ernennung von Bischöfen, das 2018 zwischen dem Heiligen Stuhl und dem von der Kommunistischen Partei totalitär beherrschten China unterzeichnet wurde.
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.